• Teste dein Wissen
  • MNWeG
  • 09.10.2024
  • Mathematik
  • Terme
  • R (Regelstandard)
  • 8
  • TdW
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Kreu­ze an, ob die Aus­sa­ge wahr oder falsch ist.
wahr
falsch
Die De­fi­ni­ti­ons­men­ge de­fi­niert, was ein Bruch­term ist.
Die De­fi­ni­ti­ons­men­ge gibt an, für wel­che re­el­len Zah­len der Bruch­term de­fi­niert ist. Zu­sätz­lich wer­den die Zah­len an­ge­ge­ben, bei der der Nen­ner den Wert Null an­nimmt.
Eine De­fi­ni­ti­ons­men­ge ist eine kom­pli­zier­te Schreib­wei­se für die Lö­sun­gen eines Bruchs.
Bei Bruch­termen ist im Nen­ner min­des­tens eine Va­ri­a­ble
ent­hal­ten, im Zäh­ler kön­nen Va­ri­a­blen ent­hal­ten sein.
Die De­fi­ni­ti­ons­men­ge ist die Menge aller Zah­len, wel­che nicht vor­kom­men dür­fen.
Bei Bruch­termen darf im Nen­ner keine Va­ri­a­ble sein.
2
Kreu­ze die zwei Bruch­terme an:
3
Klam­me­re aus und kürze den Bruch­term.
4
Ver­ein­fa­che so­weit wie mög­lich.
5
Ordne durch Ver­bin­den die rich­ti­ge De­fi­ni­ti­ons­men­ge den Bruch­termen zu.




















6
Finde den Feh­ler. Be­schrei­be, was falsch ge­macht wurde und
rech­ne die Auf­ga­be rich­tig.
x