Urliste, Strichliste, relative Häufigkeit und Mittelwert
Diese vier Ausdrücke in der Überschrift sind wichtige Begriffe aus der
Wahrscheinlichkeitsrechnung, die du kennen solltest.
erklärt werden. Versuche anschließend, diese mit deinen eigenen Worten zu erklären.
Dafür werden alle Ergebnisse/Daten,
die wir erhalten, nacheinander
aufgeschrieben.
Z.B. die Würfelzahlen:
2 - 1 - 6 - 2 - 2 - 3 - 4 - 2 - 4 - 3
Hier werden die Ergebnisse in einer
Tabelle übersichtlich dargestellt.
Würfelzahl | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Strichliste | I | IIII | II | II | I |
Die Striche aus der Strichliste werden
in absolute Zahlen umgewandelt.
Würfelzahl | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Anzahl | 1 | 4 | 2 | 2 | 0 | 1 |
Die relative Häufigkeit ist die absolute Häufigkeit dividiert durch die Anzahl
aller Ereignisse, also ...
rel. Häufigkeit = AnzahlallerEreignisseAnzahlabsoluteHa¨ufigkeit
Würfelzahl | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
relative Häufigkeit | 101 | 104 | 102 | 102 | 100 | 101 |
und in % | 10 % | 40 % | 20 % | 20 % | 0 % | 10 % |
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/statistische-grundlagen-3
10 - 11 - 10 - 12 - 13 - 12 - 10 - 11 - 14 - 15
10 - 11 - 12 - 15 - 14 - 14 - 11 - 12 - 11 - 12
Erstelle zuerst eine Strichliste und ermittle dann die absolute Häufigkeit, die relative Häufigkeit und den Prozentsatz.
Der 5. Strich ist immer quer!
Alter | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
Strichliste |
|
|
|
|
|
|
absolute Häufigkeit (Anzahl) |
|
|
|
|
|
|
relative Häufigkeit |
|
|
|
|
|
|
und in % |
|
|
|
|
|
|
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/statistische-grundlagen-3
Der Mittelwert (Durchschnitt)
Für die Berechnung des Mittelwertes
werden alle Werte addiert und durch
die Anzahl der Werte geteilt.
Z.B. Noten 3 - 4 - 3 - 2 - 5
Durchschnitt = 53+4+3+2+5 = 517 = 3,4
Bei Temperaturen müssen die negativen von den positiven Werten abgezogen werden.
Z.B. - 3° und 5°
→ 5° - 3° = 2°
Durchschnitt: 2° : 2 = 1°
Wie oft triffst du dich am Abend mit Freunden?(siehe Strichliste). Ergänze die Tabelle.

0
1
2
3
4
5
6
7
absolute Häufgkeit
5
relative Häufigkeit
805
Die Brüche könnten natürlich auch noch gekürzt werden.
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/statistische-grundlagen-3
mit der Fragestellung
Wie viele Stunden pro Tag beschäftigst du dich mit deinem Handy?durchgeführt. Eine Urliste ergab folgende Daten:
4 - 3 - 6 - 6 - 5 - 4 - 2 - 7 - 5 - 6 - 5 - 3 - 2 - 2 - 3
7 - 4 - 2 - 2 - 4 - 5 - 3 - 6 - 3 - 4 - 3 - 3 - 2 - 1 - 3
- Was würdest du als erstes tun, um dir einen Überblick zu verschaffen?
- Gebe die absolute und die relative Häufigkeit der einzelnen Stunden an.
Lege dazu am besten eine kleine Tabelle an. - Berechne den Durchschnitt, den die 30 LPs pro Tag mit ihrem Handy verbringen.
b)
1
2
3
4
5
6
7
absolute
Häufgkeit
relative
Häufigkeit
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/statistische-grundlagen-3


