• Überschlag bei der Multiplikation
  • MNWeG
  • 22.05.2025
  • Mathematik
  • Rechnen
  • M (Mindeststandard)
  • 5
  • Information
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Wie bei der Ad­di­ti­on und Sub­trak­ti­on auch, kann man auch bei der Mul­ti­pli­ka­ti­on mit einer Über­schlags­rech­nung ab­schät­zen, ob das er­rech­ne­te Er­geb­nis einer Mul­ti­pli­ka­ti­on über­haupt rich­tig sein kann. Hier­für musst du wis­sen, wie man Zah­len sinn­voll run­det. Soll­test du hier­zu In­for­ma­ti­o­nen be­nö­ti­gen, dann guck doch mal bei "Zah­len M 5" vor­bei!



Um bei einer Mul­ti­pli­ka­ti­on eine Über­schlags­rech­nung durch­zu­füh­ren, musst du wie folgt vor­ge­hen:

Schritt 1
Berechne die Original-Aufgabe und unterstreiche das Ergebnis doppelt.
Schritt 2
Um eine Überschlagsrechnung zur Kontrolle des Ergebnisses durchführen zu können, muss mindestens eine der beiden Zahlen sinnvoll gerundet werden - manchmal auch beide Zahlen!

Heißt die Aufgabe z.B. 136 ⦁ 8, dann wären sinnvolle Überschlagsrechnungen z.B. 140 ⦁ 8 oder 136 ⦁ 10!
Schritt 3
Berechne nun die Überschlagsrechnung im Kopf (oder schriftlich).
Schritt 4
Überprüfe, ob die Ergebnisse der Original-Rechnung und der Überschlagsrechnung nahe beieinander liegen und ob somit das errechnete Ergebnis der Original-Rechnung stimmen kann.
x