• Dialekt. Erörterung - Ein Argument verbessern
  • Magdalena_Arnold
  • 15.10.2025
  • Deutsch
  • Schreiben
  • M (Mindeststandard)
  • 10
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Ein Ar­gu­ment ver­bes­sern

Stu­die­re noch­mals den ers­ten Input zum Thema Er­ör­te­rung - be­son­ders S. 4: Ein Ar­gu­ment ver­fas­sen (Be­haup­tung, Be­grün­dung, Bei­spiel).



Um immer bes­se­re Ar­gu­men­te for­mu­lie­ren zu kön­nen, hilft das Über­ar­bei­ten ei­ge­ner und frem­der Ar­gu­men­te.



Fol­gen­de Aspek­te sind dabei zu be­rück­sich­ti­gen:



Ar­gu­men­ta­ti­on/Ent­fal­tung des Ar­gu­ments:

  • Sind alle Be­stand­tei­le (Be­haup­tung, Be­grün­dung und Bei­spiel) ent­hal­ten?

  • Wird klar, was be­haup­tet wird?

  • Ist die Be­grün­dung sinn­voll und aus­rei­chend? Wird klar, warum das so ge­se­hen wird?

  • Ist das Bei­spiel pas­send, glaub­wür­dig und kon­kret genug? Wird die Be­grün­dung im Bei­spiel ge­nau­er ver­an­schau­licht?

  • Wurde sich auf Fach­wis­sen be­ru­fen (z.B. Ma­te­ri­al zi­tiert)?

  • Ist die Ar­gu­men­ta­ti­on über­zeu­gend?



Über­lei­tung und Ge­wich­tung:

  • Wur­den pas­sen­de Über­lei­tun­gen ge­fun­den?

  • Wird sich dabei auf das kon­kre­te Er­ör­te­rungs­the­ma be­zo­gen?

  • Wird sprach­lich deut­lich, an wel­cher Stel­le im Sand­uhr­sche­ma das Ar­gu­ment zu ver­or­ten ist?



Um­gang mit Ma­te­ri­al:

  • Wurde es sin­voll ver­wen­det?

  • Kor­rekt zi­tiert?



Spra­che:

  • Wurde sich ge­ho­ben und prä­zi­se aus­ge­drückt?

  • Flüs­sig? Wur­den lo­gi­sche Satz­ver­knüp­fun­gen ver­wen­det?

  • Recht­schrei­bung, Zei­chen­set­zung und Gram­ma­tik be­ach­tet?





An­mer­kung:

Dies sind ei­ni­ge Aspek­te, die im Haupt­teil einer Er­ör­te­rung zu be­rück­sich­ti­gen sind. Sie ent­stam­men größ­ten­teils aus der Datei Be­wer­tungs­bo­gen für die dia­lek­ti­sche Er­ör­te­rung, die du bei den Übun­gen im sel­ben Kom­pe­tenz­be­reich neben wei­te­ren Be­wer­tungs­bö­gen fin­den kannst. Pro­bie­re aus, mit wel­chem die­ser Kri­te­ri­en­ka­ta­lo­ge du gut zu­recht kommst.

Tipps für sprach­li­che Um­set­zung der Ge­wich­tung von Ar­gu­men­ten:



  • Zu­nächst muss man als stärks­ten Aspekt, der für ... spricht, XY nen­nen.

  • Zu­nächst muss man die größ­te Chan­ce von XY be­trach­ten, die darin be­steht, dass....

  • Nicht we­ni­ger be­deut­sam bei der Dis­kus­si­on um das Für und Wider von ... ist die Tat­sa­che, dass ...

  • Zu­letzt muss man bei den Grün­den, die für ... spre­chen, be­ach­ten, dass ...

  • Eng damit ver­knüpft ist ...

  • Trotz der ge­nann­ten po­si­ti­ven Aspek­te spricht je­doch auch vie­les gegen ...

  • Noch wich­ti­ger ist aber ...

  • Das aus­schla­ge­bends­te Ar­gu­ment, das gegen ... spricht, ist je­doch ...

  • Das größ­te Ri­si­ko von XY sehe ich darin, dass... 

1
Übung: Ar­gu­men­te ver­bes­sern und ge­wich­ten

Lies die drei Ar­gu­men­te (Ni­veau 1–3).

1️⃣ Wel­che Un­ter­schie­de er­kennst du bei Auf­bau, Spra­che und Ge­wich­tung?
2️⃣ Mar­kie­re in jedem Bei­spiel Si­gnal­wör­ter der Ge­wich­tung.
3️⃣ Ver­bes­se­re Text A und Text B. Ge­lingt es dir ein über­zeu­gen­des Ar­gu­ment dar­aus zu zau­bern? Ver­wen­de dabei je­weils min­des­tens eine ge­wich­ten­de For­mu­lie­rung.

🧠 Tipp:
Achte beim Über­ar­bei­ten dar­auf,
dass alle Be­stand­tei­le (Be­haup­tung – Be­grün­dung – Bei­spiel) vor­han­den sind,
das Ar­gu­ment wirk­lich über­zeu­gend wirkt,
und du dich auf das Thema und mög­li­che Prü­fungs­an­for­de­run­gen be­ziehst.

💬 Text A:

Viele Schü­ler be­nut­zen ChatGPT, weil es schnell ist. Das ist prak­tisch, weil man dann keine Zeit mit dem Schrei­ben ver­liert. Ich finde, es ist gut, dass man sich die Ar­beit spa­ren kann, schließ­lich ist das Leben ja so­wie­so schon stres­sig genug.



💬 Text B:

Zu­nächst muss man die größ­te Chan­ce von ChatGPT be­trach­ten, die darin be­steht, dass es Schü­lern beim Schrei­ben hel­fen kann. Viele Ju­gend­li­che wis­sen oft nicht, wie sie einen Text rich­tig auf­bau­en oder wie man gute For­mu­lie­run­gen fin­det. ChatGPT kann dabei un­ter­stüt­zen, indem es Vor­schlä­ge macht oder eine Struk­tur vor­gibt. Eng damit ver­knüpft ist, dass Schü­ler sich auf den In­halt kon­zen­trie­ren kön­nen, statt an der Form zu schei­tern. So kann ChatGPT hel­fen, bes­ser zu ver­ste­hen, wie ein Text auf­ge­baut ist.



💬 Text C:

Zu­nächst muss man den wohl größ­ten Vor­teil von ChatGPT beim Ver­fas­sen von Auf­sät­zen be­trach­ten, der darin be­steht, dass das Pro­gramm Schü­le­rin­nen und Schü­ler beim Schrei­ben und Struk­tu­rie­ren von Tex­ten ge­zielt un­ter­stüt­zen kann. Viele Ju­gend­li­che haben Schwie­rig­kei­ten, ihre Ge­dan­ken lo­gisch zu ord­nen oder ge­eig­ne­te For­mu­lie­run­gen zu fin­den. ChatGPT kann hier als Lern­hil­fe die­nen, indem es zum Bei­spiel zeigt, wie eine Ein­lei­tung oder ein Ar­gu­ment auf­ge­baut wer­den kann. So kann eine Schü­le­rin, die Pro­ble­me hat, ihre Er­ör­te­rung zu glie­dern, mit­hil­fe des Pro­gramms einen kla­ren Auf­bau ent­wi­ckeln und die­sen an­schlie­ßend selbst­stän­dig über­ar­bei­ten. Auf diese Weise bleibt die Ei­gen­leis­tung er­hal­ten, wäh­rend gleich­zei­tig das Schreib­be­wusst­sein ge­stärkt wird.ek­tie­ren und ver­bes­sern kön­nen.



Un­ter­schie­de:
Ver­bes­se­rung Text A:
Ver­bes­se­rung Text B:
2
Ver­fas­se nun den ge­sam­ten Haupt­teil der Er­ör­te­rung zum Thema Chan­cen und Ri­si­ken der Nut­zung von ChatGPT bei der Be­ar­bei­tung von Wo­chen­auf­trä­gen und beim Schrei­ben von Auf­sät­zen.

Das heißt, du for­mu­lierst zwei Pro- und zwei Kontra-​Argumente in einem Fließ­text aus. Be­rück­sich­ti­ge dabei die auf Seite 1 ge­nann­ten Aspek­te.

Denke an einen Ab­satz nach jedem Ar­gu­ment.
Über­ar­bei­te auch dei­nen Schreib­plan falls nötig.
Ar­bei­te im Heft!

Ver­bes­se­re an­schlie­ßend dei­nen Auf­satz mit Hilfe des Be­wer­tungs­bo­gens oder tau­sche mit dei­nem Lern­part­ner die fer­ti­gen Auf­sät­ze und gebt euch Feed­back mit Hilfe des Be­wer­tungs­bo­gens.
x