a)
I. II. III. 2x1-2x1-2x1+−− 1x2 1x2 2x2+++ 1x3 1x3 3x3=== 3 -7 -12
b)
I. II. III. 2x1 -1x1 1x1+− 2x2 2x2−+ 3x3 3x3=== 1 7 -10
a) Stelle ein LGS auf, mit dem sich bestimmen lässt, um welche Geldstücke es sich bei den Sorten A, B und C handelt. Du brauchst es nicht zu berechnen.
b) Zeige mithilfe einer Probe, dass es sich bei den Sorten A, B und C um die Münzen 5 Cent,
20 Cent und 50 Cent handelt.
10001000a2-1b
a) Ordne die Lösungsmengen den unterschiedlichen Fällen zu.
- a = 0; b = 0
- a = 0; b ≠ 0
- a = 1; b = 0
- L = {2; -1; 0}
- L = {2; -1; x3}
- L = { }
b) Gib ein Wertepaar a und b an, für das die Lösungsmenge L = {2; -1; 3} ist.
Bestimme die Funktionsgleichung der Funktion.
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/ubungsklausur-6
Musterlösung
Bitte beachte, dass die Musterlösung beispielhafte Rechenwege zeigt. Teilweise sind alternative Rechenwege möglich.
a) Die Aufgabe kann z. B. mit dem Gaußverfahren in der Matrixschreibweise gelöst werden:
2-2-21-1-21133-7-12
20010-11243-4-9
2001-101423-9-4
8004-1044-412-98
∣ I+II∣ I+III
∣ :4
8004-1000120-1-2
2001-100015-1-2
20001000141-2
10001000121-2
L={2;1;-2}
∣ I+II∣ :(-1)
∣ III∣ II
∣ :2
∣ ⋅4∣ ⋅(-2)
∣ I+III∣ II+III∣:(-4)
b) Die Aufgabe kann ebenfalls mit dem Gaußverfahren in der Matrixschreibweise gelöst werden:
2-1102-2-30317-10
2-10020-30317-3
2-10020001-27-1
1-10020001-17-1
100020001-16-1
100010001-13-1
L={-1;3;-1}
∣ I+II
∣ II+III
∣ I+III∣:3
∣ :2
∣ :2
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/ubungsklausur-6
a)
I. II. III. I. II. III. 6A 4A 8A 6 ⋅0,05 4 ⋅0,05 8 ⋅0,05++++ 2B 1B 2 ⋅0,20 1 ⋅0,20++++++ 1C 2C 1C 1 ⋅0,50 2 ⋅0,50 1 ⋅0,50====== 1,20 1,20 1,10 1,20 ✓ 1,20 ✓ 1,10 ✓
b)
a)
a = 0; b = 0 gehört zu L = {2; -1; x3}
a = 0; b ≠ 0 gehört zu L = { }
a = 1; b = 0 gehört zu L = {2; -1; 0}
b)
L = {2; -1; 3} gehört z. B. zu a = 1; b = 3
Bedingungen:
I. f(1) = -5
II. f'(0) = -1
III. f''(2) = 0
IV. f(0) = 1
Allgemeine Funktionsgleichung:
f(x) = ax³ + bx² + cx + d
LGS:
I. II. III. IV. 1a12a++ 1b 2b+ 1c 1c+ 1d 1d==== -5 1 0 -1
Lösen des LGS ergibt:
L={1;-6;-1;1}
Die Funktionsgleichung lautet:
f(x) = 1x³ – 6x² – 1x + 1
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/ubungsklausur-6


