• Zuverlässige Quellen
  • MNWeG
  • 21.05.2025
  • Deutsch
  • Lesen
  • E (Expertenstandard)
  • 7
  • Information
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Warum ist es wich­tig, zu­ver­läs­si­ge Quel­len zu nut­zen?



In un­se­rer di­gi­ta­len Welt gibt es un­glaub­lich viele In­for­ma­ti­o­nen – nicht alle davon sind wahr oder hilf­reich. Ob in den Nach­rich­ten, in so­zi­a­len Me­di­en oder auf Web­sei­ten: Man­che In­for­ma­ti­o­nen kön­nen falsch, ma­ni­pu­liert oder miss­ver­ständ­lich sein. Daher ist es wich­tig, dass du beim Re­cher­chie­ren lernst, zu­ver­läs­si­ge Quel­len von un­se­ri­ö­sen zu un­ter­schei­den.

Wie er­kennst du eine zu­ver­läs­si­ge Quel­le?

Check­lis­te:

O Autor

-  Wer hat den Text ver­fasst?

-  Sind Name und Hin­ter­grund des Au­tors be­kannt?

-  Hat der Autor Fach­wis­sen durch z.B. eine an­er­kann­te Aus­bil­dung in die­sem Thema?

O Ak­tu­a­li­tät

- Ist die Quel­le ak­tu­ell? Be­son­ders in den Na­tur­wis­sen­schaf­ten, Tech­nik oder Po­li­tik ist es wich­tig, neu­es­te Daten zu haben.

-  Achte auf das Ver­öf­fent­li­chungs­da­tum. Bei ver­al­te­ten In­for­ma­ti­o­nen könn­ten Fak­ten nicht mehr stim­men.

O Spra­che und Schreib­stil

- Se­ri­ö­ser Ton: Achte dar­auf, ob die Spra­che neu­tral und sach­lich ist.

-  In zu­ver­läs­si­gen Quel­len sind Texte meist feh­ler­frei. Viele Recht­schreib- oder Gram­ma­tik­feh­ler kön­nen auf eine un­pro­fes­si­o­nel­le Quel­le hin­wei­sen.

O Keine Wer­bung

- Se­ri­ö­se Quel­len ent­hal­ten sel­ten Wer­bung. Bei stark wer­be­las­ti­gen Sei­ten soll­test du kri­tisch sein, da diese mög­li­cher­wei­se fi­nan­zi­el­le In­ter­es­sen ver­fol­gen.

O Im­pres­sum

- Eine se­ri­ö­se Web­sei­te gibt Kon­takt­da­ten und ein Im­pres­sum an. Hier kannst du nach­voll­zie­hen, wer für die In­for­ma­ti­o­nen ver­ant­wort­lich ist. Die­ses fin­dest du meis­tens ganz unten auf der Web­site.

Bei­spie­le für zu­ver­läs­si­ge Quel­len:

Un­ab­hän­gi­ge Nach­rich­ten­sei­ten (z.B. Ta­ges­schau), Uni­ver­si­tä­ten und For­schungs­in­sti­tu­te (z.B. Robert-​Koch-​Institut), Re­gie­rungs- und Be­hör­den­sei­ten (z.B. Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung), Online-​Enzyklopädien und Le­xi­ka (z.B. Brock­haus On­line), Wis­sen­schaft­li­che Da­ten­ban­ken und Fach­zeit­schrif­ten

x