Autorintention (= Absicht des Verfassers/der Verfasserin)
Textsorten unterscheiden: Merkmale von Sachtexten kennen, z.B. Bericht, Reportage, Interview, Kommentar, Glosse
Intention von Überschriften
Notiere die unterschiedlichen Absichten auf eine Lernkarte und lerne sie!
Fotos von Pixabay!
Notiere die unterschiedlichen Textsorten inkl. ihrer Merkmale jeweils auf eine Lernkarte und lerne sie!
Diese Textsorten werden auch journalistische Darstellungsformen genannt!
Journalistische Darstellungsformen! Du findest es unter
Übungen in DiLer!
Orientierung:
Überschriften helfen den Lesenden, sich im Text zurechtzufinden und die Struktur des Inhalts zu verstehen. Sie zeigen an, worum es in den folgenden Abschnitten geht.
Interesse wecken:
Eine gute Überschrift soll das Interesse der Leserinnen und Leser wecken und sie dazu anregen, den Text weiterzulesen. Sie sollte ansprechend und informativ sein.
Zusammenfassung:
Überschriften geben oft einen kurzen Überblick über den Inhalt des Abschnitts oder Kapitels. Sie fassen die wichtigsten Punkte zusammen.
Schlüsselbegriffe:
Häufig enthalten Überschriften wichtige Begriffe oder Themen, die im Text behandelt werden. Dadurch können Leser schnell erkennen, ob der Text für sie relevant ist.
Kategorisierung:
Überschriften helfen dabei, verschiedene Themen oder Aspekte eines Themas voneinander zu trennen und zu kategorisieren, was die Lesbarkeit erhöht.
Notiere die unterschiedlichen Absichten auf eine Lernkarte und lerne sie!
Polizei fasst Graffiti-Sprayer wird zu
Endstation Parkhaus - Wie ändert sich dadurch die Intention und die Leseransprache?
Sie nutzen einen Browser mit dem mnweg.org nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass mnweg.org mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um mnweg.org optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: