- Besonderheiten bei literarischen Prosatexten 2
- Magdalena_Arnold
- 28.10.2025
- Deutsch
- Lesen/Textverständnis, Schreiben
- M (Mindeststandard)
- 9
Input und Übungen
Den Inhalt eines Prosatextes erschließen
Einen Basissatz verfassen
Einen Text in Sinnabschnitte einteilen
Den Inhalt der Sinnabschnitte in Stichpunkten wiedergeben
Merkmale einer Inhaltsangabe kennenlernen sowie eine Inhaltsangabe verfassen
Lies hierzu im Stark Trainer das Kapitel 8.2, S. 88-89 ( Ausgabe 2024)!
Was ist deine größte Erkenntnis? Notiere sie hier:
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Bearbeite anschließend Übung 51 (S. 89-91) und wende die Frage-Methode an.
Die Selbstkontrolle machst du wie immer mit dem Stark-Lösungsbuch, das du dir im Deutsch-Regal oder bei deinen Deutschlehrkräften ausleihen kannst.
echte Leben
Auch außerhalb von fiktionalen, also ausgedachten Texten wie es Kurzgeschichten sind, sollten wir uns regelmäßig die Warum-Frage
in Bezug auf mögliche Gedanken und Gefühle anderer stellen und unsere Mitmenschen genau wahrnehmen, bevor wir (über)reagieren. Warum? Um uns in den anderen hineinversetzen zu können, mitfühlen zu können - empathisch zu sein.
Warum reagiert die Person so wütend? Warum weint die Person? Warum zieht sie sich zurück?
Natürlich können wir sie das auch fragen. Das schafft gegenseitiges Verständnis, Gesehenwerden, Nähe und Verbindung... Und tut einfach gut!! 😍
Schreibe dir eine Lernkarte zum Basissatz! Was gehört alles hinein?
Lies im Deutschbuch auf S. 195 die Lernbox Punkt 1!
Verfasse einen Basissatz zu Julia Francks
Streuselschnecke (vgl. Stark Trainer 9, S. 89f.)!
Auf Seite 2 findest du Zeilen zum Schreiben.
Der Basissatz ist der zentrale Einstieg in eine Textzusammenfassung (auch Inhaltsangabe genannt), also eine Art Einleitung. Er fasst die wesentlichen Aspekte des Textes in einem prägnanten Satz zusammen und dient als Grundlage bzw. Einleiitung für die spätere detaillierte Ausarbeitung, den Hauptteil.
https://editor.mnweg.org/montessorischule-kaufering/dokument/besonderheiten-bei-literarischen-prosatexten-2
Schreibe deinen Basissatz zu Streuselschnecke
hierhin:
Nachdem du den Inhalt mit Hilfe der W-Fragen (vgl. Aufgabe 1) erschlossen und den Basissatz (vgl. Aufgabe 2) verfasst hast, teilst du den Text in Sinnabschnitte ein.
Ein Sinnabschnitt ist ein Abschnitt des Textes, der inhaltlich zusammengehört.
Das geht so:
Lies den Text nochmals durch und überprüfe, welche Abschnitte inhaltlich zusammengehören bzw. wo ein neuer Abschnitt beginnt. Die untenstehenden Tipps können dir dabei helfen.
Notiere die Sinnabschnitte und die jeweiligen Zeilenangaben, die ein Sinnabschnitt umfasst, in eine Tabelle.
Finde Überschriften für die Sinnabschnitte und notiere stichpunktartig, worum es geht.
Ein Beispiel findest du in der Tabelle auf der nächsten Seite.
Tipps für gute Stichpunkte ebenfalls!
Führe die Schritte 1-3 am Text Streuselschnecke
durch. Erstelle eine Tabelle in deinem Heft.
Themen- oder Perspektivwechsel: Ein neuer Sinnabschnitt beginnt, wenn sich das Thema oder der Fokus des Textes verändert.
Absatzwechsel: Neue Absätze sind oft Indikatoren für neue Sinnabschnitte.
Übergangswörter: Wörter wie „doch“, „außerdem“, „allerdings“ signalisieren häufig einen neuen Gedankenschritt.
Zeit- oder Raumwechsel: Ein Wechsel von Ort oder Zeit kann den Beginn eines neuen Sinnabschnitts markieren.
Wechsel der Figur oder Perspektive: Eine Veränderung in der Erzählerperspektive oder die Einführung neuer Figuren weist auf einen neuen Abschnitt hin.
Veränderung der Tonalität oder Stimmung: Ein Wechsel in der emotionalen Atmosphäre kann ebenfalls auf einen neuen Abschnitt hinweisen.
https://editor.mnweg.org/montessorischule-kaufering/dokument/besonderheiten-bei-literarischen-prosatexten-2
Sinnabschnitt
Zeile
Überschrift
Stichpunkte
1
Z. 1-8
Anruf eines Fremden
14-jährige Ich-Erzählerin wohnt in Berlin bei Freunden, nicht bei ihrer Schwester und ihrer Mutter
bekommt einen Anruf eines fremden Mannes
dieser bittet um ein Kennenlerntreffen
das Mädchen ist unsicher, ob sie das möchte
entscheidet sich dafür
fühlt sich unwohl, als das Treffen bevorsteht
Markiere oder notiere die wichtigsten Informationen jedes Abschnitts.
Fasse die Ereignisse in eigenen Worten zusammen, ohne eigene Meinungen oder Interpretationen einzubringen.
Verwende das Präsens!
Achte darauf, dass die Reihenfolge und Struktur der Ereignisse klar bleibt. Verändere die Reihenfolge nicht!
Verwende keine Zitate und bleibe bei einer präzisen und kompakten Formulierung.
Prima! Du hast die ganze Vorarbeit geschafft - jetzt stehst du kurz vor der Ausformulierung deines Fließtextes. Hierfür gibt es noch ein paar Dinge zu beachten:
Eine Textzusammenfassung ist eine kurze, prägnante Wiedergabe des Inhalts eines Textes, die alle wichtigen Informationen enthält, aber auf unnötige Details verzichtet. Ziel ist es, den Hauptinhalt des Textes in wenigen Worten zu vermitteln, ohne dabei die Hauptaussagen oder die Struktur des Textes zu verlieren.
https://editor.mnweg.org/montessorischule-kaufering/dokument/besonderheiten-bei-literarischen-prosatexten-2
fassung sind:
Kürze und Präzision
Wichtige Inhalte beibehalten
In eigenen Worten formuliert
Keine eigene Meinung einfließen lassen
Struktur und Reihenfolge beachten
Präsens als Zeitform verwenden, bei Vorzeitigkeit Perfekt
Unwichtige Details weglassen
Keine Wiederholungen
Bezug zum Originaltext wahren
Perfekt wird in der Textzusammenfassung verwendet, wenn etwas vorher als das eben Geschilderte stattgefunden hat.
Z.B. Ich nehme an, sie war mit anderem beschäftigt, außerdem hatte sie meinen Vater zu wenig gekannt und nicht geliebt.
(Z. 42ff.)
-> Dass die Mutter keine Liebe für den biologischen Erzeuger der Ich-Erzählerin verspürt, war schon vorher so, nicht erst während der Zeitspanne, über die in der Kurzgeschichte erzählt wird.
In der Inhaltsangabe würde man das dann so schreiben:
Die Ich-Erzählering vermutet (Präsens), dass ihre Mutter deswegen nicht an der Beerdigung des Mannes teilgenommen hat (Perfekt), weil dieser keine große Rolle in ihrem Leben gespielt hat (Perfekt).

Übung:
Verfasse nun deine eigene Textzusammenfassung zum Text
Streuselschnecke
, indem du die Stichpunkte der einzelnen Sinnabschnitte in logischen, kompakten Sätzen zusammenfasst!Denke an passende Satzverknüpfungen sowohl innerhalb der Sinnabschnitte als auch darüber hinaus, arbeite mit Haupt- und Nebensätzen (kausal, modal, temporal usw.).
Am Ende soll ein zusammenhängender Text entstanden sein.
Arbeite im Heft.
Du könntest so beginnen:
Die Kurzgeschichte beginnt damit, dass die 14-jährige Ich-Erzählerin, die bei Freunden in Berlin und nicht mehr bei ihrer Mutter und ihrer Schwester lebt, einen Anruf eines fremden Mannes bekommt, der sie um ein Kennenlerntreffen bittet. Jedoch ist sich das Mädchen unsicher, ob sie der Bitte nachkommt. Schließlich entscheidet sie sich dafür, fühlt sich aber unwohl, als das Treffen bevorsteht. ....
Zur Selbstkontrolle kannst du eine mögliche Lösung bei deinen Deutschlehrkräften einsehen.
https://editor.mnweg.org/montessorischule-kaufering/dokument/besonderheiten-bei-literarischen-prosatexten-2


