• Von der Kakaopflanze bis zur Schokolade
  • MNWeG
  • 29.01.2024
  • Deutsch
  • Lesen
  • M (Mindeststandard)
  • 7
  • Arbeitsblatt
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Von der Ka­kao­pflan­ze bis zur Scho­ko­la­de









Die Ka­kao­pflan­ze ist eine tro­pi­sche Pflan­ze und wächst vor allem in Re­gi­o­nen wie Süd­ame­ri­ka, Afri­ka und Asien. Sie kann bis zu acht Meter hoch wer­den und hat ovale, dun­kel­grü­ne Blät­ter. Die Pflan­ze be­nö­tigt viel Feuch­tig­keit und Son­nen­licht, um gut zu wach­sen. Sie trägt Früch­te, die aus­se­hen wie klei­ne Fuß­bäl­le und in denen sich Ka­kao­boh­nen be­fin­den.    







Um die Ka­kao­boh­nen zu ern­ten, wer­den die Früch­te von Hand ge­ern­tet und auf­ge­schnit­ten. Die Ka­kao­boh­nen wer­den aus den Früch­ten her­aus­ge­löst und in Kör­ben ge­sam­melt. An­schlie­ßend müs­sen die Ka­kao­boh­nen ge­trock­net und ge­rös­tet wer­den. Durch die­sen Pro­zess ent­wi­ckeln die Boh­nen ihr ty­pi­sches Aroma und wer­den halt­bar ge­macht.    







Nach der Rös­tung wer­den die Ka­kao­boh­nen ge­mah­len und zu Ka­kao­mas­se ver­ar­bei­tet. Diese Ka­kao­mas­se bil­det die Grund­la­ge für Scho­ko­la­de. Je nach Be­darf kön­nen noch wei­te­re Zu­ta­ten wie Zu­cker, Milch und Aro­men hin­zu­ge­fügt wer­den. Um aus der Ka­kao­mas­se Scho­ko­la­de her­zu­stel­len, wird die Masse mit Zu­cker und Milch ver­mischt und in einer Walz­ma­schi­ne wei­ter­ver­ar­bei­tet. Nach der Walz­ma­schi­ne wird die Scho­ko­la­de in eine Form ge­gos­sen und ge­kühlt, bis sie hart wird. An­schlie­ßend wird die Scho­ko­la­de aus der Form ge­nom­men und kann nun ver­packt und ver­kauft wer­den.    







Es gibt ver­schie­de­ne Arten von Scho­ko­la­de, je nach­dem wie viel Kakao sie ent­hält. Dunk­le Scho­ko­la­de hat einen hö­he­ren Ka­kao­an­teil als Milch­scho­ko­la­de und ist da­durch meist auch bit­te­rer. Weiße Scho­ko­la­de ent­hält keine Ka­kao­mas­se, son­dern nur Ka­kao­but­ter, Zu­cker und Milch.    







Ob­wohl Scho­ko­la­de eine le­cke­re Sü­ßig­keit ist, soll­te sie in Maßen ge­nos­sen wer­den, da sie viel Zu­cker und Fett ent­hält. Ins­be­son­de­re in­dus­tri­ell her­ge­stell­te Scho­ko­la­de kann auch schäd­li­che In­halts­stof­fe wie Fette ent­hal­ten, die die Ge­sund­heit be­ein­träch­ti­gen kön­nen. Es ist daher rat­sam, Scho­ko­la­de in Maßen und in guter Qua­li­tät zu ge­nie­ßen.

Von der Ka­kao­pflan­ze bis zur Scho­ko­la­de









Die Ka­kao­pflan­ze ist eine tro­pi­sche Pflan­ze und wächst vor allem in Re­gi­o­nen wie Süd­ame­ri­ka, Afri­ka und Asien. Sie kann bis zu acht Meter hoch wer­den und hat ovale, dun­kel­grü­ne Blät­ter. Die Pflan­ze be­nö­tigt viel Feuch­tig­keit und Son­nen­licht, um gut zu wach­sen. Sie trägt Früch­te, die aus­se­hen wie klei­ne Fuß­bäl­le und in denen sich Ka­kao­boh­nen be­fin­den.    







Um die Ka­kao­boh­nen zu ern­ten, wer­den die Früch­te von Hand ge­ern­tet und auf­ge­schnit­ten. Die Ka­kao­boh­nen wer­den aus den Früch­ten her­aus­ge­löst und in Kör­ben ge­sam­melt. An­schlie­ßend müs­sen die Ka­kao­boh­nen ge­trock­net und ge­rös­tet wer­den. Durch die­sen Pro­zess ent­wi­ckeln die Boh­nen ihr ty­pi­sches Aroma und wer­den halt­bar ge­macht.    







Nach der Rös­tung wer­den die Ka­kao­boh­nen ge­mah­len und zu Ka­kao­mas­se ver­ar­bei­tet. Diese Ka­kao­mas­se bil­det die Grund­la­ge für Scho­ko­la­de. Je nach Be­darf kön­nen noch wei­te­re Zu­ta­ten wie Zu­cker, Milch und Aro­men hin­zu­ge­fügt wer­den. Um aus der Ka­kao­mas­se Scho­ko­la­de her­zu­stel­len, wird die Masse mit Zu­cker und Milch ver­mischt und in einer Walz­ma­schi­ne wei­ter­ver­ar­bei­tet. Nach der Walz­ma­schi­ne wird die Scho­ko­la­de in eine Form ge­gos­sen und ge­kühlt, bis sie hart wird. An­schlie­ßend wird die Scho­ko­la­de aus der Form ge­nom­men und kann nun ver­packt und ver­kauft wer­den.    







Es gibt ver­schie­de­ne Arten von Scho­ko­la­de, je nach­dem wie viel Kakao sie ent­hält. Dunk­le Scho­ko­la­de hat einen hö­he­ren Ka­kao­an­teil als Milch­scho­ko­la­de und ist da­durch meist auch bit­te­rer. Weiße Scho­ko­la­de ent­hält keine Ka­kao­mas­se, son­dern nur Ka­kao­but­ter, Zu­cker und Milch.    







Ob­wohl Scho­ko­la­de eine le­cke­re Sü­ßig­keit ist, soll­te sie in Maßen ge­nos­sen wer­den, da sie viel Zu­cker und Fett ent­hält. Ins­be­son­de­re in­dus­tri­ell her­ge­stell­te Scho­ko­la­de kann auch schäd­li­che In­halts­stof­fe wie Fette ent­hal­ten, die die Ge­sund­heit be­ein­träch­ti­gen kön­nen. Es ist daher rat­sam, Scho­ko­la­de in Maßen und in guter Qua­li­tät zu ge­nie­ßen.

1





2
3
4
5




6
7
8
9




10
11
12
13
14
15
16




17
18
19
20




21
22
23
24

4
Info: Über­schrif­ten für Ab­schnit­te fin­den

Finde für jeden Ab­schnitt eine pas­sen­de Über­schrift. Diese soll­te mög­lichst knapp und in­halt­lich zu­tref­fend sein. Soll­te der Text noch keine Ab­schnit­te haben, musst du ihn vor­her selbst in pas­sen­de Ab­schnit­te un­ter­tei­len.
1
Lies dir den Text auf­merk­sam durch und ordne jedem Ab­satz das pas­sen­de Bild zu.

Ab­satz Nr. ________

Ab­satz Nr. ________

Ab­satz Nr. ________

Ab­satz Nr. ________

Ab­satz Nr. ________

2
Ordne nun jedem Ab­satz die pas­sen­de Über­schrift zu. Schrei­be diese je­weils in das dafür vor­ge­se­he­ne Käst­chen im Text.

Fol­gen­de Über­schrif­ten ste­hen zur Aus­wahl. Ach­tung, es gibt mehr Un­ter­über­schrif­ten als du be­nö­tigst!

  • Von der Ka­kao­mas­se bis zur Scho­ko­la­de

  • Ernte der Ka­kao­pflan­ze

  • Her­kunft und Aus­se­hen der Ka­kao­pflan­ze

  • Trans­port der Scho­ko­la­de nach Eu­ro­pa

  • Ne­ga­ti­ve Aus­wir­kun­gen auf die Ge­sund­heit

  • Arten von Scho­ko­la­de

3
Scan­ne den QR-​Code und be­ar­bei­te die Learning-​App.
x