Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
ZP 2 Lebensstil und Finanzmanagement
AES Lebensbewältigung und Lebensgestaltung 10
Spannungsverhältnis von Lebensstil und Konsumverhalten
1
Erklären Sie den Unterschied zwischen endlichen und erneuerbaren Ressourcen.
1 / 1
2
Erläutern Sie mit drei Aspekten, welche negativen Folgen unser derzeitiges Konsumverhalten hat.
3 / 3
3
Erklären Sie den Begriff Flächennutzungskonkurrenz und die damit zusammenhängende Problematik.
2 / 2
4
Beschreiben Sie einen selbst gewählten alternativen Lebensstil und seine Vorteile.
2 / 2
5
Beschreiben Sie, was nachhaltiges Handeln bedeutet. Finden Sie auch zwei Beispiele für den Alltag.
2 / 2
6
Beschreiben Sie das Ziel der Kreislaufwirtschaft. Nennen Sie zudem vier Überlegungen, die somit vor einem Kauf angestellt werden sollten.
4 / 4
Finanzmanagement im privaten Haushalt
7
Suchen Sie zwei Wohnformen aus und zeigem Sie die Vor- und Nachteile dieser Wohnsituationen mit je einem Argument auf.
4 / 4
8
Entwickeln Sie zwei Ideen, wie beim Wohnen Einfluss auf die Nachhaltigkeit genommen werden kann.
2 / 2
9
„Wohnen kommt nicht nur unserem Grundbedürfnis nach einem Dach über dem Kopf nach, sondern kann viel mehr bieten.“
Welche Vorteile bietet ein Haushalt mit Großeltern, Eltern und Kindern für das persönliche Leben? Begründen Sie mit zwei Aspekten.
Welche Vorteile bietet ein Haushalt mit Großeltern, Eltern und Kindern für das persönliche Leben? Begründen Sie mit zwei Aspekten.
2 / 2
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/zp-2-lebensstil-und-finanzmanagement-1
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/zp-2-lebensstil-und-finanzmanagement-1
ZP 2 Lebensstil und Finanzmanagement
AES Lebensbewältigung und Lebensgestaltung 10
Bei der ersten eigenen Wohnung kommen viele Kosten auf einen zu. Diese Anzeige hängt am Informationsbrett deiner Schule aus und du willst ermitteln, was auf dich zukommen würde.
1-Zi.-Whg., 50 qm Wfl., EBK, kleiner BKL, nur an NR, KM 300 €, 3 KM Kaution
10
Welche Informationen können der Anzeige ohne Verwendung von Abkürzungen entnommen werden?
1 / 1
11
Berechnen Sie die Kosten, die Sie zu Beginn aufbringen müssten und nennen Sie weitere Kostenpunkte, die im Bezug auf die Wohnung auf Sie zukommen würden.
2 / 2
12
Der Umgang mit Finanzen stellt viele Jugendliche vor eine Herausforderung. Entwickeln Sie drei Tipps, die Sie Ihren Freunden mit auf den Weg geben würden.
3 / 3
13
Beurteilen Sie die Notwendigkeit für folgende Ausgaben:
Anschaffung eines Autos; Bücher für die Ausbildung; Netflix-ABO, Vesper vom Bäcker kaufen
Anschaffung eines Autos; Bücher für die Ausbildung; Netflix-ABO, Vesper vom Bäcker kaufen
4 / 4
14
Jochen nimmt eine neue Arbeitsstelle an. Er wird künftig mehr verdienen benötigt aber nun ein Auto, wofür er einen Kredit aufnehmen möchte. Erläutern Sie mit je einem Beispielen die Chancen und Risiken dieser Kreditaufnahme.
2 / 2
15
Erklären Sie was die gesetzliche Sozialversicherung ist und nennen Sie zwei Beispiele.
3 / 3
16
Malte hat endlich einen festen Job ergattert. Dazu muss sie in eine andere Stadt ziehen und sich eine eigene Wohnung anschaffen. Wählen Sie zwei Versicherungen aus, die Sie ihr empfehlen würden und begründen Sie die Auswahl.
3 / 3
/ 40
Note
Datum/Unterschrift:
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/zp-2-lebensstil-und-finanzmanagement-1
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/zp-2-lebensstil-und-finanzmanagement-1


