• Zitieren und paraphrasieren
  • MNWeG
  • 21.05.2025
  • Deutsch
  • Lesen
  • E (Expertenstandard)
  • 7
  • Information
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Zi­tie­ren vs. pa­ra­phra­sie­ren



Zi­tie­ren be­deu­tet, wört­lich aus einem Text oder einer Quel­le etwas zu über­neh­men, also ab­zu­schrei­ben. Dabei wird der Ur­sprung des Zi­tats immer genau an­ge­ge­ben.



Beim Pa­ra­phra­sie­ren wird die Idee oder der In­halt eines Tex­tes mit ei­ge­nen Wor­ten wie­der­ge­ge­ben. Dabei darf der Sinn nicht ver­än­dert wer­den und die Quel­le muss immer an­ge­ge­ben wer­den.

Zi­tie­ren
Pa­ra­phra­sie­ren

Wie zi­tie­re ich rich­tig?

Wie pa­ra­phra­sie­re ich rich­tig?Farbe 1

  • Wört­li­che Über­nah­me des Tex­tes

  • Der Text wird in An­füh­rungs­zei­chen ge­setzt.

  • Nach dem Zitat wird die Quel­le an­ge­ge­ben (z.B. Autor, Seite, Zeile, Ver­öf­fent­li­chungs­jahr,...).

  • Der In­halt wird mit ei­ge­nen Wor­ten wie­der­ge­ge­ben.

  • Der Sinn des Tex­tes darf nicht ver­än­dert wer­den.

  • Am Ende muss trotz­dem die Quel­le an­ge­ge­ben wer­den.

Bei­spiel:



Der Autor be­schreibt Bü­cher als eine Mög­lich­keit, neue Wel­ten zu ent­de­cken und hebt her­vor, dass die Kre­a­ti­vi­tät stei­gern kön­nen (vgl. S. 23, Z. 19-21).

Bei­spiel:



Bü­cher sind Tore zu neuen Wel­ten und för­dern die Kre­a­ti­vi­tät (S. 23, Z. 19).

Be­ach­te: Der Punkt steht immer nach der Klam­mer!

x