• Verschiedene Sagen
  • MNWeG
  • 26.10.2023
  • Deutsch
  • Textsorten
  • E (Expertenstandard)
  • 6
  • Arbeitsblatt, Information
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Göt­ter­sa­gen

Göt­ter­sa­gen er­zäh­len von der Ent­ste­hung der Welt und be­rich­ten, wie die Göt­ter (z.B. die grie­chi­schen Göt­ter Zeus, Athe­ne oder Po­sei­don) in das Leben der Men­schen ein­ge­grif­fen haben.

 
Hel­den­sa­gen

Hel­den­sa­gen er­zäh­len vom Leben und den Taten von gro­ßen Kämp­fern oder Kö­ni­gen. Als Bei­spiel dient die Sage von König Artus oder das Ni­be­lun­gen­lied, in dem das Leben von Sieg­fried be­schrie­ben wird.



Orts­sa­gen

Orts­sa­gen (auch Hei­mat­sa­gen ge­nannt) er­zäh­len von der Ent­ste­hung und Ge­schich­te eines Ortes. Sie be­rich­ten von un­ge­wöhn­li­chen Er­eig­nis­sen und wie der Name des Ortes zu­stan­de kam. Orts­sa­gen er­klä­ren oft­mals auch den Namen eines Ber­ges oder Sees.



Ge­schichts­sa­gen

Ge­schichts­sa­gen ver­ar­bei­ten ein his­to­ri­sches Er­eig­nis. Das be­rühm­tes­te Bei­spiel ist die Ge­schich­te vom Rat­ten­fän­ger von Ha­meln.



Volks­sa­gen

Die Volks­sa­ge er­zählt Ge­schich­ten aus der All­tags­welt des ein­fa­chen Vol­kes. Sie ist in einer ein­fa­chen, al­ter­tüm­li­chen Spra­che ab­ge­fasst. In Volks­sa­gen kom­men Rie­sen und Feen, Dra­chen und Zau­be­rer vor. Eine der be­rühm­tes­ten Volks­sa­gen ist die Sage von „Rü­be­zahl“. Jede Re­gi­on kennt aber eine Viel­zahl ei­ge­ner Volks­sa­gen.

1
Suche zu den ver­schie­de­nen Arten von Sagen je ein Bei­spiel aus dem Buch „Hel­den­mut und Göt­ter­wut“ (Ess­lin­ger Ver­lag) und schrei­be die Titel mit pas­sen­der Sei­ten­zahl hier auf.
x