- Besonderheiten bei literarischen Prosatexten 3
- Magdalena_Arnold
- 28.10.2025
- Deutsch
- Lesen/Textverständnis
- M (Mindeststandard)
- 9
Input und Übungen
Die Darstellung berücksichtigen
Sprachliche Mittel und ihre Wirkung
Zitieren/Aussagen belegen mit Zitaten
Bedeutung von Aussagen erklären: Stilmittel Metaphern
Weitere Stilmittel wie Vergleich, Personifikation und Wiederholung kennenlernen und erkennen
Lies hierzu im Stark Trainer das Kap. 8.3, S. 92f. (Ausgabe 2024)!
Folgende Aspekte sind von Bedeutung:
- Erzähler*in
- Aufbau des Textes
- Satzbau
- Wortwahl
- Sprachebene
- Zusammenhang zwischen Text und Überschrift
Bearbeite anschließend die Übung 52 (S. 93)!
Die Selbstkontrolle machst du wie immer mit dem Stark-Lösungsbuch!
Spannend sind hier nicht nur die auffälligen Besonderheiten, sondern deren Wirkung auf den Leser/die Leserin.
Lies hierzu im Stark Trainer das Kap. 8.4, S. 94-96!
Im Quali sind v.a. diese Arten dieser sprachlichen Mittel zu beachten:
- Wiederholung
- Gegenüberstellung/Widerspruch
- Sprachbilder (bildhafter Vergleich, Metapher, Personifikation)
Schreibe dir Lernkarten! 1. Stilmittel 2. Beschreibung 3. Beispiel
https://editor.mnweg.org/montessorischule-kaufering/dokument/besonderheiten-bei-literarischen-prosatexten-3
Solche Stilmittel sollen auch im D-Teil im Quali bei deinen Texten eingearbeitet werden. Merke sie dir also gut!
Welchen Zweck könnten sie z.B. in einem argumentativen Text, einem Aufruf verfolgen?
Wiederholung:
Wird immer der Anfangsbuchstabe wiederholt wie bei
Milch macht müde Männer munter
, nennt man das Alliteration.Wird der Satzanfang in einem Text oder der Versanfang in einem Gedicht wiederholt wie bei
Er kam. Er sah. Er siegte
, nennt man das Anapher. Gleichzeitig ist das eine Steigerung, ein sogenannter Klimax.Werden Wörter oder Wortgruppen wiederholt, nennt man das auch Repetitio. Ein Beispiel:
Oh nein, oh nein, das kann nicht wahr sein!
Das Beispiel
Das Wasser rauscht´, das Wasser schwoll
kann eine Anapher oder eine Repetitio sein. Weißt du warum? Auch ein Parallelismus verbirgt sich dahinter, das ist die Wiederholung von Satzgliedern oder Satzgliedteilen in ähnlicher oder gleicher Struktur (Subjekt + Prädikat, Subjekt + Prädikat).
Gegenüberstellung/Widerspruch:
Sein Reichtum hat ihn arm gemacht
ist einerseits eine Antithese (hier werden gegensätzliche Begriffe oder Gedanken gegenübergestellt), andererseits ein Paradoxon (eine widersprüchliche Aussage).
Bearbeite im Stark Trainer Aufgabe 53, 54 und 55, S. 95-97!
Die Selbstkontrolle machst du wie immer mit dem Stark-Lösungsbuch!
https://editor.mnweg.org/montessorischule-kaufering/dokument/besonderheiten-bei-literarischen-prosatexten-3
Im Quali musst du auch manchmal Stilmittel aus dem Text zitieren. Wie das korrekt mit Zeilenangabe geht, liest du im Deutschbuch, S. 286 in der Lernbox „Richtig zitieren“!
Analysiere eine Werbung auf einem Plakat, im Fernsehen, auf Social Media oder in einer Zeitschrift - findest du darin Stilmittel? Welche Wirkung haben sie auf dich?

Meine Favoriten:
https://editor.mnweg.org/montessorischule-kaufering/dokument/besonderheiten-bei-literarischen-prosatexten-3


