• Sprichwörter
  • MNWeG
  • 15.09.2025
  • Deutsch
  • Textsorten
  • M (Mindeststandard)
  • 7
  • Arbeitsblatt
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Sprich­wör­ter sind kurze, feste Sätze, die etwas Wich­ti­ges oder Schlau­es über das Leben sagen. Sie sind wie klei­ne Tipps oder Weis­hei­ten, die man sich leicht mer­ken kann. Oft be­nut­zen wir sie, um je­man­dem einen Rat zu geben oder etwas zu er­klä­ren.



Sprich­wör­ter hel­fen, etwas schnell und an­schau­lich zu er­klä­ren. Sie sind wie klei­ne Ge­schich­ten in einem Satz, die wir uns gut vor­stel­len kön­nen. Das macht sie leicht zu ver­ste­hen und zu mer­ken.

1
Ordne zu, indem du die pas­sen­den Zah­len ein­trägst.

  • Der frühe Vogel
    1
  • Wie man in den Wald hin­ein­ruft,
    2
  • Eine Hand
    3
  • Reden ist Sil­ber,
    4
  • Wo ein Wille ist,
    5
  • Wer nicht wagt,
    6
  • Ste­ter Trop­fen
    7
  • Hoch­mut kommt
    8
  • Bes­ser spät
    9
  • Aller An­fang
    10
  • wäscht die an­de­re.
  • vor dem Fall.
  • fängt den Wurm.
  • Schwei­gen ist Gold.
  • so schallt es her­aus.
  • als nie.
  • der nicht ge­winnt.
  • ist schwer.
  • höhlt den Stein.
  • ist auch ein Weg.
2
Ordne nun den Sprich­wör­tern aus Auf­ga­be 1 die pas­sen­de Be­deu­tung zu. Schrei­be dazu das ganze Sprich­wort auf die Linie.



Wenn du etwas wirk­lich willst, fin­dest du einen Weg, es zu schaf­fen.



Mit Ge­duld und Aus­dau­er kann man auch schwie­ri­ge Dinge er­rei­chen.



Es ist bes­ser, etwas spä­ter zu tun, als es gar nicht zu ma­chen.





Wer früh an­fängt, hat bes­se­re Chan­cen auf Er­folg.



Wie du an­de­re be­han­delst, so be­han­deln sie dich auch.



Wer zu über­heb­lich ist, wird oft schei­tern.



Men­schen hel­fen und un­ter­stüt­zen sich ge­gen­sei­tig.

x