„Mancher Anfang ist so erbärmlich, dass man sich auf sein baldiges Ende freuen mag.“ (Friedrich Löchner, deutscher Pädagoge, Dichter und Autor)
Um zu vermeiden, dass der Leser deiner Erörterung so empfindet wie F. Löchner es hier beschreibt, musst du dir genau überlegen, wie du die Einleitung deiner Arbeit gestaltest!
Die Einleitung hat vor allem die Aufgabe, das Interesse des Lesers zu wecken. Sie soll aber außerdem das eigene Interesse am Thema begründen und auf das Thema hinleiten. Dabei darf sie jedoch noch nichts aus dem Hauptteil vorwegnehmen, sondern soll stattdessen zwanglos und logisch auf die Themafrage hinführen. Dabei ist darauf zu achten, dass das Thema am Ende der Einleitung entweder wörtlich oder sinngemäß aufgegriffen wird. So kann ein fließender Übergang zum Hauptteil hergestellt werden.
Der Aufbau der Einleitung besteht aus drei Schritten:
Einleitungsgedanke (sollte nicht nur aus einem Satz bestehen!)
Überleitung(ssatz)
Themafrage bzw. Wiedergabe der Aufgabenstellung mit Überleitung zum Hauptteil
Es bieten sich verschiedene Möglichkeiten für die Einleitung an:
- Definition oder Erklärung des Schlüsselbegriffes
- aktuelles Ereignis
- aktuelle Statistik
- geschichtlicher Rückblick
- persönliche Erfahrungen, Erlebnisse und Beobachtungen
- allgemeine Feststellung
- Zitate oder Sprichwörter
…
Eine Einleitung sollte also interessant sein
relativ kurz sein
geschickt zum Thema hinführen
Thema: Immer mehr junge Menschen nehmen Drogen. Nenne Ursachen für diese
Entwicklung. (lineare Erörterung)
Einleitung:
Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht im Fernsehen oder in den Zeitung auf irgendeine Weise das Drogenproblem aufgegriffen wird. Erst vor wenigen Tagen machte ein großer Drogenfund Schlagzeilen, bei dem in Stoffpuppen eingenäht hunderte Kilos von Kokain entdeckt wurden. Nun kann es empören, dass so „unschuldige“ Alltagsgegenstände wie Puppen für den Drogenschmuggel missbraucht wurden. Besonders bedenklich stimmt es aber wohl, dass die Drogen gerade für diejenigen gedacht waren, die gerade dem Puppenspielalter entwachsen sind. Warum kommt es überhaupt dazu, dass Jugendliche und sogar Kinder ihr Leben aufs Spiel setzen, indem sie zu Drogen jeglicher Art, Nikotin, Alkohol, Tabletten und sogar Rauschgift greifen? Um diese Frage zu beantworten, sollen im Folgenden die Ursachen für die Zunahme des Drogenkonsum von Jugendlichen erörtert werden.
Thema: Mensch oder Maus? Erörtere das Für und Wider von Tierversuchen für medizinische Zwecke. (dialektische Erörterung)
Einleitung:
Das Bündnis Tierschutz Berlin ruft zu einer Großveranstaltung am 26.04.2025 in Berlin auf, bei der erneut gegen Tierversuche demonstriert werden soll. Zum einen, um dieses Thema noch stärker in das öffentliche Interesse zu rücken und zum anderen, um endlich eine Abschaffung dieser unnötigen Tierquälereien zu bewirken. Wie sehen das aber die Befürworter dieser Handhabe auf der anderen Seite? Welche Aspekte Gegenstand dieser heiklen Diskussion sind, die das Für und Wider von Tierversuchen für medizinische Zwecke betrachten, soll im Folgenden erörtert werden.
1. Einleitungsgedanke
2. Überleitung
3. Wiedergabe der Aufgabenstellung
Nachdem du im Fazit die Ergebnisse zusammengefasst und abgewägt sowie deine eigene Position zu dem Thema kundgetan hast, bleibt nur noch der Schluss übrig.
Der Schluss der Erörterung hat die Aufgabe, das Thema abzurunden. Er ist relativ kurz zu halten (3-4 Sätze).
Es sollten im Schluss nicht die Argumente des Hauptteils bzw. des Fazits wiederholt werden. Es sollte auch auf keinen Fall eine neue Argumentation begonnen, sondern höchstens ein Ausblick auf weitere mögliche Argumentationspunkte gegeben werden!
Der Schluss kann auf verschiedene Arten gestaltet werden:
- Ausblick auf die Zukunft
- Verweis auf ein ähnliches Problem
- Rückgriff auf den Gedanken der Einleitung
- Äußerung eines Wunsches
- Erheben einer Forderung (Konsequenzen, die zu ziehen sind)
- Zitat einer Autoritätsperson, um die eigene Meinung zu stärken
Thema: Immer mehr Jugendliche konsumieren eine Form von Drogen. Nenne Ursachen und Folgen dieser Entwicklung.
Wissenschaftliche Untersuchungen haben bewiesen, dass der Konsum jeglicher Drogen, seien es Alkohol, Nikotin oder illegale Drogen, schwerwiegende gesundheitliche Schäden hervorrufen kann. Dennoch sinken die Zahlen der jugendlichen Drogenkonsumenten nicht, sie steigen sogar. Es bleibt daher nur zu hoffen, dass die Jugendlichen endlich ihr Verhalten ändern und realisieren, dass sie durch Drogenkonsum kostbare Jahre ihres Lebens einfach verschenken. Es sollte in unserer Gesellschaft alles Mögliche getan werden, um den Jugendlichen auf den rechten Weg zu helfen.
Thema: Mensch oder Maus? Erörtere das Für und Wider von Tierversuchen für medizinische Zwecke.
Mit der Demonstration am 20. April wird das Thema „Tierversuche“ ein weiteres Mal ins Gespräch der Menschen gebracht und kann hoffentlich bewirken, die neuesten wissenschaftlichen Methoden zur Testung von Medikamenten noch mehr zu forcieren. An dieser Stelle sei die In-vitro-Methode genannt, die gänzlich auf Tierversuche verzichten kann, indem beispielsweise auf Bio-Chips bestimmte Zellstrukturen einer Lunge oder eines anderen Organs kultiviert werden. Derartige Methoden sollten sich zum Wohle der Tiere so schnell wie möglich etablieren, auch unter anderem deswegen, damit die Menschen in Zukunft kein schlechtes Gewissen beim Gang zur Apotheke mehr haben müssen!
Sie nutzen einen Browser mit dem mnweg.org nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass mnweg.org mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um mnweg.org optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: