• Wo auf der Welt wird angebaut?
  • MNWeG
  • 30.11.2022
  • AES
  • 10
  • Arbeitsblatt
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Lies dir im Arbeitsheft auf Seite 12 den Punkt 7. Was wird wo angebaut? durch und arbeite die Antworten heraus.

Welche Länder bauen gv Pflanzen an?



Wie hoch ist der Anteil an Entwicklungsländern?



Welche Länder haben gv-Nutzpflanzen verboten?



Welches EU-Land baut gv Pflanzen an, die für den Vertrieb genutzt werden?

2
Sieh dir die Grafik im Arbeitsheft auf Seite 13 an. Erläutere, was du dort ablesen kannst und werte die Darstellung aus. Achte auf eine vollständige Beschreibung mit Einleitung, Hauptteil, Schluss. Verwende bei Bedarf ein Extrablatt.
Lösung2
Individuelle Lösung. Erwartungshorizont:

Die Grafik trägt den Titel „Agrarflächen weltweit“. Sie stellt die gesamten Agrarflächen dar sowie die Flächen, auf denen gv-Pflanzen angebaut werden.

Die dunkelgrünen Felder stellen die Agrarflächen insgesamt dar. Man sieht, dass Weizen am meisten angebaut wird, gefolgt von Reis, Mais und an vierter Stelle Soja. Baumwolle, Raps, Cassata und Zuckerrübe haben wesentlich geringere Anbauflächen.
Der hellgrüne Bereich kennzeichnet wie viel Anteil der Anbauflächen zum Anbau von gv Pflanzen genutzt wird.
Interessanterweise ist es bei Reis und Weizen Null, obwohl sie der wichtigste Nahrungsmittellieferant sind. Das heißt, der Anbau mit Hilfe von Gentechnik ist noch nicht in diese Pflanzensorten übergegangen, die wir hauptsächlich verzehren. Deutlich erkennen kann man aber, dass bei Mais der Anteil ca. bei der Hälfte liegt und bei Baumwolle und Soja sogar bei ca. 3/4. Vor allem hier wird also viel mit Hilfe von Gentechnik angebaut. Es handelt sich hierbei um eine Pflanze für die Textilherstellung und eine Futterpflanze für Tiere.

Somit wird klar, in welchen Bereichen in unserem Leben wir den Anbau von Gentechnik befördern: beim Shoppen von Textilien und dem Essen von Fleisch.
x