Erarbeite dir die Rechenregeln zu Spurpunkten und Spurgeraden, indem du die Aufgaben löst. Wenn du nicht weiter kommst, findest du die Lösung am Ende des Dokuments.
Beispielaufgabe
Gegeben ist die Ebene E:6x1+3x2+4x3=12.
Ermittle die Spurpunkte und die Spurgeraden der Ebene E.
Was sind Spurpunkte?
Als Spurpunkte werden die Schnittpunkte einer Ebene mit den Koordinatenachsen bezeichnet. Die Spurpunkte der Ebene in der Abbildung sind Sx1(2∣0∣0), Sx2(0∣4∣0) und Sx3(0∣0∣3).
(1) x2=0,x3=0
(2) 6⋅x1+3⋅0+4⋅0=12⇒x1=2
(3) Sx1(2∣0∣0)
Was sind Spurgeraden?
Spurgeraden sind die Schnittgeraden einer Ebene mit den Koordinatenebenen.
gx1x2:x=sx1+r ⋅Sx1Sx2
gx1x2:x= 200+r ⋅ -240
Haben alle Ebenen Spurpunkte und Spurgeraden?
Die in der Beispielaufgabe gezeigte Ebene hat drei Spurpunkte und drei Spurgeraden. Es gibt jedoch auch Ebenen, die weniger Spurpunkte und Spurgeraden haben. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn eine Ebene parallel zu einer Koordinatenebene verläuft.
Die Abbildung zeigt die Ebene E:x2=2. Die Koordinatengleichung dieser Ebene ist so kurz, da sowohl n1 als auch n3 null sind. Diese Ebene verläuft parallel zur x1x3-Ebene. Sie schneidet die x1-Achse und die x3-Achse nie und hat daher nur einen Spurpunkt mit der x2-Achse. Die Ebene hat auch nur zwei Spurgeraden. Sie liegen in der x1x2-Ebene und in der x2x3-Ebene:
gx1x2:x= 020+r ⋅ 100
Alle Ebenen haben mindestens einen Spurpunkt und zwei Spurgeraden. Es können jedoch maximal drei Spurpunkte und drei Spurgeraden sein.
gx2x3:x= 020+r ⋅ 001
Wie lassen sich Ebenen mithilfe von Spurpunkten zeichnen?
Mithilfe der Spurpunkte können Ebenen leicht gezeichnet werden. Je nachdem, wie viele Spurpunkte eine Ebene hat, ist das Vorgehen ein wenig unterschiedlich.
a) E:4x1−2x2+2x3=4
Die Ebene hat drei Spurpunkte:
Sx1(1∣0∣0), Sx2(0∣-2∣0), Sx3(0∣0∣2)
b) E:x1+2x2=2
Die Ebene hat zwei Spurpunkte:
Sx1(2∣0∣0), Sx2(0∣1∣0)
c) E:x3=-1
Die Ebene hat einen Spurpunkt:
Sx3(0∣0∣-1)
Lösung
Aufgabe 1
(1) Um den Spurpunkt Sx1 zu bestimmen, werden x2 und x3 null gesetzt.
(2) Die Werte werden in die Koordinatengleichung eingesetzt. Dann wird die Gleichung nach x1 umgestellt.
(3) Der Spurpunkt enthält den berechneten Wert und die für die anderen Koordinaten festgelegten Nullen.
Aufgabe 2
Berechnung von Sx2
(1) x1=0,x3=0
(2) 6⋅0+3⋅x2+4⋅0=12⇒x2=4
(3) Sx2(0∣4∣0)
Aufgabe 3
Beim Aufstellen der Spurgerade dient der Ortsvektor eines Spurpunktes als Stützvektor und der Verbindungsvektor zu einem zweiten Spurpunkt als Richtungsvektor.
Aufgabe 4
Spurgerade in der x2x3-Ebene
gx2x3:x=sx2+r ⋅Sx2Sx3
gx2x3:x= 040+r ⋅ 0-43
Aufgabe 5
a) Hat eine Ebene drei Spurpunkte, werden diese eingezeichnet und verbunden.
b) Bei einer Ebene mit zwei Spurpunkten werden diese eingezeichnet und von dort Parallelen zu der Achse gezeichnet, die keinen Spurpunkt hat.
c) Hat eine Ebene nur einen Spurpunkt, wird dieser eingezeichnet und von dort aus zwei Parallelen zu den Achsen gezeichnet, die keinen Spurpunkt haben.
Berechnung von Sx3
(1) x1=0,x2=0
(2) 6⋅0+3⋅0+4⋅x3=12⇒x3=3
(3) Sx3(0∣0∣3)
Spurgerade in der x1x3-Ebene
gx1x3:x=sx1+r ⋅Sx1Sx3
gx1x3:x= 200+r ⋅-203
Sie nutzen einen Browser mit dem mnweg.org nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass mnweg.org mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um mnweg.org optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: