• Besonderheiten bei Sachtexten
  • Magdalena_Arnold
  • 21.10.2025
  • Deutsch
  • Lesen/Textverständnis
  • M (Mindeststandard)
  • 9
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Input und Übun­gen (Woche 4)

In die­sem Input wer­den fol­gen­de In­hal­te be­han­delt:
  • Au­tor­inten­ti­on (= Ab­sicht des Ver­fas­sers/der Ver­fas­se­rin)

  • Text­sor­ten un­ter­schei­den: Merk­ma­le von Sach­tex­ten ken­nen, z.B. Be­richt, Re­por­ta­ge, In­ter­view, Kom­men­tar, Glos­se

  • In­ten­ti­on von Über­schrif­ten

1
Au­tor­inten­ti­on: Stu­die­re für den Input das Ka­pi­tel 7.1 im Stark-​Trainer

Die Ab­sicht des Ver­fas­sers/der Ver­fas­se­rin er­ken­nen (Aus­ga­be 2024, S. 82)

Stu­die­re die grau­en Merk­bo­xen!
 

No­tie­re die un­ter­schied­li­chen Ab­sich­ten auf eine Lern­kar­te und lerne sie!

2
Übung

Be­ar­bei­te Übung 48 (S. 82)!

Selbst­kon­trol­le im Stark-​Trainer-​Lösungsbuch!

Fotos von Pix­a­bay!

3
Text­sor­ten be­stim­men: Stu­die­re für den Input das Ka­pi­tel 7.2 im Stark-​Trainer

Text­sor­ten un­ter­schei­den (Aus­ga­be 2024, S. 83)

Fol­gen­de Text­sor­ten soll­test du an­hand ihrer Merk­ma­le von­ein­an­der un­ter­schei­den kön­nen:


- Be­richt
- Re­por­ta­ge
- In­ter­view
- Kom­men­tar
- Glos­se

No­tie­re die un­ter­schied­li­chen Text­sor­ten inkl. ihrer Merk­ma­le je­weils auf eine Lern­kar­te und lerne sie!

Hin­weis

Diese Text­sor­ten wer­den auch jour­na­lis­ti­sche Dar­stel­lungs­for­men ge­nannt!

4
Übun­gen

Be­ar­bei­te Übung 49 (S. 84)!
Be­ar­bei­te Übung 50 (S. 84-86)!

Selbst­kon­trol­le im Stark-​Trainer-​Lösungsbuch!

Ex­per­ten­sta­tus:
Be­ar­bei­te das Ar­beits­blatt Jour­na­lis­ti­sche Dar­stel­lungs­for­men! Du fin­dest es unter Übun­gen in DiLer!

5
In­ten­ti­on von Über­schrif­ten

Stu­die­re die un­ter­schied­li­chen Ab­sich­ten,
die Über­schrif­ten haben kön­nen!

  • Ori­en­tie­rung:

    Über­schrif­ten hel­fen den Le­sen­den, sich im Text zu­recht­zu­fin­den und die Struk­tur des In­halts zu ver­ste­hen. Sie zei­gen an, worum es in den fol­gen­den Ab­schnit­ten geht.



  • In­ter­es­se we­cken:

    Eine gute Über­schrift soll das In­ter­es­se der Le­se­rin­nen und Leser we­cken und sie dazu an­re­gen, den Text wei­ter­zu­le­sen. Sie soll­te an­spre­chend und in­for­ma­tiv sein.



  • Zu­sam­men­fas­sung:

    Über­schrif­ten geben oft einen kur­zen Über­blick über den In­halt des Ab­schnitts oder Ka­pi­tels. Sie fas­sen die wich­tigs­ten Punk­te zu­sam­men.



  • Schlüs­sel­be­grif­fe:

    Häu­fig ent­hal­ten Über­schrif­ten wich­ti­ge Be­grif­fe oder The­men, die im Text be­han­delt wer­den. Da­durch kön­nen Leser schnell er­ken­nen, ob der Text für sie re­le­vant ist.



  • Ka­te­go­ri­sie­rung:

    Über­schrif­ten hel­fen dabei, ver­schie­de­ne The­men oder Aspek­te eines The­mas von­ein­an­der zu tren­nen und zu ka­te­go­ri­sie­ren, was die Les­bar­keit er­höht.

No­tie­re die un­ter­schied­li­chen Ab­sich­ten auf eine Lern­kar­te und lerne sie!

6
Übung
  • Lies die Über­schrif­ten der Texte A bis E (Übung 50 im Stark-​Trainer; S. 84-86 Aus­ga­be 2024) und über­le­ge mit dei­nem Lern­part­ner, wel­che In­for­ma­ti­o­nen sie ver­mit­telt.

  • Dis­ku­tie­re mit dei­nem Lern­part­ner, warum die je­wei­li­gen Über­schrif­ten ge­wählt wur­den und wel­che In­ten­ti­on sie je­weils haben könn­ten.

  • Schrei­be eine kurze Ana­ly­se (3-4 Sätze) zu jeder Über­schrift, in der du die In­ten­ti­on nennst und die Wir­kung auf dich be­schreibst.

  • Ver­än­de­re die Über­schrif­ten der Texte A bis E! Hier ein Bei­spiel: Po­li­zei fasst Graffiti-​Sprayer wird zu End­sta­ti­on Park­haus - Wie än­dert sich da­durch die In­ten­ti­on und die Le­ser­an­spra­che?
x