• Stellenwerttafel
  • MNWeG
  • 22.05.2025
  • Mathematik
  • Rechnen
  • M (Mindeststandard)
  • 5
  • Information
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Stel­len­wert­ta­fel

Um Zah­len kor­rekt ad­die­ren und sub­tra­hie­ren zu kön­nen, musst du wis­sen, wie Zah­len auf­ge­baut sind. Hier­bei hilft die Stel­len­wert­ta­fel - die du si­cher noch aus der Grund­schu­le kennst! Auch im Be­reich "Zah­len M 5" fin­dest du hier noch wei­te­re Er­klä­run­gen.



Wenn du dir nicht mehr si­cher bist, wie das mit der Stel­len­wert­ta­fel funk­ti­o­niert, dann kannst du dir hier noch­mal ein Er­klär­vi­deo an­se­hen:

Unten siehst du eine Stel­len­wert­ta­fel.

In der obers­ten Zeile ste­hen die Ab­kür­zun­gen für:



Einer (E)

Zeh­ner (Z)

Hun­der­ter (H)

Tau­sen­der (T)

Bei­spie­le:
  • Die Zahl 4 be­steht nur aus 4 Ei­nern.
    Also muss die 4 in die Spal­te der Einer (E).

  • Die Zahl 39 be­steht aus 9 Ei­nern und 3 Zeh­nern.
    Also muss die 9 in die Spal­te der Einer (E) und die 3 in die Spal­te der Zeh­ner (Z).

  • Die Zahl 467 be­steht aus 7 Ei­nern, 6 Zeh­nern und 4 Hun­der­tern.
    Also muss die 7 in die Spal­te der Einer (E), die 6 in die Spal­te der Zeh­ner (Z) und die 4 in die Spal­te der Hun­der­ter (H).

  • Die Zahl 3085 be­steht aus 5 Ei­nern, 8 Zeh­nern, 0 Hun­der­tern und 3 Tau­sen­dern.
    Also muss die 5 in die Spal­te der Einer (E), die 8 in die Spal­te der Zeh­ner (Z), die 0 in die Spal­te der Hun­der­ter (H) und die 3 in die Spal­te der Tau­sen­der (T).

T

H

Z

E

a)

4

b)

3

9

c)

4

6

7

d)

3

0

8

5

x