Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
AB
Zufallsexperimente
Mathematik Wahrscheinlichkeit M 9
1
Gebe die Wahrscheinlichkeit für folgende Aussagen als (gekürzten) Bruch an.
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass …
a) bei einem Münzwurf die Zahl fällt?
b) beim Würfeln eine 6 gewürfelt wird?
c) beim Würfeln eine gerade Zahl gewürfelt wird?
d) mit zwei Würfeln eine 6 gewürfelt wird?
e) aus 32 gut gemischten Karten ein Ass gezogen wird?
f) mit zwei Würfeln gleichzeitig eine 4 gewürfelt wird?
g) aus 32 gut gemischten Karten eine rote Karte gezogen wird?
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass …
a) bei einem Münzwurf die Zahl fällt?
b) beim Würfeln eine 6 gewürfelt wird?
c) beim Würfeln eine gerade Zahl gewürfelt wird?
d) mit zwei Würfeln eine 6 gewürfelt wird?
e) aus 32 gut gemischten Karten ein Ass gezogen wird?
f) mit zwei Würfeln gleichzeitig eine 4 gewürfelt wird?
g) aus 32 gut gemischten Karten eine rote Karte gezogen wird?




2
In einer Gruppe mit 30 Männern und Frauen sind 12 Mitglieder männlich.
Insgesamt spielen 18 Mitglieder Basketball, fünf der Männer spielen kein Basketball.
Vervollständige die Tabelle.
Gebe nun die Wahrscheinlichkeit dafür an (als gekürzter Bruch oder in %), dass ...
Insgesamt spielen 18 Mitglieder Basketball, fünf der Männer spielen kein Basketball.
Vervollständige die Tabelle.
Gebe nun die Wahrscheinlichkeit dafür an (als gekürzter Bruch oder in %), dass ...
- unter allen Spieler*innen jemand kein Basketball spielt.
- unter allen Spieler*innen eine weibliche Basketballspielerin gezogen wird.
- unter den männlichen Mitgliedern ein Basketballer gezogen wird.
Basketball | kein Basketball | ||
männlich |
| 5 | 12 |
weiblich |
|
|
|
18 |
| 30 |
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/zufallsexperimente-6
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/zufallsexperimente-6
AB
Zufallsexperimente
Mathematik Wahrscheinlichkeit M 9
3
In einer Gruppe wurden Jugendliche nach ihrem Lieblingsessen und ihrem Hobby gefragt.
Das Ergebnis wurde in einer Tabelle dargestellt.
Gebe die Wahrscheinlichkeit als gekürzter Bruch oder in % an.
Das Ergebnis wurde in einer Tabelle dargestellt.
Gebe die Wahrscheinlichkeit als gekürzter Bruch oder in % an.
- Lisa möchte wissen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, bei zufälligem Auswählen eine(n) Jugendliche*n mit dem Hobby „Schwimmen“ zu wählen.
- Paul würde gerne erfahren, wie hoch bei so einem Zufallsversuch die Wahrscheinlichkeit wäre, eine(n) Jugendliche*n mit einem Alter unter 16 Jahren auszuwählen.
- Emily fragt sich, wie hoch die Wahrscheinlichkeit wäre, eine(n) Jugendliche*n mit dem
LieblingsessenSushi
auszuwählen. - Stelle die Altersverteilung für die Gruppe graphisch dar. Zeichne ein Kreisdiagramm mit den jeweiligen prozentualen Anteilen der 14-, 15- und 16-jährigen.
Hinweis: Beschriftung nicht vergessen!
Name | Geschlecht | Alter | Lieblingsessen | Hobby |
|---|---|---|---|---|
Olaf | m | 14 | Spaghetti | Zeichnen |
Lisa | w | 16 | Hamburger | Schwimmen |
Yasmin | w | 14 | Pizza | Fußball |
Emmeth | m | 15 | Hamburger | Fußball |
Paul | m | 16 | Pommes | Trompete |
Lara | w | 16 | Spaghetti | Tanzen |
Emily | w | 14 | Döner | Zeichnen |
Mario | m | 15 | Sushi | Fußball |
Jana | w | 14 | Pizza | Schwimmen |
Thomas | m | 15 | Pommes | Lesen |
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/zufallsexperimente-6
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/zufallsexperimente-6
AB
Zufallsexperimente
Mathematik Wahrscheinlichkeit M 9
4
In einem Lostopf befinden sich fünf Kugeln in fünf verschiedenen Farben (grün, rot, blau, gelb und weiß). Gebe die Wahrscheinlichkeit als gekürzten Bruch oder in % an.
- Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass du zuerst die rote Kugel ziehst?
- Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass du, nachdem du die rote Kugel gezogen hast,
als nächstes die blaue Kugel ziehst? - Schreibe alle möglichen Zugreihenfolgen auf, wenn die rote und die blaue Kugel
bereits gezogen wurden.
Kannst du davor schon sagen, wie viele Kombinationsmöglichkeiten es gibt?
5
Hier siehst du zwei verschiedene Glücksräder. Du hat nun die Möglichkeit, dich für eines
der beiden zu entscheiden.
der beiden zu entscheiden.
- Welches Glücksrad würdest du wählen, um mit einer ungeraden Zahl zu gewinnen?
Begründe deine Entscheidung rechnerisch. - Welches Glücksrad würdest du wählen, um eine durch fünf teilbare Zahl zu erspielen?
Begründe deine Entscheidung rechnerisch. - Welches Glücksrad wählst du, um die Zahl 3 zu erreichen?
Begründe deine Entscheidung rechnerisch. - Wie hoch ist die jeweilige Wahrscheinlichkeit, eine bestimmte Zahl zu erreichen?
Schreibe die Wahrscheinlichkeiten auf.

Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/zufallsexperimente-6
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/zufallsexperimente-6


