Eine Bildbetrachtung besteht aus 3 Teilen. Diese Teile fügst du zu einem Gesamttext zusammen.
Bildbeschreibung: Was sehe ich?
Du beschreibst das Bild. Und zwar so, dass jemand der das Bild nicht kennt es sich vorstellen kann.
Bildanalyse oder Kompositionsanalyse: Wie ist es gemalt/gezeichnet?
Du analysierst welche Gestaltungsmittel der Künstler/die Künstlerin verwendet hat und stellst fest wie sie wirken.
Bildbedeutung: Wozu wurde es gezeichnet/gemalt?
Du nutzt deine Erkenntnisse aus den beiden ersten Teilen und sagst was der Künstler/die Künstlerin damit ausdrücken wollte.
Zu allen drei Teilen findest du auf den folgenden Seiten Tipps.
Denk dran, wir üben für die Qualiprüfung. Falls du also mit Kunst weiter machen möchtest, geht es schon noch etwas weiter. Auf dem YouTube-Kanal von Frau Schimpf findest du tolle Anleitungen.
Einleitung
Nenne die Bild-Daten (Künster, Titel, Format) und das Motiv.
Hauptteil - Was sehe ich?
Du beschreibst das Bild. Und zwar so, dass jemand der das Bild nicht kennt es sich vorstellen kann.
Beschreibe was auf dem Bild zu sehen ist (je nach Bild):
von vorne nach hinten (Vordergrund, Mittelgrund, Hintergrund)
von der Mitte nach Außen
von links nach rechts
Franz Marc, Der Stier, 1911
Hintergrund
Mittelgrund
Vordergrund
Mittelsenkrechte
oberes Drittel
Edvard Munch, Der Schrei, 1893
mittleres Drittel
Mittelwaagerechte
unteres Drittel
Bildrand
Beschreibe auch Gruppierungen der Bildfiguren/Gegenstände.
Beschreibe möglichst genau (Kleidung, Schmuck, Schriftzüge, ...)
Beschreibe auch Größenverhältnisse
Die Frau im Vordergrund ist genauso groß wie der Baum.
Die Personen im Vordergrund füllen 3/4 der gesamten Bildhöhe.
Das Meer nimmt zwei Drittel der Bildfläche ein.
Rene Magritte, Nicht zur Wiedergabe bestimmt, 1937
Bildanalyse oder Kompositionsanalyse: Wie ist es gemalt/gezeichnet?
Hier geht es darum welche Gestaltungsmittel der Künstler/die Künstlerin eingesetzt hat.
Berücksichtige dabei die folgenden Punkte:
Form: Linien und Formen
Gerade und senkrechte Linien wirken ruhig und ausgeglichen.
Diagonale, gebogene oder geschwungene Linien wirken dynamisch und lebendig.
Liegen der Komposition geometrische Formen zugrunde?
Farbe: Farbpalette und Farbkontraste
Verwendet der Künstler vorwiegend reine oder abgetönte Farben? Welche?
Wird eine Farbe besonders viel verwendet?
Bilden die Farben Kontraste? (Farbton, Hell-/Dunkel, warm/kalt, rein/abgetönt)
Ist der Pinselstrich zu sehen?
Licht: Beleuchtung, Licht und Schatten
Gibt es eine natürliche oder eine künstliche Lichtquelle? Wo?
Wird Licht/Schatten genutzt, um Plastizität zu schaffen? Oder Dramatik?
Räumlichkeit und Perspektive
Nutzt der Künstler/die Künstlerin einfache raumschaffende Mittel wie Größenverhältnis (vorne größer wie hingen), Überschneidung, Helligkeitsabstufung (hinten hellere Farben)
Wird eine Fluchtpunktperspektive verwendet?
Oder eine Farbperspektive (vorne kräftige, warme Farben; hinten kalte, matte Farben + die Konturen verschwimmen)
Franz Marc, Der Stier, 1911
Edvard Munch, Der Schrei, 1893
Rene Magritte, Nicht zur Wiedergabe bestimmt, 1937
Bildbedeutung: Wozu wurde es gezeichnet/gemalt?
An dieser Stelle führst du deine Erkenntnisse aus Bildbeschreibung und Bildanalyse zusammen und begründest damit deine Interpretation.
Was vermutest du wollte der Künstler/die Künstlerin mit dem Bild ausdrücken?
Ist es eine Provokation, eine Dokumentation von historischen Momenten oder ein Spiel mit Form und Farbe?
Zeigt das Bild eine wahre Begebenheit aus dem Leben des Künstlers/der Künstlerin?
Soll das Bild auf ein wichtiges Thema aus der Zeit des Künstlers/der Künstlerin aufmerksam machen?
Welche Gefühle soll es beim Betrachter auslösen?
Franz Marc, Der Stier, 1911
Edvard Munch, Der Schrei, 1893
Rene Magritte, Nicht zur Wiedergabe bestimmt, 1937
Franz Marc, Der Stier, 1911
Edvard Munch, Der Schrei, 1893
Rene Magritte, Nicht zur Wiedergabe bestimmt, 1937
Sie nutzen einen Browser mit dem mnweg.org nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass mnweg.org mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um mnweg.org optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: