• Textarten - Gedicht, Bericht, Sachtext
  • MNWeG
  • 30.07.2025
  • Deutsch
  • Textsorten (Lyrik)
  • E (Expertenstandard)
  • 5
  • Information
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Über­sicht über ver­schie­de­ne Textar­ten

Auf den nächs­ten Sei­ten fin­dest du eine kurze Über­sicht über drei ver­schie­de­ne Textar­ten und wo­durch diese ge­kenn­zeich­net sind. Diese Textar­ten sind Ge­dicht, Be­richt und Sach­text.

Merk­ma­le eines Ge­dichts

Vers

Eine ein­zel­ne Zeile in einem Ge­dicht nennt man Vers.



z.B. Ich sitze still und schau hin­aus,

Re­gen­wet­ter (Seite 1)

Stro­phe

Meh­re­re Verse er­ge­ben eine Stro­phe, also einen Ge­dicht­s­ab­schnitt.



Die Verse 1-4 im Ge­dicht Re­gen­wet­ter bil­den zum Bei­spiel eine Stro­phe. Die ein­zel­nen Stro­phen eines Ge­dichts sind durch Leer­zei­len von­ein­an­der ab­ge­trennt. Häu­fig be­stehen Ge­dich­te aus meh­re­ren gleich lan­gen Stro­phen. Sie kön­nen aber auch un­ter­schied­lich lang sein.

Reime

Viele Ge­dich­te haben Reime. Die re­gel­mä­ßi­ge Ab­fol­ge von Rei­men er­gibt ver­schie­de­ne Rein­for­men. Die ge­läu­figs­ten Reime sind der Paa­reim, Kreuz­reim und der um­ar­men­de Reim.

Sprach­li­che Bil­der

Sprach­li­che Bil­der sind be­son­de­re Aus­drü­cke in einem Text oder Ge­dicht, die etwas so be­schrei­ben, dass wir es uns bes­ser vor­stel­len kön­nen – fast wie ein Bild im Kopf.



Zu den sprach­li­chen Bil­dern ge­hö­ren Ver­glei­che und Me­ta­phern.

Merk­ma­le eines Be­richts/Zei­tungs­ar­ti­kels

Der Auf­bau eines Be­richts

In­halt der ein­zel­nen Be­rei­che

Fol­gen­de W-​Fragen klä­ren:



Wann/Wo/Was ist (es) pas­siert?



Kurz und knapp



Ein­lei­tung

Fol­gen­de W-​Fragen klä­ren:



Wie und warum ist es pas­siert?



Aus­führ­lich



Haupt­teil

Fol­gen­de W-​Frage klä­ren:



Wel­che Fol­gen er­ge­ben sich dar­aus?



Kurz und knapp



Schluss

Aus­druck

1. Sach­lich (keine ei­ge­nen Ge­füh­le oder Mei­nun­gen).



2. Wenn ge­sag­tes wie­der­ge­ge­ben wird be­nutzt man die in­di­rek­te Rede.



3. Ganze aus­for­mu­lier­te Sätze.

Zeit­form

Be­rich­te und Zei­tungs­ar­ti­kel wer­den immer im Prä­ter­itum ge­schrie­ben.

Ex­kurs: In­di­rek­te Rede

Bei­spiel­haf­ter Zei­tungs­ar­ti­kel

Neues Klet­ter­zen­trum für Ju­gend­li­che er­öff­net: Ein Treff­punkt für Sport, Spaß und Ge­mein­schaft



Wut­ö­schin­gen, 6. Mai 2025 – In Wut­ö­schin­gen wurde am ver­gan­ge­nen Wo­chen­en­de das neue

Klet­ter­zen­trum „Grip­Zo­ne“ fei­er­lich er­öff­net. Das mo­der­ne Sport­zen­trum rich­tet sich spe­zi­ell an Ju­gend­li­che zwi­schen 12 und 18 Jah­ren und bie­tet eine si­che­re, pro­fes­si­o­nel­le Um­ge­bung zum Boul­dern, Klet­tern und Trai­nie­ren. Die Er­öff­nung wurde mit einem bun­ten Pro­gramm ge­fei­ert: Neben span­nen­den Klet­ter­vor­füh­run­gen gab es auch Live-​Musik, Snacks und kos­ten­lo­se Pro­be­trai­nings. Zahl­rei­che Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher ström­ten zur neuen Halle, um sich ein Bild von dem An­ge­bot zu ma­chen – und viele Ju­gend­li­che wag­ten sich gleich selbst an die far­ben­fro­hen Klet­ter­wän­de.



Sport und So­zi­al­raum zu­gleich

Hin­ter dem Pro­jekt steht der ge­mein­nüt­zi­ge Ver­ein Klet­ter­freun­de Wut­ach­tal e.V., der mit dem

Zen­trum einen Raum schaf­fen möch­te, der weit über den Sport hin­aus­geht.

Auf einer Flä­che von 1.200 Qua­drat­me­tern bie­tet das Zen­trum so­wohl klas­si­sche Klet­ter­rou­ten als auch eine große Boul­der­flä­che. Ein se­pa­ra­ter Trai­nings­raum mit Klettertechnik-​Workshops und ein ge­müt­li­cher Chill-​Bereich mit WLAN und Getränke-​Bar run­den das An­ge­bot ab.



För­de­rung durch Stadt und Spon­so­ren

Die Ge­mein­de Wut­ö­schin­gen un­ter­stütz­te das Pro­jekt mit För­der­gel­dern, auch lo­ka­le Un­ter­neh­men tru­gen mit Spen­den und Sach­leis­tun­gen zur Um­set­zung bei. Bür­ger­meis­ter Rai­ner Stoll lobte das En­ga­ge­ment und sagte, dass das Klet­ter­zen­trum ein gro­ßer Ge­winn für un­se­re Ju­gend sei. Es ver­bin­de Be­we­gung, Be­geg­nung und Bil­dung auf ide­a­le Weise.



Of­fe­ne Türen für alle

Ab so­fort ist das Zen­trum von Mon­tag bis Sams­tag ge­öff­net. Mit­glied­schaf­ten sind zu güns­ti­gen Kon­di­ti­o­nen er­hält­lich, für Schul­klas­sen und so­zi­a­le Ein­rich­tun­gen gibt es be­son­de­re

Grup­pen­an­ge­bo­te. Jeden Frei­tag­nach­mit­tag fin­det zudem ein of­fe­nes Klet­ter­tref­fen statt, bei dem auch An­fän­ger herz­lich will­kom­men sind. Mit dem neuen Klet­ter­zen­trum setzt Wut­ö­schin­gen ein star­kes Zei­chen für Ju­gend­sport und zeigt, wie mo­der­ne Frei­zeit­an­ge­bo­te junge Men­schen be­geis­tern und för­dern kön­nen.



Quel­le: https://fake-​artikel-​aus-​wutoeschingen.de

Der Sach­text

Der Sach­text

Ein Sach­text ist ein Text, der dir etwas er­klärt oder dir Wis­sen über ein Thema gibt. Er

er­zählt dir zum Bei­spiel, wie etwas funk­ti­o­niert, wie je­mand lebt oder was bei einem

be­stimm­ten Er­eig­nis pas­siert ist.



Sol­che Texte fin­dest du oft in Sach­bü­chern, Le­xi­ka oder Wis­sens­tex­ten in

Zeit­schrif­ten. Auch eine Bas­tel­an­lei­tung oder ein Text über dein Lieb­lings­haus­tier kann ein Sach­text sein.

Merk­ma­le eines Sach­tex­tes

1. Er soll in­for­mie­ren, nicht die Mei­nung des Au­tors zei­gen. Des­halb ist er sach­lich ge­schrie­ben.

2. Er soll klar und ein­fach ge­schrie­ben sein, damit man alles gut ver­steht.

3. Er wird im Prä­sens (Ge­gen­wart) ge­schrie­ben.

Bei­spiel­haf­ter Sach­text über Kro­ko­di­le.

x