• Textsorten (A)
  • MNWeG
  • 15.09.2025
  • Deutsch
  • Textsorten
  • M (Mindeststandard)
  • 7
  • Gelingensnachweis
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Wel­che Sprich­wör­ter sind ge­sucht?
2 / 2

2. Reden ist S ,

Sch  ist G .

1. D  A  fällt  

weit vom St .

2
Er­klä­re die Be­deu­tung die­ser bei­den Sprich­wör­ter kurz.
4 / 4
3
Warum wer­den Sprich­wör­ter oder Re­de­wen­dun­gen in Ge­dich­ten, Lie­dern und auch im All­tag ge­nutzt?
2 / 2
4
Un­ter­strei­che die Ver­glei­che in die­sem Ge­dicht
6 / 6

Die Katze schleicht wie ein Schat­ten durch die Nacht,

ihre Augen fun­keln wie Ster­ne, so vol­ler Pracht.

Ihr Fell ist weich wie Seide, so zart und fein,

Sie schnurrt wie ein Motor, wenn sie bei dir will sein.



Wie ein König thront sie auf ihrem Platz,

Mit Anmut und Stolz, das ist die Katz.

Ihre Neu­gier ist wie ein Feuer, das nie er­lischt,

Ein treu­er Freund, der dich nie ver­gisst.

Die Katze schleicht wie ein Schat­ten durch die Nacht,

ihre Augen fun­keln wie Ster­ne, so vol­ler Pracht.

Ihr Fell ist weich wie Seide, so zart und fein,

Sie schnurrt wie ein Motor, wenn sie bei dir will sein.



Wie ein König thront sie auf ihrem Platz,

Mit Anmut und Stolz, das ist die Katz.

Ihre Neu­gier ist wie ein Feuer, das nie er­lischt,

Ein treu­er Freund, der dich nie ver­gisst.

1

2

3

4


5

6

7

8

5
Was wird hier mit­ein­an­der ver­gli­chen?
Was sagt der Ver­gleich über die Per­son oder Si­tu­a­ti­on aus?
4 / 4
Die Ge­dan­ken flo­gen wie Vögel durch sei­nen Kopf.
Er schlich wie ein Schat­ten durch das Haus.
6
Un­ter­su­che nun das Ge­dicht.
3 / 3

„Der Pan­ther“

Sein Blick ist vom Vor­über­gehn der Stäbe

so müd ge­wor­den, daß er nichts mehr hält.

Ihm ist, als ob es tau­send Stäbe gäbe

und hin­ter tau­send Stä­ben keine Welt.



Der wei­che Gang ge­schmei­dig star­ker Schrit­te,

der sich im al­ler­kleins­ten Krei­se dreht,

ist wie ein Tanz von Kraft um eine Mitte,

in der be­täubt ein gro­ßer Wille steht.



Nur manch­mal schiebt der Vor­hang der Pu­pil­le

sich laut­los auf -. Dann geht ein Bild hin­ein,

geht durch der Glie­der an­ge­spann­te Stil­le -

und hört im Her­zen auf zu sein.

Rai­ner Maria Rilke

Stro­phen :  

Verse:  

Reim­sche­ma: 

7
Setze die Fach­be­grif­fe ein.
6 / 6

Das Ge­dicht   wurde von   ge­schrie­ben. Es be­steht aus   Stro­phen. In jeder Stro­phe gibt es vier  . Das Ge­dicht ist in   -​reimen ver­fasst.

8
Be­schrei­be, was dei­ner Mei­nung nach das Thema des Ge­dich­tes Der Pan­ther ist. Wel­che Stim­mung hat das Ge­dicht? Be­le­ge mit einem pas­sen­den Vers.
3 / 3
Du hast von 30 Punkten erreicht (bestanden bei 25 Punkten).
x