• Stellenwerttafel
  • MNWeG
  • 05.03.2021
  • Mathematik
  • Rechnen
  • M
  • 5
  • Information
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Stellenwerttafel

Um Zahlen korrekt addieren und subtrahieren zu können, musst du wissen, wie Zahlen aufgebaut sind. Hierbei hilft die Stellenwerttafel - die du sicher noch aus der Grundschule kennst! Auch im Bereich "Zahlen M 5" findest du hier noch weitere Erklärungen.



Wenn du dir nicht mehr sicher bist, wie das mit der Stellenwerttafel funktioniert, dann kannst du dir hier nochmal ein Erklärvideo ansehen:

Unten siehst du eine Stellenwerttafel.

In der obersten Zeile stehen die Abkürzungen für:



Einer (E)

Zehner (Z)

Hunderter (H)

Tausender (T)

Beispiele:
  • Die Zahl 4 besteht nur aus 4 Einern.
    Also muss die 4 in die Spalte der Einer (E).

  • Die Zahl 39 besteht aus 9 Einern und 3 Zehnern.
    Also muss die 9 in die Spalte der Einer (E) und die 3 in die Spalte der Zehner (Z).

  • Die Zahl 467 besteht aus 7 Einern, 6 Zehnern und 4 Hundertern.
    Also muss die 7 in die Spalte der Einer (E), die 6 in die Spalte der Zehner (Z) und die 4 in die Spalte der Hunderter (H).

  • Die Zahl 3085 besteht aus 5 Einern, 8 Zehnern, 0 Hundertern und 3 Tausendern.
    Also muss die 5 in die Spalte der Einer (E), die 8 in die Spalte der Zehner (Z), die 0 in die Spalte der Hunderter (H) und die 3 in die Spalte der Tausender (T).

T

H

Z

E

a)

4

b)

3

9

c)

4

6

7

d)

3

0

8

5

x