• Warum wir konsumieren
  • MNWeG
  • 22.09.2024
  • AES
  • 10
  • Arbeitsblatt
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Sieh dir das Video einmal komplett an. Sieh das Video ein zweites Mal an und beantworte die Fragen.
YouTube-Video
1
Benenne die Produktionsschritte der Wertschöpfungskette.

1.

2.

3.

4.

5.

2
Bewerte die Probleme bei der Rohstoffgewinnung, der Produktion und der Entsorgung.
wahr
falsch
Der Einsatz von Schadstoffen wirkt sich auf den Konsumenten und den Arbeiter aus.
Fischbestände werden nicht überfischt.
80% der ursprünglichen Waldbestände gibt es nicht mehr.
1/3 der Rohstoffe wurden bereits verbraucht.
Bei der Rohstoffgewinnung wird auf Naturschutz geachtet.
Ärmere Länder werden von den Industrieländern gut behandelt.
Das Trinkwasser auf der Welt wird fair geteilt.
Nicht nur die Natur, auch der Mensch wird ausgebeutet.
Wir erzeugen mehrere kg Abfall pro Tag.
Bei der Müllverbrennung werden kaum Giftstoffe freigesetzt.
Wir exportieren einen Teil unseres Mülls ins Ausland.
3
Erläutere die Aussage Wir bezahlen nicht für das, was wir kaufen! anhand der Wertschöpfungskette.
4
Warum kaufen wir immer mehr?
5
Was ist der Zweck der Wirtschaft?
6
Erkläre den Begriff: Kalkulierter Wertverlust.
7
Erkläre den Begriff: Gefühlter Wertverlust.
8
Zeichne den Teufelskreis des Konsumenten auf und beschrifte ihn.
9
Wie könnte man dem Teufelskreis entrinnen? Mach dir Notizen und diskutiere im Plenum.
x