• Besonderheiten bei literarischen Prosatexten 3
  • Magdalena_Arnold
  • 28.10.2025
  • Deutsch
  • Lesen/Textverständnis
  • M (Mindeststandard)
  • 9
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Input und Übun­gen

In die­sem Input wer­den fol­gen­de The­men be­han­delt:
  • Die Dar­stel­lung be­rück­sich­ti­gen

  • Sprach­li­che Mit­tel und ihre Wir­kung

  • Zi­tie­ren/Aus­sa­gen be­le­gen mit Zi­ta­ten

  • Be­deu­tung von Aus­sa­gen er­klä­ren: Stil­mit­tel Me­ta­phern

  • Wei­te­re Stil­mit­tel wie Ver­gleich, Per­so­ni­fi­ka­ti­on und Wie­der­ho­lung ken­nen­ler­nen und er­ken­nen

1
Die Dar­stel­lung be­rück­sich­ti­gen (Text­ana­ly­se):

Lies hier­zu im Stark Trai­ner das Kap. 8.3, S. 92f. (Aus­ga­be 2024)!

Fol­gen­de Aspek­te sind von Be­deu­tung:

- Er­zäh­ler*in
- Auf­bau des Tex­tes
- Satz­bau
- Wort­wahl
- Sprach­ebe­ne
- Zu­sam­men­hang zwi­schen Text und Über­schrift

Be­ar­bei­te an­schlie­ßend die Übung 52 (S. 93)!

Die Selbst­kon­trol­le machst du wie immer mit dem Stark-​Lösungsbuch!

Span­nend sind hier nicht nur die auf­fäl­li­gen Be­son­der­hei­ten, son­dern deren Wir­kung auf den Leser/die Le­se­rin.

2
Sprach­li­che Mit­tel (Stil­mit­tel/rhe­to­ri­sche Mit­tel) und ihre Wir­kung

Lies hier­zu im Stark Trai­ner das Kap. 8.4, S. 94-96!

Im Quali sind v.a. diese Arten die­ser sprach­li­chen Mit­tel zu be­ach­ten:

- Wie­der­ho­lung
- Ge­gen­über­stel­lung/Wi­der­spruch
- Sprach­bil­der (bild­haf­ter Ver­gleich, Me­ta­pher, Per­so­ni­fi­ka­ti­on)

Schrei­be dir Lern­kar­ten! 1. Stil­mit­tel 2. Be­schrei­bung 3. Bei­spiel

Ach­tung

Sol­che Stil­mit­tel sol­len auch im D-​Teil im Quali bei dei­nen Tex­ten ein­ge­ar­bei­tet wer­den. Merke sie dir also gut!



Wel­chen Zweck könn­ten sie z.B. in einem ar­gu­men­ta­ti­ven Text, einem Auf­ruf ver­fol­gen?



Für Ex­per­ten:



Wie­der­ho­lung:

  • Wird immer der An­fangs­buch­sta­be wie­der­holt wie bei Milch macht müde Män­ner mun­ter, nennt man das Al­li­te­ra­ti­on.

  • Wird der Satz­an­fang in einem Text oder der Vers­an­fang in einem Ge­dicht wie­der­holt wie bei Er kam. Er sah. Er sieg­te, nennt man das Ana­pher. Gleich­zei­tig ist das eine Stei­ge­rung, ein so­ge­nann­ter Kli­max.

  • Wer­den Wör­ter oder Wort­grup­pen wie­der­holt, nennt man das auch Re­pe­ti­tio. Ein Bei­spiel: Oh nein, oh nein, das kann nicht wahr sein!

  • Das Bei­spiel Das Was­ser rauscht´, das Was­ser schwoll kann eine Ana­pher oder eine Re­pe­ti­tio sein. Weißt du warum? Auch ein Par­al­le­lis­mus ver­birgt sich da­hin­ter, das ist die Wie­der­ho­lung von Satz­glie­dern oder Satz­glied­tei­len in ähn­li­cher oder glei­cher Struk­tur (Sub­jekt + Prä­di­kat, Sub­jekt + Prä­di­kat).



Ge­gen­über­stel­lung/Wi­der­spruch:

  • Sein Reich­tum hat ihn arm ge­macht ist ei­ner­seits eine An­ti­the­se (hier wer­den ge­gen­sätz­li­che Be­grif­fe oder Ge­dan­ken ge­gen­über­ge­stellt), an­de­rer­seits ein Pa­ra­do­xon (eine wi­der­sprüch­li­che Aus­sa­ge).



3
Übun­gen zu den Stil­mit­teln:

Be­ar­bei­te im Stark Trai­ner Auf­ga­be 53, 54 und 55, S. 95-97!

Die Selbst­kon­trol­le machst du wie immer mit dem Stark-​Lösungsbuch!
Ach­tung!

Im Quali musst du auch manch­mal Stil­mit­tel aus dem Text zi­tie­ren. Wie das kor­rekt mit Zei­len­an­ga­be geht, liest du im Deutsch­buch, S. 286 in der Lern­box „Rich­tig zi­tie­ren“!

4
Sprach­li­che Mit­tel in der Wer­bung - Wer­be­psy­cho­lo­gie

Ana­ly­sie­re eine Wer­bung auf einem Pla­kat, im Fern­se­hen, auf So­cial Media oder in einer Zeit­schrift - fin­dest du darin Stil­mit­tel? Wel­che Wir­kung haben sie auf dich?

Meine Fa­vo­ri­ten:

x