• Zahlen runden
  • MNWeG
  • 22.02.2023
  • Mathematik
  • Zahlen
  • R (Regelstandard)
  • 5
  • Einzelarbeit
  • Arbeitsblatt
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Runde die Zahlen auf die angegebene Stelle.

317

4.189

12.516

47.812

auf Zehner

auf Hunderter

auf Tausender

auf Zehntausender

2
Runden ist nicht immer sinnvoll. Gib jeweils an, ob Runden beim genannten Beispiel angebracht ist und begründe deine Entscheidung.
  • Telefonnummer: 435219
  • Länge des Nils: 6.852 km
  • Kleidergröße: 152
  • Einwohnerzahl von Würzburg: 127.934
3
Carina sagt: „Ich denke mir eine Zahl. Wenn ich sie auf Zehner runde, erhalte ich das gleiche wie beim Runden auf Hunderter.“
Markiere alle Zahlen, die zu Carinas Beschreibung passen.

41.517

42.620

42.396

42.198

42.003

42.187

4
Die Tabelle zeigt die Einwohnerzahlen aller Städte in Baden-Württemberg, die am
31. Dezember 2019 mehr als 100.000 Einwohner hatten.
a) Runde die Zahlen auf Zehntausender und trage die Werte in der Tabelle ein.

Stadt

Einwohner
(genaue Angabe)

Einwohner
(gerundet auf Zehntausender)

Freiburg im Breisgau

231.195

Heidelberg

161.485

Heilbronn

126.592

Karlsruhe

312.060

Mannheim

310.658

Pforzheim

125.957

Reutlingen

115.865

Stuttgart

635.911

Ulm

126.790

b) Ordne die Städte nach der Größe. Beginne mit der Stadt mit den meisten Einwohnern.
c) Jakob sagt: „Ich runde bei Heidelberg erst auf Hunderter, also 161.500 Einwohner. Dann runde ich das Ergebnis auf Tausender, also 162.000 Einwohner.“
Erläutere, warum dieses Vorgehen falsch ist.
x