Vier wichtige Begriffe der Zinsrechnung
Mache dir am besten nebenher ein paar Notizen.
K = Kapital, also die Menge des Geldes, das ich anlege.
(Kredit - Geld, das ich mir leihe).
Z = Zinsen, also das, was man bekommt, wenn man der Bank Geld gibt.
(Schuldzinsen - Geld das ich für
geliehenes Geld zusätzlich zahlen muss).
P = Zinssatz, also die Prozent
zahl mit
der die Zinsen für mein Geld berechnet werden oder was ich an die Bank zahlen muss, wenn ich Geld ausleihe.
I = Zeitraum, also die
Zeitdauer, für die man Geld verliehen/geliehen hat.
Die KIP-Formel
(hier steht I für die
Anzahl der Jahre -
meist 1 Jahr)
(hier steht I für die
Anzahl der Monate)
(hier steht I für die
Anzahl der Tage)
Immer zuerst ...
Z =
K =
I =
P =
... so untereinander aufschreiben.
Dann eintragen, was gegeben ist.
Das Bankjahr hat ...
12 Monate und
360 Tage, d.h.
jeder Monat hat 30 Tage.
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/zinsrechnung-13
- Tom hat zur Konfirmation insgesamt 1.500 € bekommen.
Da er das Geld gerade nicht braucht, bringt er es auf die Bank.
Dort erhält er für das Geld 4 % Zinsen.
a) Wie viel Zinsen erhält er nach einem Jahr?
b) Wie viel Kapital hat er nach einem Jahr?
Z = Zinsen
K = Kapital
I = Zeitraum
P = Prozentsatz
Notiere zuerst was gegeben ist.
a)
Z = ________________________
K = ________________________
I = _________________________
P = _________________________
Begriffe und einfaches Kopfrechnen üben.
Wenn bei I mit Monaten oder Tagen gerechnet wird, steht statt
einer 1 eine 12 oder 360.
- Eine Familie hat für einen Autokauf einen kurzfristigen Kredit
für vier Monate bei der Bank aufgenommen.
Wie hoch sind die Zinsen bei einem Kredit von 50.000 €,
wenn der Zinsatz bei 12 % liegt?

https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/zinsrechnung-13
Was muss man nun aber rechnen, wenn nicht nach den Zinsen, sondern nach dem Kapital,
dem Zeitraum oder dem Zinssatz gesucht wird?
Hierzu muss die KIP-Formel umgestellt werden.
Z = 100⋅?K⋅I⋅P (KIP-Formel)
Daraus leitet man ab:
K = I⋅PZ⋅100⋅360
I = K⋅PZ⋅100⋅360
P = K⋅IZ⋅100⋅360
Z · 100 · 360 ist immer im Zähler.
Im Nenner ist der Rest
.
Für 360 Tage kann auch eine
1 (wenn Jahr) oder
12 (wenn Monate) stehen.
Aus der KIP-Formel ...
Z = 100⋅360K⋅I⋅P wird, ...
... wenn wir das Kapital suchen:
K = I⋅PZ⋅100⋅360
... wenn wir nach dem Zeitraum suchen:
I = K⋅PZ⋅100⋅360
... wenn wir nach dem Prozentsatz suchen:
P = K⋅IZ⋅100⋅360
Was fällt dir auf?
Notiere immer zuerst, was gegeben ist.
- Du hat 5.000 € auf der Bank angelegt. Nach einem Jahr bekommst du 125 € Zinsen.
Wie hoch war der Zinssatz? - Nach einem halben Jahr erhältst du 500 € Zinsen bei einem Zinsatz von 4 %.
Wie hoch war das eingesetzte Kapital? - Du hast einen Zinssatz von 2 % für dein Kapital von 24.000 € erhalten.
Wie lange dauert es, bis du 160 € Zinsen erhältst?
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/zinsrechnung-13


