• Zerstörung der Regenwälder
  • MNWeG
  • 21.05.2025
  • Deutsch
  • Lesen
  • E (Expertenstandard)
  • 7
  • Arbeitsblatt
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Lies zu­nächst die Fra­ge­stel­lung und an­schlie­ßend den Text auf­merk­sam durch.

Fra­ge­stel­lung:

Warum ist die Ab­hol­zung des Re­gen­wal­des pro­ble­ma­tisch für unser Klima?

Die Zer­stö­rung der Re­gen­wäl­der



Die Ab­hol­zung des Re­gen­wal­des ist eine große Ge­fahr für die Um­welt und das Klima. Re­gen­wäl­der, wie der Ama­zo­nas, sind sehr wich­tig für das Gleich­ge­wicht der Natur. Re­gen­wäl­der spei­chern große Men­gen an Koh­len­stoff­di­oxid, das sonst in die At­mo­sphä­re ge­lan­gen würde. Wenn Bäume ge­fällt wer­den, wird die­ses ge­spei­cher­te CO₂ frei­ge­setzt und trägt zum Treib­haus­ef­fekt bei. Da­durch er­wärmt sich die Erde schnel­ler, was den Kli­ma­wan­del be­schleu­nigt. Re­gen­wäl­der sind also wich­tig, um die Erd­er­wär­mung zu ver­lang­sa­men und das glo­ba­le Klima zu sta­bi­li­sie­ren.



Auch der Was­ser­kreis­lauf wird stark be­ein­flusst. Re­gen­wäl­der sor­gen durch Ver­duns­tung dafür, dass Wol­ken ent­ste­hen und es reg­net. Wenn der Wald ab­ge­holzt wird, ver­än­dern sich die Nie­der­schlä­ge, was zu Tro­cken­heit in den be­trof­fe­nen Ge­bie­ten füh­ren kann und sogar das glo­ba­le Klima be­ein­flusst.



Neben sei­ner Be­deu­tung für das Klima hat der Re­gen­wald auch eine be­son­de­re kul­tu­rel­le Be­deu­tung. Viele in­di­ge­ne Völ­ker leben seit Jahr­hun­der­ten im Re­gen­wald und haben eine enge Ver­bin­dung zur Natur. Sie nut­zen den Wald für ihre Nah­rung, Me­di­zin und als Le­bens­raum. Die Ab­hol­zung be­droht ihre Le­bens­wei­se und zwingt sie oft, ihre Hei­mat zu ver­las­sen, was zu so­zi­a­len Kon­flik­ten füh­ren kann.



Dar­über hin­aus ist der Re­gen­wald ein fas­zi­nie­ren­der Ort für Tou­ris­ten und For­scher. Jedes Jahr kom­men zahl­rei­che Men­schen in diese Re­gi­o­nen, um die Viel­falt an Tie­ren und Pflan­zen zu be­wun­dern und mehr über das Öko­sys­tem zu ler­nen. Der Öko­tou­ris­mus kann eine wich­ti­ge Ein­nah­me­quel­le für die lo­ka­le Be­völ­ke­rung sein und hilft, das Be­wusst­sein für den Schutz die­ser Ge­bie­te zu stär­ken.





Die Zer­stö­rung der Re­gen­wäl­der



Die Ab­hol­zung des Re­gen­wal­des ist eine große Ge­fahr für die Um­welt und das Klima. Re­gen­wäl­der, wie der Ama­zo­nas, sind sehr wich­tig für das Gleich­ge­wicht der Natur. Re­gen­wäl­der spei­chern große Men­gen an Koh­len­stoff­di­oxid, das sonst in die At­mo­sphä­re ge­lan­gen würde. Wenn Bäume ge­fällt wer­den, wird die­ses ge­spei­cher­te CO₂ frei­ge­setzt und trägt zum Treib­haus­ef­fekt bei. Da­durch er­wärmt sich die Erde schnel­ler, was den Kli­ma­wan­del be­schleu­nigt. Re­gen­wäl­der sind also wich­tig, um die Erd­er­wär­mung zu ver­lang­sa­men und das glo­ba­le Klima zu sta­bi­li­sie­ren.



Auch der Was­ser­kreis­lauf wird stark be­ein­flusst. Re­gen­wäl­der sor­gen durch Ver­duns­tung dafür, dass Wol­ken ent­ste­hen und es reg­net. Wenn der Wald ab­ge­holzt wird, ver­än­dern sich die Nie­der­schlä­ge, was zu Tro­cken­heit in den be­trof­fe­nen Ge­bie­ten füh­ren kann und sogar das glo­ba­le Klima be­ein­flusst.



Neben sei­ner Be­deu­tung für das Klima hat der Re­gen­wald auch eine be­son­de­re kul­tu­rel­le Be­deu­tung. Viele in­di­ge­ne Völ­ker leben seit Jahr­hun­der­ten im Re­gen­wald und haben eine enge Ver­bin­dung zur Natur. Sie nut­zen den Wald für ihre Nah­rung, Me­di­zin und als Le­bens­raum. Die Ab­hol­zung be­droht ihre Le­bens­wei­se und zwingt sie oft, ihre Hei­mat zu ver­las­sen, was zu so­zi­a­len Kon­flik­ten füh­ren kann.



Dar­über hin­aus ist der Re­gen­wald ein fas­zi­nie­ren­der Ort für Tou­ris­ten und For­scher. Jedes Jahr kom­men zahl­rei­che Men­schen in diese Re­gi­o­nen, um die Viel­falt an Tie­ren und Pflan­zen zu be­wun­dern und mehr über das Öko­sys­tem zu ler­nen. Der Öko­tou­ris­mus kann eine wich­ti­ge Ein­nah­me­quel­le für die lo­ka­le Be­völ­ke­rung sein und hilft, das Be­wusst­sein für den Schutz die­ser Ge­bie­te zu stär­ken.





1


2
3
4
5
6
7
8


9
10
11
12


13
14
15
16
17


18
19
20
21
22



2
Zwei der vier Ab­sät­ze im Text pas­sen nicht zur Fra­ge­stel­lung. Lies den Text er­neut und strei­che dabei die un­pas­sen­den Ab­sät­ze durch.
3
Mar­kie­re nun wich­ti­ge Schlüs­sel­be­grif­fe, wel­che zur Fra­ge­stel­lung pas­sen.
4
Ex­zer­pie­re nun die wich­tigs­ten Aus­sa­gen aus dem Text, wel­che für die Fra­ge­stel­lung re­le­vant sind. Denke auch an eine kurze Ein­lei­tung sowie an den Schluss.
Hil­fe­stel­lung (Check­lis­te)

- Ver­wen­de ein­fa­che und klare Spra­che.

- Schrei­be durch­gän­gig im Prä­sens (Ge­gen­wart).

- Ex­zer­pie­re nur die wich­tigs­ten Aus­sa­gen.

- Gib pas­sen­de Quel­len­an­ga­ben zu den Aus­sa­gen im Text an.

Ein­lei­tung:

Haupt­teil:

Schluss:

x