Göttersagen
Göttersagen erzählen von der Entstehung der Welt und berichten, wie die Götter (z.B. die griechischen Götter Zeus, Athene oder Poseidon) in das Leben der Menschen eingegriffen haben.
Heldensagen
Heldensagen erzählen vom Leben und den Taten von großen Kämpfern oder Königen. Als Beispiel dient die Sage von König Artus oder das Nibelungenlied, in dem das Leben von Siegfried beschrieben wird.
Ortssagen
Ortssagen (auch Heimatsagen genannt) erzählen von der Entstehung und Geschichte eines Ortes. Sie berichten von ungewöhnlichen Ereignissen und wie der Name des Ortes zustande kam. Ortssagen erklären oftmals auch den Namen eines Berges oder Sees.
Geschichtssagen
Geschichtssagen verarbeiten ein historisches Ereignis. Das berühmteste Beispiel ist die Geschichte vom Rattenfänger von Hameln.
Volkssagen
Die Volkssage erzählt Geschichten aus der Alltagswelt des einfachen Volkes. Sie ist in einer einfachen, altertümlichen Sprache abgefasst. In Volkssagen kommen Riesen und Feen, Drachen und Zauberer vor. Eine der berühmtesten Volkssagen ist die Sage von „Rübezahl“. Jede Region kennt aber eine Vielzahl eigener Volkssagen.
Sie nutzen einen Browser mit dem mnweg.org nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass mnweg.org mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um mnweg.org optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: