• Warenkennzeichnungen durch Siegel
  • MNWeG
  • 08.06.2021
  • AES
  • 10
  • Arbeitsblatt
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Siegel/ Labels

Dem Schutz des Verbrauchers dienen auch Kennzeichnungen von Lebensmittel durch Siegel, auch Labels genannt. Sie stehen für bestimmte Kriterien, die das Produkt im Bezug auf Herstellung und Vertrieb erfüllen muss. Diese nachfolgenden Siegel musst du unbedingt kennen und ihren Einsatz begründen können.

Wenn auf Lebensmittel Bio steht, müssen auch gewisse Bio-Kriterien eingehalten werden, was anderes ist nicht erlaubt! Informiere dich unter dem QR Code über die Kriterien der Siegel.
1
Nenne 7 Kriterien für BIO Lebensmittel.
Lösung1
Nenne 7 Kri­te­ri­en für BIO Le­bens­mit­tel.
1. keine che­mi­schen Pflanzenschutz-​ und Dün­ge­mit­tel
2. keine Gen­tech­nik
3. nur 49 er­laub­te Zu­satz­stof­fe (im Vgl. zu 316 bei an­de­ren Le­bens­mit­teln)
4. un­an­ge­kün­dig­te Be­su­che/ Kon­trol­len der Land­wirt­schafts­be­trie­be
5. nur bio­lo­gi­sche Fut­ter­mit­tel sind er­laubt
6. Ein­schrän­kun­gen von An­ti­o­bio­ti­ka­ver­wen­dung
7. Ober­gren­ze von Tie­ren pro Hekt­ar - es wird Wert ge­legt auf art­ge­rech­te Tier­hal­tung
EU-Bio-Siegel
Deutsches Bio-Siegel

Es gibt Verbände, die über dieses EU-Bio-Siegel hinaus noch strengere Auflagen haben.

2
Nenne vier Kriterien für das Naturland-Siegel.
Lösung2
1. welt­wei­te Ver­ga­be
2. hohe öko­lo­gi­sche Stan­dards
3. so­zia­le Richt­li­ni­en (keine Kin­der­ar­beit)
4. kom­plet­ter Be­trieb muss auf Bio um­ge­stellt wer­den
3
Nenne fünf Kriterien für Demeter-Siegel.
Lösung4
1. kom­plet­ter Be­trieb muss auf Bio um­ge­stellt wer­den
3. noch we­ni­ger Pflan­zen­schutz­mit­tel und Dün­ger
2. noch we­ni­ger Zu­satz­stof­fe
4. Trans­port­län­ge bei Tie­ren max. 4h und 200 km
5. streng re­gio­na­les Sie­gel, d.h. nur Bau­ern aus Süd­ti­rol oder Deutsch­land kön­nen es be­an­tra­gen
4
Nenne fünf Kriterien für Bioland-Siegel.
Lösung4
1. kom­plet­ter Be­trieb muss auf Bio um­ge­stellt wer­den
3. noch we­ni­ger Pflan­zen­schutz­mit­tel und Dün­ger
2. noch we­ni­ger Zu­satz­stof­fe
4. Trans­port­län­ge bei Tie­ren max. 4h und 200 km
5. streng re­gio­na­les Sie­gel, d.h. nur Bau­ern aus Süd­ti­rol oder Deutsch­land kön­nen es be­an­tra­gen
5
Verbinde die Alleinstellungsmerkmale der Siegel.
  • Bioland
  • demeter
  • Naturland
  • Bioland
  • streng regional
  • Tiertransportlänge
  • Tierhaltungspflicht
  • soziale Richtlinien
6
Kreuze die Gemeinsamkeiten der Verbandssiegel an im Vgl. zum EU-Bio-Siegel.
7
Beschreibe vier Kritikpunkte am EU-Bio-Siegel und Discounter Bio-Ware.
Lösung7
1. Nur 95% der In­halts­stof­fe müs­sen Bio sein, aber das gilt nur für Stof­fe, die bio­lo­gisch an­ge­baut nicht er­halt­bar sind
2. Nur Teile des Be­triebs müs­sen auf bio­lo­gi­sche Land­wirt­schaft um­ge­stellt sein, was schwer zu kon­trol­lie­ren ist
3. Viele Dis­coun­ter haben ei­ge­ne Bio-​Siegel, die kei­nen Stan­dards ent­spre­chen
4. Bio sagt nichts über die Her­kunft des Pro­duk­tes aus - z.T. lan­ger Trans­port­weg
8
Auf was sollte zusätzlich zum EU-Bio-Siegel geachtet werden? Begründe.
Lösung8
Zu­sätz­li­che zu­ver­läs­si­ge Ver­bands­sie­gel wie Bio­land, De­me­ter und Na­tur­land sind gut. Es soll­te noch mehr auf art­ge­rech­te Tier­hal­tung ge­ach­tet wer­den und auf zu­sätz­li­che Hin­wei­se auf der Ver­pa­ckung. Es ist auch bei Bio immer noch zu wenig für die Tier­hal­tung getan. Ein­schrän­kung des Fleisch­kon­sums im All­ge­mei­nen ist am bes­ten. Kau­fen von re­gio­na­len und sai­so­na­len Pro­duk­ten ist wich­tig, um die Trans­port­we­ge zu mi­ni­mie­ren und somit den CO2 Aus­stoß zu ver­rin­gern. Das be­deu­tet im We­sent­li­chen, auch über Bio hin­aus auf nach­hal­ti­ges Han­deln zu set­zen.
x