• Zinseszinsberechnung
  • MNWeG
  • 08.09.2023
  • Mathematik
  • Zinsen
  • R (Regelstandard), E (Expertenstandard)
  • 9
  • Information
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Was be­deu­tet die Zin­ses­zins­be­rech­nung?

Die Zin­ses­zins­be­rech­nung wird dann an­ge­wandt, wenn du einen Geld­be­trag über meh­re­re Jahre an­legst und die Zin­sen am Jah­res­en­de nicht ab­ge­ho­ben oder aus­be­zahlt wer­den.
Diese Zin­sen wer­den dann im nächs­ten Jahr auch wie­der
ver­zinst. Du er­hältst also auf deine Zin­sen wie­der Zin­sen.
Als Er­geb­nis wird das Ka­pi­tal nach n-​Jahren an­ge­zeigt.

Ni­veau
R/E-​Standard

Nicht ver­ges­sen

K0 = Ka­pi­tal zu Be­ginn

Kn = Ka­pi­tal nach n-​Jahren

(also am Ende der Lauf­zeit)

n = An­zahl der Jahre

P = Pro­zent­satz

Die For­mel für die Zin­ses­zins­be­rech­nung lau­tet:
Tipp

Immer zu­erst auf­schrei­ben,

was ge­ge­ben ist.



Kn = wird in der Regel ge­sucht

K0 =

n =

P =

Die­ses Video hilft dir, die Zin­ses­zins­be­rech­nung zu ver­ste­hen.
Zinseszinsberechnung mit Formel | Lehrerschmidt
YouTube-Video
Übungs­auf­ga­be:
Ein Be­trag von 20.000 € wird für 15 Jahre zu einem fes­ten jähr­li­chen Zins von 4 % an­ge­legt.
  • Wel­cher Be­trag wird nach dem Ende der Lauf­zeit aus­be­zahlt?
  • Wie hoch ist der Zins­be­trag?
x