- Dialekt. Erörterung - Ein Argument verbessern
 - Magdalena_Arnold
 - 15.10.2025
 - Deutsch
 - Schreiben
 - M (Mindeststandard)
 - 10
 
 Ein Argument verbessern
Studiere nochmals den ersten Input zum Thema Erörterung - besonders S. 4: Ein Argument verfassen (Behauptung, Begründung, Beispiel).
Um immer bessere Argumente formulieren zu können, hilft das Überarbeiten eigener und fremder Argumente.
Folgende Aspekte sind dabei zu berücksichtigen:
Argumentation/Entfaltung des Arguments:
Sind alle Bestandteile (Behauptung, Begründung und Beispiel) enthalten?
Wird klar, was behauptet wird?
Ist die Begründung sinnvoll und ausreichend? Wird klar, warum das so gesehen wird?
Ist das Beispiel passend, glaubwürdig und konkret genug? Wird die Begründung im Beispiel genauer veranschaulicht?
Wurde sich auf Fachwissen berufen (z.B. Material zitiert)?
Ist die Argumentation überzeugend?
Überleitung und Gewichtung:
Wurden passende Überleitungen gefunden?
Wird sich dabei auf das konkrete Erörterungsthema bezogen?
Wird sprachlich deutlich, an welcher Stelle im Sanduhrschema das Argument zu verorten ist?
Umgang mit Material:
Wurde es sinvoll verwendet?
Korrekt zitiert?
Sprache:
Wurde sich gehoben und präzise ausgedrückt?
Flüssig? Wurden logische Satzverknüpfungen verwendet?
Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik beachtet?
Anmerkung:
Dies sind einige Aspekte, die im Hauptteil einer Erörterung zu berücksichtigen sind. Sie entstammen größtenteils aus der Datei Bewertungsbogen für die dialektische Erörterung
, die du bei den Übungen im selben Kompetenzbereich neben weiteren Bewertungsbögen finden kannst. Probiere aus, mit welchem dieser Kriterienkataloge du gut zurecht kommst.
https://editor.mnweg.org/montessorischule-kaufering/dokument/dialekt-eroerterung-ein-argument-verbessern
Zunächst muss man als stärksten Aspekt, der für ... spricht, XY nennen.
Zunächst muss man die größte Chance von XY betrachten, die darin besteht, dass....
Nicht weniger bedeutsam bei der Diskussion um das Für und Wider von ... ist die Tatsache, dass ...
Zuletzt muss man bei den Gründen, die für ... sprechen, beachten, dass ...
Eng damit verknüpft ist ...
Trotz der genannten positiven Aspekte spricht jedoch auch vieles gegen ...
Noch wichtiger ist aber ...
Das ausschlagebendste Argument, das gegen ... spricht, ist jedoch ...
Das größte Risiko von XY sehe ich darin, dass... 
Lies die drei Argumente (Niveau 1–3).
1️⃣ Welche Unterschiede erkennst du bei Aufbau, Sprache und Gewichtung?
2️⃣ Markiere in jedem Beispiel Signalwörter der Gewichtung.
3️⃣ Verbessere Text A und Text B. Gelingt es dir ein überzeugendes Argument daraus zu zaubern? Verwende dabei jeweils mindestens eine gewichtende Formulierung.
🧠 Tipp:
Achte beim Überarbeiten darauf,
dass alle Bestandteile (Behauptung – Begründung – Beispiel) vorhanden sind,
das Argument wirklich überzeugend wirkt,
und du dich auf das Thema und mögliche Prüfungsanforderungen beziehst.
💬 Text A:
Viele Schüler benutzen ChatGPT, weil es schnell ist. Das ist praktisch, weil man dann keine Zeit mit dem Schreiben verliert. Ich finde, es ist gut, dass man sich die Arbeit sparen kann, schließlich ist das Leben ja sowieso schon stressig genug.
💬 Text B:
Zunächst muss man die größte Chance von ChatGPT betrachten, die darin besteht, dass es Schülern beim Schreiben helfen kann. Viele Jugendliche wissen oft nicht, wie sie einen Text richtig aufbauen oder wie man gute Formulierungen findet. ChatGPT kann dabei unterstützen, indem es Vorschläge macht oder eine Struktur vorgibt. Eng damit verknüpft ist, dass Schüler sich auf den Inhalt konzentrieren können, statt an der Form zu scheitern. So kann ChatGPT helfen, besser zu verstehen, wie ein Text aufgebaut ist.
https://editor.mnweg.org/montessorischule-kaufering/dokument/dialekt-eroerterung-ein-argument-verbessern
💬 Text C:
Zunächst muss man den wohl größten Vorteil von ChatGPT beim Verfassen von Aufsätzen betrachten, der darin besteht, dass das Programm Schülerinnen und Schüler beim Schreiben und Strukturieren von Texten gezielt unterstützen kann. Viele Jugendliche haben Schwierigkeiten, ihre Gedanken logisch zu ordnen oder geeignete Formulierungen zu finden. ChatGPT kann hier als Lernhilfe dienen, indem es zum Beispiel zeigt, wie eine Einleitung oder ein Argument aufgebaut werden kann. So kann eine Schülerin, die Probleme hat, ihre Erörterung zu gliedern, mithilfe des Programms einen klaren Aufbau entwickeln und diesen anschließend selbstständig überarbeiten. Auf diese Weise bleibt die Eigenleistung erhalten, während gleichzeitig das Schreibbewusstsein gestärkt wird.ektieren und verbessern können.
https://editor.mnweg.org/montessorischule-kaufering/dokument/dialekt-eroerterung-ein-argument-verbessern
Das heißt, du formulierst zwei Pro- und zwei Kontra-Argumente in einem Fließtext aus. Berücksichtige dabei die auf Seite 1 genannten Aspekte.
Denke an einen Absatz nach jedem Argument.
Überarbeite auch deinen Schreibplan falls nötig.
Arbeite im Heft!
Verbessere anschließend deinen Aufsatz mit Hilfe des Bewertungsbogens oder tausche mit deinem Lernpartner die fertigen Aufsätze und gebt euch Feedback mit Hilfe des Bewertungsbogens.
https://editor.mnweg.org/montessorischule-kaufering/dokument/dialekt-eroerterung-ein-argument-verbessern


