Auf den nächsten Seiten findest du eine kurze Übersicht über drei verschiedene Textarten und wodurch diese gekennzeichnet sind. Diese Textarten sind Gedicht, Bericht und Sachtext.
Auf den nächsten Seiten findest du eine kurze Übersicht über drei verschiedene Textarten und wodurch diese gekennzeichnet sind. Diese Textarten sind Gedicht, Bericht und Sachtext.
Eine einzelne Zeile in einem Gedicht nennt man Vers.
z.B. Ich sitze still und schau hinaus,
Regenwetter (Seite 1)
Mehrere Verse ergeben eine Strophe, also einen Gedichtsabschnitt.
Die Verse 1-4 im Gedicht Regenwetter
bilden zum Beispiel eine Strophe. Die einzelnen Strophen eines Gedichts sind durch Leerzeilen voneinander abgetrennt. Häufig bestehen Gedichte aus mehreren gleich langen Strophen. Sie können aber auch unterschiedlich lang sein.
Viele Gedichte haben Reime. Die regelmäßige Abfolge von Reimen ergibt verschiedene Reinformen. Die geläufigsten Reime sind der Paareim, Kreuzreim und der umarmende Reim.
Sprachliche Bilder sind besondere Ausdrücke in einem Text oder Gedicht, die etwas so beschreiben, dass wir es uns besser vorstellen können – fast wie ein Bild im Kopf.
Zu den sprachlichen Bildern gehören Vergleiche und Metaphern.
Folgende W-Fragen klären:
Wann/Wo/Was ist (es) passiert?
Kurz und knapp
Einleitung
Folgende W-Fragen klären:
Wie und warum ist es passiert?
Ausführlich
Hauptteil
Folgende W-Frage klären:
Welche Folgen ergeben sich daraus?
Kurz und knapp
Schluss
1. Sachlich (keine eigenen Gefühle oder Meinungen).
2. Wenn gesagtes wiedergegeben wird benutzt man die indirekte Rede.
3. Ganze ausformulierte Sätze.
Berichte und Zeitungsartikel werden immer im Präteritum geschrieben.
Exkurs: Indirekte Rede
Neues Kletterzentrum für Jugendliche eröffnet: Ein Treffpunkt für Sport, Spaß und Gemeinschaft
Wutöschingen, 6. Mai 2025 – In Wutöschingen wurde am vergangenen Wochenende das neue
Kletterzentrum „GripZone“ feierlich eröffnet. Das moderne Sportzentrum richtet sich speziell an Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren und bietet eine sichere, professionelle Umgebung zum Bouldern, Klettern und Trainieren. Die Eröffnung wurde mit einem bunten Programm gefeiert: Neben spannenden Klettervorführungen gab es auch Live-Musik, Snacks und kostenlose Probetrainings. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher strömten zur neuen Halle, um sich ein Bild von dem Angebot zu machen – und viele Jugendliche wagten sich gleich selbst an die farbenfrohen Kletterwände.
Sport und Sozialraum zugleich
Hinter dem Projekt steht der gemeinnützige Verein Kletterfreunde Wutachtal e.V., der mit dem
Zentrum einen Raum schaffen möchte, der weit über den Sport hinausgeht.
Auf einer Fläche von 1.200 Quadratmetern bietet das Zentrum sowohl klassische Kletterrouten als auch eine große Boulderfläche. Ein separater Trainingsraum mit Klettertechnik-Workshops und ein gemütlicher Chill-Bereich mit WLAN und Getränke-Bar runden das Angebot ab.
Förderung durch Stadt und Sponsoren
Die Gemeinde Wutöschingen unterstützte das Projekt mit Fördergeldern, auch lokale Unternehmen trugen mit Spenden und Sachleistungen zur Umsetzung bei. Bürgermeister Rainer Stoll lobte das Engagement und sagte, dass das Kletterzentrum ein großer Gewinn für unsere Jugend sei. Es verbinde Bewegung, Begegnung und Bildung auf ideale Weise.
Offene Türen für alle
Ab sofort ist das Zentrum von Montag bis Samstag geöffnet. Mitgliedschaften sind zu günstigen Konditionen erhältlich, für Schulklassen und soziale Einrichtungen gibt es besondere
Gruppenangebote. Jeden Freitagnachmittag findet zudem ein offenes Klettertreffen statt, bei dem auch Anfänger herzlich willkommen sind. Mit dem neuen Kletterzentrum setzt Wutöschingen ein starkes Zeichen für Jugendsport und zeigt, wie moderne Freizeitangebote junge Menschen begeistern und fördern können.
Quelle: https://fake-artikel-aus-wutoeschingen.de
Ein Sachtext ist ein Text, der dir etwas erklärt oder dir Wissen über ein Thema gibt. Er
erzählt dir zum Beispiel, wie etwas funktioniert, wie jemand lebt oder was bei einem
bestimmten Ereignis passiert ist.
Solche Texte findest du oft in Sachbüchern, Lexika oder Wissenstexten in
Zeitschriften. Auch eine Bastelanleitung oder ein Text über dein Lieblingshaustier kann ein Sachtext sein.
1. Er soll informieren, nicht die Meinung des Autors zeigen. Deshalb ist er sachlich geschrieben.
2. Er soll klar und einfach geschrieben sein, damit man alles gut versteht.
3. Er wird im Präsens (Gegenwart) geschrieben.
Beispielhafter Sachtext über Krokodile.
Sie nutzen einen Browser mit dem mnweg.org nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass mnweg.org mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um mnweg.org optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: