• Diagramme zeichnen und auswerten
  • anonym
  • 07.11.2025
  • Mathematik
  • M (Mindeststandard)
  • 9
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Be­schrei­bung

Die­ses Do­ku­ment um­fasst Auf­ga­ben, wel­che sich mit dem The­men­ge­biet der Dia­gram­me be­fas­sen.

Säu­len­dia­gram­me zeich­nen

1
Die Kin­der der Klas­se 5c sind fol­gen­der­ma­ßen alt:
9, 10, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 12, 9, 10, 10, 11, 10, 10, 9, 12, 11, 10, 10
  • Stel­le das Alter der Kin­der über­sicht­lich in einer Strich­lis­te dar.
  • Zeich­ne ein Säu­len­dia­gramm für das Alter der Kin­der der Klas­se 5c.
Alter123456789101112AnzahloriginOAlter123456789101112AnzahloriginO

Durch den Bau­stein Math. Zeich­nung kön­nen Sie eine Vor­ga­be für die Zeich­nung eines Dia­gram­mes lie­fern und ent­spre­chen­de Auf­ga­ben mit wei­te­ren Bau­stei­nen Ihrem Ar­beits­blatt hin­zu­fü­gen.

Ach­tung bei den Be­schrif­tun­gen der Ach­sen. Diese kön­nen zum Bei­spiel nicht bei "9" an­fan­gen. Des­halb muss die Be­schrif­tung der Achse  di­rekt an den Recht­ecken er­fol­gen.

2
Frau Meier, die Klas­sen­leh­re­rin der 7c, hat sich fol­gen­de No­ti­zen zu ihrer neuen Klas­se ge­macht:
  • Fünf Kin­der sind aus Goh­lis, drei Kin­der aus Löß­nig, acht Kin­der aus Con­ne­witz, vier Kin­der aus Grün­au und sechs Kin­der aus Lin­de­nau.
  • Zeich­ne ein Säu­len­dia­gramm. Die Säu­len sind 1 cm breit und je Schü­ler 1 cm hoch.
Wohnort1234567originOWohnort1234567originO
3
Eine Per­son hat in einer Woche fol­gen­de Stre­cken mit Fort­be­we­gungs­mit­teln zu­rück­ge­legt:
zu Fuß: 5 km
mit dem Rad: 15 km
mit dem Auto: 100 km
im ICE: 200 km
Zeich­ne ein ge­eig­ne­tes Säu­len­dia­gramm. (Be­schrif­tung nicht ver­ges­sen!)
20406080100120140160180200220kmoriginO20406080100120140160180200220kmoriginO
4
Runde die Höhen der Was­ser­fäl­le auf 10m und zeich­ne für die ge­run­de­ten Höhen der Was­ser­fäl­le ein Säu­len­dia­gramm. Wähle einen ge­eig­ne­ten Maß­stab.

Wasserfall

Angel Falls, Venezuela

Sutherland Falls, Neuseeland

Niagara Falls, Kanada

Kalambo Falls, Tansania

Höhe

978 m

571 m

58 m

427 m

gerundete Höhe

Wasserfall5010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050moriginOWasserfall5010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050moriginO

Bei grö­ße­ren Zah­len an der x- oder y-​Achse soll­te der Maß­stab der Math. Zeich­nung an­ge­passt wer­den, damit die Zif­fern an­ge­zeigt wer­den kön­nen.

5
Für die Flug­gäs­te in Ber­lin, Bre­men, Leip­zig und Ham­burg wur­den im ers­ten Halb­jahr 2019 fol­gen­de Zah­len er­mit­telt. Runde die Flug­gast­zah­len auf Hun­dert­tau­sen­der und zeich­ne ein Säu­len­dia­gramm (1 Mil­li­on = 1 cm).

Flughafen

Berlin

Bremen

Leipzig

Hamburg

Fluggäste

9.097.788

2.308.338

2.618.772

5.671.641

123456789Mio.originO123456789Mio.originO
6
Über­tra­ge das Alter, das fol­gen­de Tiere er­rei­chen kön­nen, in ein Säu­len­dia­gramm (10 Jahre ent­spre­chen 1 cm).
  • Adler bis 80 Jahre
  • Hase bis 5 Jahre
  • Hund bis 15 Jahre
  • Gold­fisch bis 20 Jahre
  • Pferd bis 30 Jahre
Tierarten1020304050607080AlteroriginOTierarten1020304050607080AlteroriginO
7
Für den Raum Leip­zig wer­den für die nächs­ten Tage fol­gen­de Ta­ges­höchst­tem­pe­ra­tu­ren vor­her­ge­sagt:

Tag

03.10.

04.10.

05.10.

06.10.

07.10.

Temperatur in °C

23

18

15

16

13

Tageshöchsttemperaturen Leipzig
Stel­le die Tem­pe­ra­tur­wer­te in einem Säu­len­dia­gramm dar.
Tag5101520°CoriginOTag5101520°CoriginO
8
In einem Zoo wur­den am 31.12.2017 alle Tiere ge­zählt.
  • 601 Säu­ge­tie­re in 79 Arten
  • 77 Rep­ti­li­en in 20 Arten
  • 741 Fi­sche in 49 Arten
  • Man kann davon aus­ge­hen, dass ins­ge­samt jedes Jahr im Durch­schnitt etwa 180 Tiere ge­bo­ren wer­den und 30 Tiere ster­ben.
  • 711 Vögel in 81 Arten
  • 17 Am­phi­bi­en in 3 Arten
  • 103 wir­bel­lo­se Tiere in 18 Arten
  • Wie viele Tiere hat der Zoo 2017 ins­ge­samt? Über­schla­ge zu­erst und rech­ne dann genau.
    Ant­wort:
  • Er­stel­le ein Säu­len­dia­gramm, wel­ches eine Pro­gno­se für die An­zahl der Tiere von 2017 bis 2023 dar­stellt.

Bei die­ser Auf­ga­be sol­len zu­nächst die ge­ge­be­nen Zah­len be­trach­tet und in Gänze er­schlos­sen wer­den. An­schlie­ßend soll ein Säulendia-​gramm ge­zeich­net wer­den, um den Ver­lauf der Tier­po­pu­la­ti­on im Zoo dar­zu­stel­len.

c)

Wel­che Aus­sa­gen des Zoo­di­rek­tors sind wahr, wel­che falsch?
wahr
falsch
In un­se­rem Zoo sahen Sie im Jahr 2017 über 260 Tier­ar­ten.
Im Jahr 2016 hatte unser Zoo 150 Tiere we­ni­ger als im Jahr 2017.
Ende 2018 wer­den etwa 2 400 Tiere im Zoo leben.
In un­se­rem Zoo leben 2018 genau 751 Säu­ge­tie­re.

Bal­ken­dia­gram­me zeich­nen

1
Zeich­ne zur fol­gen­den Preis­ta­bel­le ein pas­sen­des Bal­ken­dia­gramm. Wähle eine sinn­vol­le Ein­heit.

Hier soll ein Bal­ken­dia­gramm auf Basis der ge­ge­be­nen Prei­se er­stellt wer­den.

Fahrrad

Zyklo

Dyno

Rondo

Sferi

Preis

128 €

420 €

340 €

816 €

50100150200250300350400450500550600650700750800850originO50100150200250300350400450500550600650700750800850originO
2
Der XYZ-​Verlag ver­kauft die Zeit­schrif­ten Life­style, Fi­nan­zen, Ge­stal­tung und Gar­ten. Im Ok­to­ber wur­den ver­kauft: 5320 Life­sty­le­zeit­schrif­ten, 10.230 Fi­nanz­zeit­schrif­ten, 3145 Ge­stal­tungs­zeit­schrif­ten und 500 mehr Gar­ten­zeit­schrif­ten als Life­sty­le­zeit­schrif­ten.
Zeich­ne ein Bal­ken­dia­gramm, das die Ver­kaufs­zah­len der ein­zel­nen Zeit­schrif­ten an­zeigt.
10002000300040005000600070008000900010000AnzahloriginO10002000300040005000600070008000900010000AnzahloriginO
3
In der Ta­bel­le rechts ste­hen die Haus­tie­re der Kin­der aus der Klas­se 5a.
  • Wie oft wur­den die ein­zel­nen Tier­ar­ten ins­ge­samt ge­nannt?
  • Zeich­ne ein Bal­ken­dia­gramm. Das Dia­gramm soll zei­gen, wie oft jedes Tier ge­nannt wurde.

Name

Haustier

Merve

Hamster

Tim

Katze, Fische

Sven

Kein Tier

Claudia

Hund

Maike

Katze

Anne

Pferd

Steven

Hund, Fische

Pia

Hund

Till

Kein Tier

Robert

Fische

Mario

Hamster, Katze

Julia

Hund

Clara

Hamster

Maria

Kein Tier

Hannes

Katze, Hund

Kiara

Katze

123456789AnzahloriginO123456789AnzahloriginO

Dia­gram­me aus­wer­ten und Auf­ga­ben lösen

Bei die­ser Auf­ga­be sol­len die Ler­nen­den zwei Dia­gram­me un­ter­schied­li­cher Art mit­ein­an­der ver­glei­chen und ein­heit­li­che Dia­gramm­dar­stel­lun­gen er­stel­len.

1
Alter ver­glei­chen
Die bei­den Dia­gram­me zei­gen das Alter der Kin­der in zwei Klas­sen. Die bei­den Klas­sen haben un­ter­schied­li­che Dia­gramm­for­men ge­wählt.
  • Ver­glei­che die bei­den Klas­sen mit Hilfe der Dia­gram­me. Schrei­be auf, was dir auf­ge­fal­len ist.
  • Zeich­ne für Klas­se 6b ein Säu­len­dia­gramm.
Alter12345678910originO
12
11
10
9
Alter12345678910originO
12
11
10
9
Klas­se 6a
Klas­se 6b
01234567891011121314151617181920
12
11
10
9
01234567891011121314151617181920
12
11
10
9
Klas­se 6b

Hin­weis: Mit dem Bau­stein Ma­the­ma­ti­sche Zeich­nung kön­nen Sie z.B. Säu­len­dia­gram­me, Li­ni­en­dia­gram­me, Bal­ken­dia­gram­me, Tor­ten­dia­gram­me oder Punkt­dia­gram­me zeich­nen.

2
Das Bal­ken­dia­gramm stellt die Länge ei­ni­ger Flüs­se in Eu­ro­pa dar. Lies die Län­gen mög­lichst genau ab.
  • Donau: km
  • Elbe: km
  • Rhein: km
  • Trage in das Dia­gramm zu­sätz­lich noch die Län­gen von Weser (750 km) und Wolga (3700 km) ein.

Bei die­ser Auf­ga­be sol­len die Ler­nen­den zum einen das Dia­gramm ver­voll­stän­di­gen und zum an­de­ren die Länge der ge­ge­be­nen Flüs­se ab­le­sen.

500100015002000250030003500xoriginO
Donau
Elbe
Rhein
500100015002000250030003500xoriginO
Donau
Elbe
Rhein
3
Das Dia­gramm zeigt die Fahr­gast­zah­len eines Bus­un­ter­neh­mens in den Mo­na­ten Ja­nu­ar, Fe­bru­ar, Mai und Juni. In den Mo­na­ten Ja­nu­ar bis Juni fuh­ren ins­ge­samt 9000 Fahr­gäs­te mit dem Un­ter­neh­men.
  • Wie groß war die An­zahl der Fahr­gäs­te in den Mo­na­ten März und April, wenn in die­sen Mo­na­ten die Fahr­gast­zah­len gleich waren. Be­rech­ne und er­gän­ze das Dia­gramm.
  • In wel­chem Monat waren die höchs­ten Fahr­gast­zah­len und wie hoch waren diese?
  • Wie viele Fahr­gäs­te sind durch­schnitt­lich in den an­ge­ge­be­nen Mo­na­ten mit dem Bus­un­ter­neh­men ge­fah­ren?
2004006008001000120014001600180020002200originO
Jun
Mai
Feb
Jan
2004006008001000120014001600180020002200originO
Jun
Mai
Feb
Jan
4
Im 8. Jahr­gang einer Schu­le be­fin­den sich 115 Schü­le­rin­nen und Schü­ler. Das Bal­ken­dia­gramm zeigt an, wie diese Schü­ler zur Schu­le kom­men.
  • Er­gän­ze:
    Mit dem Auto wer­den Schü­ler und Schü­le­rin­nen ge­fah­ren.
    Mit dem Bus kom­men Schü­ler und Schü­le­rin­nen.
    Mit dem Zug kom­men Schü­ler und Schü­le­rin­nen.
  • Es ist be­kannt, dass 13 Schü­ler und Schü­le­rin­nen mehr mit dem Fahr­rad zur Schu­le kom­men als zu Fuß. Gib die An­zahl der Schü­ler und Schü­le­rin­nen an, die zu Fuß kom­men bzw. Fahr­rad fah­ren. Er­gän­ze das Bal­ken­dia­gramm.
102030originO
Zug
Bus
Auto
102030originO
Zug
Bus
Auto
5
In Deutsch­land leben etwa 700 Wir­bel­tier­ar­ten. Im Dia­gramm siehst du, wie viele davon Vögel, Säu­ge­tie­re, Am­phi­bi­en, Rep­ti­li­en und Fi­sche sind. Schät­ze mit Hilfe des Dia­gramms die An­zahl der Arten in den ver­schie­de­nen Ka­te­go­rien und trage sie in die Ta­bel­le ein.
50100150200250300350AnzahloriginO
Fische
Amphibien
Reptilien
Vögel
Säugetiere
50100150200250300350AnzahloriginO
Fische
Amphibien
Reptilien
Vögel
Säugetiere

Tiere

Anzahl

Fische

Amphibien

Reptilien

Vögel

Säugetiere

6
In an­de­ren Län­dern sind die Schul­fe­ri­en nicht genau so lang wie in Deutsch­land.
  • Wel­ches Land hat die meis­ten, wel­ches die we­nigs­ten Fe­ri­en­ta­ge?
  • Wie viele Fe­ri­en­ta­ge haben die Kin­der in den ver­schie­de­nen Län­dern?
  • Je­mand sagt: Aus dem Dia­gramm kann man ent­neh­men, dass die Kin­der in Deutsch­land und Spa­ni­en die meis­te Zeit in der Schu­le ver­brin­gen. Stimmt das?
20406080100120TageoriginO
GB
E
TR
I
F
D
20406080100120TageoriginO
GB
E
TR
I
F
D

D = Deutsch­land, F = Frank­reich, I = Ita­li­en, TR = Tür­kei, E = Spa­ni­en, GB = Groß­bri­tan­ni­en

7
Ab­ge­bil­det siehst du die Pe­gel­stän­de des Rheins bei Köln in der Woche vom 6. Mai 2012 bis zum 11. Mai 2012. Die Linie rechts neben einem Datum stellt den da­zu­ge­hö­ri­gen Mit­tag dar.
originO
Datum/Uhrzeit
11. Mai
10. Mai
9. Mai
8. Mai
7. Mai
6. Mai
Pegelstand (in m)
3,70
3,60
3,50
3,40
3,30
3,20
3,10
originO
Datum/Uhrzeit
11. Mai
10. Mai
9. Mai
8. Mai
7. Mai
6. Mai
Pegelstand (in m)
3,70
3,60
3,50
3,40
3,30
3,20
3,10
  • Han­delt es sich um eine Zu­ord­nung?
    Wel­che Größe ist die Aus­gangs­grö­ße, wel­che die zu­ge­ord­ne­te?
  • Was ist der Höchst­wert?
  • Lies die Werte am 7. Mai, 9. Mai und am Mit­tag des 10. Mai ab.
8
Die ak­tu­el­le Sitz­ver­tei­lung der Ab­ge­ord­ne­ten des Deut­schen Bun­des­tags wird ver­an­schau­licht durch fol­gen­des Kreis­dia­gramm.
  • Wie viele Sitze gibt es ins­ge­samt?
  • Wel­che Par­tei hat die meis­ten Sitze er­run­gen?
  • Wenn eine Par­tei oder meh­re­re Par­tei­en zu­sam­men über mehr als die Hälf­te aller Sitze ver­fü­gen, kann eine Re­gie­rung ge­bil­det wer­den. Wel­che Par­tei­en­grup­pie­run­gen könn­ten die Re­gie­rung bil­den?
    Gib meh­re­re Mög­lich­kei­ten an.
fraktionslos
DIE GRÜNEN
Die Linke
FDP
AfD
SPD
CDU/CSU
6
67
69
80
89
152
246
fraktionslos
DIE GRÜNEN
Die Linke
FDP
AfD
SPD
CDU/CSU
6
67
69
80
89
152
246
9
In dem ne­ben­ste­hen­den Dia­gramm siehst du die Ver­tei­lung einer Um­fra­ge über Haus­tier­be­sit­zer. Die Werte be­zie­hen sich auf eine Grund­men­ge von 500 Per­so­nen.
Gib je­weils den pro­zen­tu­a­len An­teil der je­wei­li­gen Tier­be­sit­zer an.

Le­gen­de: Hund - rot ; Katze - grün ; Na­ge­tier - oran­ge ; Vogel - blau ; Sons­ti­ge - gelb
10
Ordne fol­gen­de Pro­zent­zah­len den ne­ben­ste­hen­den zu:

15%
5%
20%
52%
8%
x