• Zusammenfassung Lückentext
  • MNWeG
  • 29.01.2024
  • Deutsch
  • Lesen
  • M (Mindeststandard)
  • 7
  • Arbeitsblatt
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Lies den Text auf­merk­sam durch, mar­kie­re Schlüs­sel­wör­ter und ver­voll­stän­di­ge die Zu­sam­men­fas­sung, indem du die Lü­cken mit pas­sen­den Wör­tern füllst.

Wenn die Erde wa­ckelt:



Erd­be­ben sind star­ke Er­schüt­te­run­gen der Erde. Sie pas­sie­ren, wenn die Erde plötz­lich zit­tert. Das kann pas­sie­ren, wenn sich die Erd­plat­ten be­we­gen. Erd­plat­ten sind wie große Puz­zle­tei­le, die auf der Erde lie­gen. Manch­mal rut­schen sie an­ein­an­der vor­bei oder sto­ßen zu­sam­men. Da­durch bauen sich Span­nun­gen auf und wer­den dann frei­ge­setzt, was ein Erd­be­ben ver­ur­sacht.



Erd­be­ben kön­nen ver­schie­de­ne Stär­ken haben. Man­che sind schwach und man spürt sie kaum. An­de­re sind stark und kön­nen Ge­bäu­de be­schä­di­gen oder sogar zum Ein­sturz brin­gen. Men­schen kön­nen dabei ver­letzt oder ge­tö­tet wer­den.



Es gibt Län­der, in denen Erd­be­ben öfter pas­sie­ren, wie zum Bei­spiel Japan oder Me­xi­ko. Diese Län­der sind be­son­ders gut dar­auf vor­be­rei­tet und haben spe­zi­el­le Bau­vor­schrif­ten für Erd­be­ben­si­cher­heit. Das be­deu­tet, dass Ge­bäu­de so ge­baut wer­den, dass sie stark genug sind, um Erd­be­ben stand­zu­hal­ten.



Lei­der kön­nen wir Erd­be­ben nicht vor­her­sa­gen. Sie pas­sie­ren oft un­er­war­tet. Aber wir kön­nen uns dar­auf vor­be­rei­ten. Zum Bei­spiel kön­nen wir ler­nen, was wir tun sol­len, wenn ein Erd­be­ben pas­siert. Wir soll­ten uns an si­che­re Orte be­ge­ben, weg von Ge­bäu­den oder Din­gen, die her­un­ter­fal­len könn­ten.



Erd­be­ben sind eine Er­in­ne­rung daran, dass un­se­re Erde le­ben­dig ist und sich stän­dig ver­än­dert. Wir müs­sen acht­sam sein und Maß­nah­men er­grei­fen, um uns und an­de­re zu schüt­zen, wenn ein Erd­be­ben pas­siert.

Zu­sam­men­fas­sung:

In dem vor­lie­gen­den Text mit dem Titel Wenn die Erde geht es um das Thema . Es han­delt sich hier­bei um star­ke der Erde, ver­ur­sacht durch Be­we­gun­gen der . Erd­be­ben kön­nen schwa­che oder star­ke Aus­wir­kun­gen haben, von kaum spür­bar bis hin zur Zer­stö­rung von und Ver­let­zun­gen von Men­schen. Län­der wie und haben spe­zi­el­le , um Erd­be­ben bes­ser zu über­ste­hen. Erd­be­ben er­in­nern uns daran, dass die Erde stän­dig in ist und wir auf­merk­sam blei­ben müs­sen, um uns und an­de­re in sol­chen Si­tu­a­ti­o­nen zu schüt­zen und zu un­ter­stüt­zen.

x