- 9 Appellative Texte und rhetorische Stilmittel
- Magdalena_Arnold
- 28.10.2025
- Deutsch
- Schreiben
- M (Mindeststandard)
- 9
Szenario
Das nächste Universe-Meeting steht bevor: Unsere Schule hat beschlossen, mehr für den Umweltschutz zu tun und sucht engagierte Ideen von Schülern, um Veränderungen voranzutreiben. Doch die Initiative braucht eine starke Stimme, um auch andere zu überzeugen. Hier kommt ihr ins Spiel! Ihr habt die Möglichkeit, eine leidenschaftliche Rede zu verfassen, die eure Mitschüler inspiriert, sich aktiv für die Umwelt einzusetzen.

Der Schulleiter hat euch gebeten, bei der nächsten Schulversammlung eine kurze, prägnante Rede zu halten.
Ziel ist es, eure Mitschüler zu motivieren, sich gemeinsam an einer Umweltaktion zu beteiligen – sei es das Sammeln von Müll, das Einsparen von Energie, Mülltrennung oder das Vermeiden mit dem Auto zur Schule gebracht zu werden.
Eure Aufgabe ist es, nicht nur die Fakten darzulegen, sondern vor allem eure Zuhörer emotional zu packen und zum Handeln zu bewegen.
https://editor.mnweg.org/montessorischule-kaufering/dokument/9-appellative-texte-und-rhetorische-stilmittel-jjvrqohz
Appellative Texte: Definition, Merkmale und Funktion
Überzeugungstexte oder
persuasive Texte bezeichnet. Ihr Ziel ist es, die Meinung, Einstellung oder das Verhalten der Leser zu beeinflussen.
Definition: Was sind appellative Texte?
Ein appellativer Text ist darauf ausgelegt, den Leser zu einer bestimmten Handlung, Meinung oder Einstellung zu bewegen. Er bedient sich sprachlicher Mittel, um zu überzeugen, zu beeinflussen oder zu überreden.
Beispiele:
Eine politische Rede, die Wähler von einer bestimmten Position überzeugen möchte.
Ein Werbetext, der zum Kauf eines Produkts animiert.
Merkmale appellativer Texte
Appellative Texte zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:
Direkte Ansprache: Sie sprechen ihre Leser gezielt an.
Überzeugende Argumentation: Sie nutzen stichhaltige Argumente und prägnante Beispiele.
Rhetorische Mittel: Stilmittel wie Wiederholungen, Metaphern oder rhetorische Fragen kommen häufig zum Einsatz.
Emotionale Ansprache: Sie versuchen, die Emotionen der Leser zu wecken.
Problem-Lösungs-Struktur: Oft wird ein Problem geschildert, gefolgt von der Lösung, die der Textverfasser vorschlägt.
Funktion appellativer Texte
Appellative Texte gehen über reine Information hinaus. Sie verfolgen das Ziel, zu überzeugen und zu beeinflussen. Dabei greifen sie auf Argumente und emotionale Appelle zurück.
Beispiel:
Ein Politiker möchte Wähler überzeugen, ihn zu wählen. Dazu führt er überzeugende Argumente an, erzählt Beispiele aus dem Alltag und weckt positive Emotionen.
https://editor.mnweg.org/montessorischule-kaufering/dokument/9-appellative-texte-und-rhetorische-stilmittel-jjvrqohz
Aufbau und Struktur appellativer Texte
Die Struktur appellativer Texte ist meist klar und logisch aufgebaut, um den Leser effektiv anzusprechen.
Einleitung: Thema und Standpunkt des Autors werden vorgestellt. Der Leser wird auf das Thema eingestimmt.
Hauptteil: Argumente werden entwickelt und durch Beispiele gestützt. Mögliche Gegenargumente werden entkräftet.
Schluss: Zusammenfassung der Hauptpunkte. Ein klarer Appell an den Leser wird formuliert.
Beispiel: Geschwindigkeitsbegrenzung – Sicherheit geht vor
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
stellen Sie sich vor, jeder von uns könnte mit einer einfachen Entscheidung Leben retten. Genau darum geht es, wenn wir über Geschwindigkeitsbegrenzungen sprechen. Jahr für Jahr sterben tausende Menschen auf unseren Straßen – durch Unfälle, die oft vermeidbar wären. Zu hohe Geschwindigkeit ist eine der Hauptursachen. Wollen wir wirklich akzeptieren, dass Bequemlichkeit und Eile wichtiger sind als Menschenleben?
Behauptung: Geschwindigkeitsbegrenzungen sind kein Nachteil, sondern ein wichtiger Schutz für alle Verkehrsteilnehmenden.
Begründung: Durch geringere Geschwindigkeiten wird das Unfallrisiko reduziert, was besonders für gefährdete Gruppen wie Kinder und ältere Menschen von großer Bedeutung ist. Außerdem trägt eine angepasste Geschwindigkeit dazu bei, den Verkehrsfluss zu verbessern, weil plötzliche Brems- und Beschleunigungsmanöver verringert werden. Gleichzeitig sinkt der CO₂-Ausstoß, was unserer Umwelt zugutekommt.
Beispiel: Studien zeigen, dass in Ländern mit strengen Tempolimits, wie etwa Schweden, die Zahl der Verkehrsunfälle deutlich niedriger ist. Dort profitieren insbesondere Kinder, die sicherer zur Schule kommen, während gleichzeitig die Umweltbelastung durch den Verkehr reduziert wurde.
Wir haben es in der Hand: Sagen wir Ja zu mehr Sicherheit, Ja zu Rücksichtnahme, Ja zu Geschwindigkeitsbegrenzungen. Denn keine Minute, die wir früher ankommen, ist es wert, ein Leben zu riskieren.
Vielen Dank
https://editor.mnweg.org/montessorischule-kaufering/dokument/9-appellative-texte-und-rhetorische-stilmittel-jjvrqohz
Rhetorische Mittel machen deinen Text ausdrucksstark!
Rhetorisches Mittel
Erklärung
Beispiel
Antithese
Eine Antithese stellt gegensätzliche Begriffe oder Gedanken gegenüber, um Kontraste zu betonen und Spannung aufzubauen.
„Der Sommer war heiß und trocken, der Winter eisig und nass.“
Wiederholung
Ein Wort oder Satzteil wird mehrfach wiederholt, um es zu betonen und die Aufmerksamkeit der Zuhörer darauf zu lenken.
„Ich kann es nicht glauben, wirklich nicht glauben, dass das passiert ist!“
Metapher
Eine Metapher ist ein bildlicher Ausdruck, bei dem ein Wort oder eine Redewendung auf etwas anderes übertragen wird, das eine ähnliche Eigenschaft besitzt.
„Zeit ist Geld.“ oder Schnee von gestern.
Rhetorische Frage
Eine Frage, auf die keine Antwort erwartet wird, weil die Antwort offensichtlich ist. Sie wird genutzt, um Nachdruck zu verleihen.
„Wer mag schon Regen an einem Sommertag?“
Personifikation
Bei einer Personifikation werden unbelebte Dinge, Tiere oder abstrakte Begriffe vermenschlicht, indem ihnen menschliche Eigenschaften gegeben werden
„Der Wind flüsterte sanft durch die Bäume.“ oder Mutter Erde
Ellipse
Die Ellipse lässt Satzteile aus, die man gedanklich leicht ergänzen kann. Dadurch wirkt der Ausdruck oft knapp und eindringlich.
„Schönes Wetter heute, oder?
Anapher
Bei der Anapher werden ein oder mehrere Wörter am Anfang aufeinanderfolgender Sätze oder Satzteile wiederholt werden, um die Aussage zu betonen und die Merkfähigkeit zu erhöhen.
„In der Stille liegt die Kraft, in der Stille findet man Frieden, in der Stille erkennt man sich selbst.“
Hyperbel
Eine Übertreibung, die etwas viel größer, stärker oder extremer darstellt, als es eigentlich ist. Sie sorgt für Aufmerksamkeit und dramatische Wirkung.
„Ich habe eine Ewigkeit auf dich gewartet!“
Vergleich
Ein Vergleich stellt eine Verbindung zwischen zwei Dingen her, oft durch Wörter wie „wie“ oder „als“, um Ähnlichkeiten hervorzuheben.
„Seine Hände waren so kalt wie Eis.“
Alliteration
Bei einer Alliteration haben aufeinanderfolgende Wörter denselben Anfangsbuchstaben. Sie wird oft verwendet, um die Merkligkeit und den Klang eines Textes zu verbessern.
„Fischers Fritz fischt frische Fische.“
Neologismus
Ein Neologismus ist eine Wortneuschöpfung, also ein neu erfundenes Wort, das bisher noch nicht existierte. Sie entstehen oft durch technologische Entwicklungen, gesellschaftliche Veränderungen.
Selfie
– für ein selbst aufgenommenes Foto.
https://editor.mnweg.org/montessorischule-kaufering/dokument/9-appellative-texte-und-rhetorische-stilmittel-jjvrqohz
Warm-Up Übung Rhetorische Mittel:
- Vergleich
- Metapher
- Ellipse
- Antithese
- Hyperbel
- Alliteration
- Rhetorische Frage
- Personifikation
- Anapher
- Wiederholung
- Neologismus
- „Glauben Sie etwa, ich hätte das absichtlich getan?“
- „Ich habe das schon tausendmal gesagt!“
- „Wir müssen lernen, wir müssen kämpfen, wir müssen siegen.“
- „Je früher, desto besser.“
- „Er rannte und rannte, bis er nicht mehr konnte.“
- „Das Leben ist ein langer Fluss.“
- „Mann muss Mann sein.“
- „Er liebt das Abenteuer, sie schätzt die Ruhe.“
- „Die Wolken waren so weich wie Watte.“
- „Der alte Baum erzählte Geschichten vom Wald.“
hartzen
https://editor.mnweg.org/montessorischule-kaufering/dokument/9-appellative-texte-und-rhetorische-stilmittel-jjvrqohz
Formulierungshilfen für einen appellativen Text
Einleitung:
Einleitung: Direkte Ansprache und Problemaufriss
„Hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie dieses Thema dein Leben beeinflusst?“
„Wir stehen vor einer großen Herausforderung: [Thema] betrifft uns alle.“
„Unsere Gesellschaft steht an einem Wendepunkt: Handeln wir jetzt oder riskieren wir unsere Zukunft?“
Du könntest eine auch eine rhetorische Frage, eine kurze Geschichte oder eine schockierende Tatsache verwenden.
Hauptteil:
Hauptteil: Überzeugende Argumentation und Beispiele
„Warum ist das Thema so wichtig? Es gibt mehrere Gründe.“
„Die Fakten sprechen für sich: [Thema] erfordert sofortige Maßnahmen.“
Argumentation:
Behauptung:„Wir können dieses Problem nicht länger ignorieren.“
Begründung:„Denn wenn wir nicht handeln, drohen [Konsequenzen].“
Beispiel:„Ein Blick auf [Land] zeigt, dass Lösungen möglich sind.“
Rhetorische Fragen oder andere Stilmittel verwenden!
Schluss
Schluss: Appell und Lösungsvorschlag
„Jetzt liegt es an uns: Handeln wir oder sehen wir zu?“
„Das Thema ist nicht verhandelbar – wir müssen aktiv werden!“
„Was kannst du tun? Unterstütze [Lösung] und sei Teil der Veränderung!“
„Die Zeit zum Handeln ist jetzt. Worauf warten wir noch?“
https://editor.mnweg.org/montessorischule-kaufering/dokument/9-appellative-texte-und-rhetorische-stilmittel-jjvrqohz
Einstieg: Überlege dir einen kreativen und einprägsamen Einstieg, der das Interesse deiner Mitschüler weckt. Du könntest eine rhetorische Frage, eine kurze Geschichte oder eine schockierende Tatsache verwenden.
Hauptteil:Beschreibe das Problem: Welche Umweltauswirkungen sind für euch als Schüler besonders relevant?Präsentiere eine konkrete Lösung: Welche Aktion können ihr als Schulgemeinschaft starten, um das Problem anzugehen?
Schluss: Schreibe einen emotionalen Appell, der deine Mitschüler direkt anspricht und sie motiviert, Teil der Lösung zu werden.
Anforderungen:
Du sollst in deinem Text rhetorische Mittel wie Wiederholungen, Metaphern oder Vergleiche verwenden.
Deine Rede sollte etwa 150-200 Wörter umfassen und klar gegliedert sein (Einleitung, Hauptteil, Schluss).
https://editor.mnweg.org/montessorischule-kaufering/dokument/9-appellative-texte-und-rhetorische-stilmittel-jjvrqohz
Zeige einer Deutschlehrkraft deine bearbeiteten Aufgaben - Ornde das Skript in deinen Unterlagen ab.
https://editor.mnweg.org/montessorischule-kaufering/dokument/9-appellative-texte-und-rhetorische-stilmittel-jjvrqohz
Für Interessierte - Übung
Finde eine Werbeanzeige (z. B. aus einer Zeitschrift oder online) und beantworte folgende Fragen:
a) Was ist das Hauptziel der Werbeanzeige?
b) Welche sprachlichen Mittel werden verwendet, um das Ziel zu erreichen? (z. B. emotionale Sprache, rhetorische Fragen)
c) Welche Emotionen sollen beim Leser geweckt werden?
https://editor.mnweg.org/montessorischule-kaufering/dokument/9-appellative-texte-und-rhetorische-stilmittel-jjvrqohz
Prüfungsvorbereitung STARK TRAINER:
S. 116 Übung 65
https://editor.mnweg.org/montessorischule-kaufering/dokument/9-appellative-texte-und-rhetorische-stilmittel-jjvrqohz


