L={1−x3;-7−x3;x3}
Das LGS hat keine Lösung.
1000100001-7-5
L={ }
Das LGS hat eine Lösung.
1000100011-7-5
Das LGS hat unendlich viele Lösungen.
L={1;-7; -5}
1000100001-70
I. II. III. 2x1 2x1 8x1+++ 3x2 1x2 8x2−+− 2x3 1x3 2x3=== 5 6 22
I. II. III. 4x1 2x1 8x1+++ 3x2 2x2 6x2−+− 2x3 1x3 4x3=== 6 5 10
1000100016-20
1000102000-30
100010120132
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/unterschiedliche-losungsmengen-23
b) Erläutere, welche Konsequenzen das für die Lösungsmenge hat.
I. II. III. IV. 3x1-2x1 6x1 3x1−+++ 4x2 1x2 2x2 1x2+−−+ 2x3 1x3 2x3 1x3==== -8 0 18 8
L={2;3;-1}
I. II. 2x1 2x1+ 1x2 −+ 2x3 2x3== 2 4
a) Gib die Lösungsmenge in Abhängigkeit von der Variable x1 an.
b) Berechne die Werte der Variablen x2 und x3, wenn x1 = 1 ist.
I. II. 4x1 2x1−− 2x2 1x2++ 4x3 2x3== 4 3
a) Zeige, dass das LGS eine leere Lösungsmenge hat.
b) Ändere eine Stelle im LGS, sodass das LGS unendlich
viele Lösungen hat.
I. II. III. 2x1 1x1 4x1+−− 3x2 4x2 5x2+−− 1x3 2x3 3x3=== 2 4 8
L={1;5;-3}
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/unterschiedliche-losungsmengen-23


