• Bildbetrachtung
  • Nimo
  • 08.04.2025
  • Kunst
  • Theorie
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Die 3 Teile der Bild­be­trach­ung

Eine Bild­be­trach­tung be­steht aus 3 Tei­len. Diese Teile fügst du zu einem Ge­samt­text zu­sam­men.



Bild­be­schrei­bung: Was sehe ich?

Du be­schreibst das Bild. Und zwar so, dass je­mand der das Bild nicht kennt es sich vor­stel­len kann.



Bild­ana­ly­se oder Kom­po­si­ti­ons­ana­ly­se: Wie ist es ge­malt/ge­zeich­net?

Du ana­ly­sierst wel­che Ge­stal­tungs­mit­tel der Künst­ler/die Künst­le­rin ver­wen­det hat und stellst fest wie sie wir­ken.



Bild­be­deu­tung: Wozu wurde es ge­zeich­net/ge­malt?

Du nutzt deine Er­kennt­nis­se aus den bei­den ers­ten Tei­len und sagst was der Künst­ler/die Künst­le­rin damit aus­drü­cken woll­te.

Zu allen drei Tei­len fin­dest du auf den fol­gen­den Sei­ten Tipps.



Denk dran, wir üben für die Qua­li­prü­fung. Falls du also mit Kunst wei­ter ma­chen möch­test, geht es schon noch etwas wei­ter. Auf dem YouTube-​Kanal von Frau Schimpf fin­dest du tolle An­lei­tun­gen.

Bild­be­schrei­bung

Ein­lei­tung

Nenne die Bild-​Daten (Küns­ter, Titel, For­mat) und das Motiv.



Haupt­teil - Was sehe ich?

Du be­schreibst das Bild. Und zwar so, dass je­mand der das Bild nicht kennt es sich vor­stel­len kann.



Be­schrei­be was auf dem Bild zu sehen ist (je nach Bild):

  • von vorne nach hin­ten (Vor­der­grund, Mit­tel­grund, Hin­ter­grund)

  • von der Mitte nach Außen

  • von links nach rechts







Franz Marc, Der Stier, 1911

Hin­ter­grund

Mit­tel­grund

Vor­der­grund

Mit­tel­senk­rech­te

obe­res Drit­tel

Ed­vard Munch, Der Schrei, 1893

mitt­le­res Drit­tel

Mit­tel­waa­ge­rech­te

un­te­res Drit­tel

Bild­rand

Be­schrei­be auch Grup­pie­run­gen der Bild­fi­gu­ren/Ge­gen­stän­de.



Be­schrei­be mög­lichst genau (Klei­dung, Schmuck, Schrift­zü­ge, ...)



Be­schrei­be auch Grö­ßen­ver­hält­nis­se

  • Die Frau im Vor­der­grund ist ge­nau­so groß wie der Baum.

  • Die Per­so­nen im Vor­der­grund fül­len 3/4 der ge­sam­ten Bild­hö­he.

  • Das Meer nimmt zwei Drit­tel der Bild­flä­che ein.

Rene Ma­gritte, Nicht zur Wie­der­ga­be be­stimmt, 1937

Bild­ana­ly­se

Bild­ana­ly­se oder Kom­po­si­ti­ons­ana­ly­se: Wie ist es ge­malt/ge­zeich­net?



Hier geht es darum wel­che Ge­stal­tungs­mit­tel der Künst­ler/die Künst­le­rin ein­ge­setzt hat.

Be­rück­sich­ti­ge dabei die fol­gen­den Punk­te:



Form: Li­ni­en und For­men

  • Ge­ra­de und senk­rech­te Li­ni­en wir­ken ruhig und aus­ge­gli­chen.

  • Dia­go­na­le, ge­bo­ge­ne oder ge­schwun­ge­ne Li­ni­en wir­ken dy­na­misch und le­ben­dig.

  • Lie­gen der Kom­po­si­ti­on geo­me­tri­sche For­men zu­grun­de?



Farbe: Farb­pa­let­te und Farb­kon­tras­te

  • Ver­wen­det der Künst­ler vor­wie­gend reine oder ab­ge­tön­te Far­ben? Wel­che?

  • Wird eine Farbe be­son­ders viel ver­wen­det?

  • Bil­den die Far­ben Kon­tras­te? (Farb­ton, Hell-/Dun­kel, warm/kalt, rein/ab­ge­tönt)

  • Ist der Pin­sel­strich zu sehen?



Licht: Be­leuch­tung, Licht und Schat­ten

  • Gibt es eine na­tür­li­che oder eine künst­li­che Licht­quel­le? Wo?

  • Wird Licht/Schat­ten ge­nutzt, um Plas­ti­zi­tät zu schaf­fen? Oder Dra­ma­tik?



Räum­lich­keit und Per­spek­ti­ve

  • Nutzt der Künst­ler/die Künst­le­rin ein­fa­che raum­schaf­fen­de Mit­tel wie Grö­ßen­ver­hält­nis (vorne grö­ßer wie hin­gen), Über­schnei­dung, Hel­lig­keits­ab­stu­fung (hin­ten hel­le­re Far­ben)

  • Wird eine Flucht­punkt­per­spek­ti­ve ver­wen­det?

  • Oder eine Farb­per­spek­ti­ve (vorne kräf­ti­ge, warme Far­ben; hin­ten kalte, matte Far­ben + die Kon­tu­ren ver­schwim­men)

Franz Marc, Der Stier, 1911

Ed­vard Munch, Der Schrei, 1893

Rene Ma­gritte, Nicht zur Wie­der­ga­be be­stimmt, 1937

Bild­be­deu­tung

Bild­be­deu­tung: Wozu wurde es ge­zeich­net/ge­malt?



An die­ser Stel­le führst du deine Er­kennt­nis­se aus Bild­be­schrei­bung und Bild­ana­ly­se zu­sam­men und be­grün­dest damit deine In­ter­pre­ta­ti­on.



  • Was ver­mu­test du woll­te der Künst­ler/die Künst­le­rin mit dem Bild aus­drü­cken?

  • Ist es eine Pro­vo­ka­ti­on, eine Do­ku­men­ta­ti­on von his­to­ri­schen Mo­men­ten oder ein Spiel mit Form und Farbe?

  • Zeigt das Bild eine wahre Be­ge­ben­heit aus dem Leben des Künst­lers/der Künst­le­rin?

  • Soll das Bild auf ein wich­ti­ges Thema aus der Zeit des Künst­lers/der Künst­le­rin auf­merk­sam ma­chen?

  • Wel­che Ge­füh­le soll es beim Be­trach­ter aus­lö­sen?

Franz Marc, Der Stier, 1911

Übung Bild­be­trach­tung

1
Ver­fas­se eine Bild­be­trach­tung (mit allen drei Tei­len) zu den drei Bil­dern auf der rech­ten Seite.
Schrei­be nicht zu knapp!

Damit du die Bil­der bes­ser siehst fin­dest du die sie auf den nächs­ten Sei­ten noch grö­ßer.

Einen Lö­sungs­vor­schlag fin­dest du auf der Lern­platt­form.

Ed­vard Munch, Der Schrei, 1893

Rene Ma­gritte, Nicht zur Wie­der­ga­be be­stimmt, 1937

Franz Marc, Der Stier, 1911

Ed­vard Munch, Der Schrei, 1893

Rene Ma­gritte, Nicht zur Wie­der­ga­be be­stimmt, 1937

x