• Dialekt. Erörterung - Einleitung und Schluss
  • Magdalena_Arnold
  • 19.09.2025
  • Deutsch
  • Schreiben
  • M (Mindeststandard)
  • 10
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Input - Ein­lei­tung

Input

„Man­cher An­fang ist so er­bärm­lich, dass man sich auf sein bal­di­ges Ende freu­en mag.“   (Fried­rich Löch­ner, deut­scher Päd­ago­ge, Dich­ter und Autor)                                                              



Um zu ver­mei­den, dass der Leser dei­ner Er­ör­te­rung so emp­fin­det wie F. Löch­ner es hier be­schreibt, musst du dir genau über­le­gen, wie du die Ein­lei­tung dei­ner Ar­beit ge­stal­test!

Die Ein­lei­tung hat vor allem die Auf­ga­be, das In­ter­es­se des Le­sers zu we­cken. Sie soll aber au­ßer­dem das ei­ge­ne In­ter­es­se am Thema be­grün­den und auf das Thema hin­lei­ten. Dabei darf sie je­doch noch nichts aus dem Haupt­teil vor­weg­neh­men, son­dern soll statt­des­sen zwang­los und lo­gisch auf die The­ma­fra­ge hin­füh­ren. Dabei ist dar­auf zu ach­ten, dass das Thema am Ende der Ein­lei­tung ent­we­der wört­lich oder sinn­ge­mäß auf­ge­grif­fen wird. So kann ein flie­ßen­der Über­gang zum Haupt­teil her­ge­stellt wer­den.



Der Auf­bau der Ein­lei­tung be­steht aus drei Schrit­ten:





  1. Ein­lei­tungs­ge­dan­ke (soll­te nicht nur aus einem Satz be­stehen!)

  2. Über­lei­tung(ssatz)

  3. The­ma­fra­ge bzw. Wie­der­ga­be der Auf­ga­ben­stel­lung mit Über­lei­tung zum Haupt­teil





 Es bie­ten sich ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten für die Ein­lei­tung an:



-        De­fi­ni­ti­on oder Er­klä­rung des Schlüs­sel­be­grif­fes

-        ak­tu­el­les Er­eig­nis

-        ak­tu­el­le Sta­tis­tik

-        ge­schicht­li­cher Rück­blick

-        per­sön­li­che Er­fah­run­gen, Er­leb­nis­se und Be­ob­ach­tun­gen

-        all­ge­mei­ne Fest­stel­lung

-        Zi­ta­te oder Sprich­wör­ter





Eine Ein­lei­tung soll­te also    in­ter­es­sant sein

                                                 re­la­tiv kurz sein

                                                 ge­schickt zum Thema hin­füh­ren                                                                    



Input - Bei­spiel

Thema: Immer mehr junge Men­schen neh­men Dro­gen. Nenne Ur­sa­chen für diese

             Ent­wick­lung. (li­ne­a­re Er­ör­te­rung)



Ein­lei­tung:

Es ver­geht kaum ein Tag, an dem nicht im Fern­se­hen oder in den Zei­tung auf ir­gend­ei­ne Weise das Dro­gen­pro­blem auf­ge­grif­fen wird. Erst vor we­ni­gen Tagen mach­te ein gro­ßer Dro­gen­fund Schlag­zei­len, bei dem in Stoff­pup­pen ein­ge­näht hun­der­te Kilos von Ko­ka­in ent­deckt wur­den. Nun kann es em­pö­ren, dass so „un­schul­di­ge“ All­tags­ge­gen­stän­de wie Pup­pen für den Dro­gen­schmug­gel miss­braucht wur­den. Be­son­ders be­denk­lich stimmt es aber wohl, dass die Dro­gen ge­ra­de für die­je­ni­gen ge­dacht waren, die ge­ra­de dem Pup­pen­spiel­al­ter ent­wach­sen sind. Warum kommt es über­haupt dazu, dass Ju­gend­li­che und sogar Kin­der ihr Leben aufs Spiel set­zen, indem sie zu Dro­gen jeg­li­cher Art, Ni­ko­tin, Al­ko­hol, Ta­blet­ten und sogar Rausch­gift grei­fen? Um diese Frage zu be­ant­wor­ten, sol­len im Fol­gen­den die Ur­sa­chen für die Zu­nah­me des Dro­gen­kon­sum von Ju­gend­li­chen er­ör­tert wer­den.

Input - Bei­spiel

Thema: Mensch oder Maus? Er­ör­te­re das Für und Wider von Tier­ver­su­chen für me­di­zi­ni­sche Zwe­cke. (dia­lek­ti­sche Er­ör­te­rung)



Ein­lei­tung:

Das Bünd­nis Tier­schutz Ber­lin ruft zu einer Groß­ver­an­stal­tung am 26.04.2025 in Ber­lin auf, bei der er­neut gegen Tier­ver­su­che de­mons­triert wer­den soll. Zum einen, um die­ses Thema noch stär­ker in das öf­fent­li­che In­ter­es­se zu rü­cken und zum an­de­ren, um end­lich eine Ab­schaf­fung die­ser un­nö­ti­gen Tier­quä­le­rei­en zu be­wir­ken. Wie sehen das aber die Be­für­wor­ter die­ser Hand­ha­be auf der an­de­ren Seite? Wel­che Aspek­te Ge­gen­stand die­ser heik­len Dis­kus­si­on sind, die das Für und Wider von Tier­ver­su­chen für me­di­zi­ni­sche Zwe­cke be­trach­ten, soll im Fol­gen­den er­ör­tert wer­den.



1. Ein­lei­tungs­ge­dan­ke

2. Über­lei­tung

3. Wie­der­ga­be der Auf­ga­ben­stel­lung

Übun­gen - Ein­lei­tung

1
Ver­su­che, drei ver­schie­de­ne Arten der Ein­lei­tung (z.B. Sta­tis­tik/Rück­blick/per­sön­li­che Er­fah­rung) zu den oben ge­nann­ten The­men zu for­mu­lie­ren. Achte dabei auf die oben ge­nann­ten Kri­te­ri­en der Ein­lei­tung. Ar­bei­te im Heft!
2
Ver­fas­se eine ei­ge­ne Ein­lei­tung zum Thema: Er­ör­te­re die Grün­de für und gegen das Be­trei­ben von Ex­trem­sport.
Über­le­ge, wel­che der Mög­lich­kei­ten einer Ein­lei­tung dir hier am bes­ten er­scheint!

Input - Schluss

Input

Nach­dem du im Fazit die Er­geb­nis­se zu­sam­men­ge­fasst und ab­ge­wägt sowie deine ei­ge­ne Po­si­ti­on zu dem Thema kund­ge­tan hast, bleibt nur noch der Schluss übrig.



Der Schluss der Er­ör­te­rung hat die Auf­ga­be, das Thema ab­zu­run­den. Er ist re­la­tiv kurz zu hal­ten (3-4 Sätze).

Es soll­ten im Schluss nicht die Ar­gu­men­te des Haupt­teils bzw. des Fa­zits wie­der­holt wer­den. Es soll­te auch auf kei­nen Fall eine neue Ar­gu­men­ta­ti­on be­gon­nen, son­dern höchs­tens ein Aus­blick auf wei­te­re mög­li­che Ar­gu­men­ta­ti­ons­punk­te ge­ge­ben wer­den!



Der Schluss kann auf ver­schie­de­ne Arten ge­stal­tet wer­den:



- Aus­blick auf die Zu­kunft

- Ver­weis auf ein ähn­li­ches Pro­blem

- Rück­griff auf den Ge­dan­ken der Ein­lei­tung

- Äu­ße­rung eines Wun­sches

- Er­he­ben einer For­de­rung (Kon­se­quen­zen, die zu zie­hen sind)

- Zitat einer Au­to­ri­täts­per­son, um die ei­ge­ne Mei­nung zu stär­ken

Bei­spiel - Schluss einer li­ne­a­ren Er­ör­te­rung

Thema: Immer mehr Ju­gend­li­che kon­su­mie­ren eine Form von Dro­gen. Nenne Ur­sa­chen und Fol­gen die­ser Ent­wick­lung.

 

Wis­sen­schaft­li­che Un­ter­su­chun­gen haben be­wie­sen, dass der Kon­sum jeg­li­cher Dro­gen, seien es Al­ko­hol, Ni­ko­tin oder il­le­ga­le Dro­gen, schwer­wie­gen­de ge­sund­heit­li­che Schä­den her­vor­ru­fen kann. Den­noch sin­ken die Zah­len der ju­gend­li­chen Dro­gen­kon­su­men­ten nicht, sie stei­gen sogar. Es bleibt daher nur zu hof­fen, dass die Ju­gend­li­chen end­lich ihr Ver­hal­ten än­dern und re­a­li­sie­ren, dass sie durch Dro­gen­kon­sum kost­ba­re Jahre ihres Le­bens ein­fach ver­schen­ken. Es soll­te in un­se­rer Ge­sell­schaft alles Mög­li­che getan wer­den, um den Ju­gend­li­chen auf den rech­ten Weg zu hel­fen.

Bei­spiel - Schluss einer dia­lek­ti­schen Er­ör­te­rung

Thema: Mensch oder Maus? Er­ör­te­re das Für und Wider von Tier­ver­su­chen für me­di­zi­ni­sche Zwe­cke.



Mit der De­mons­tra­ti­on am 20. April wird das Thema „Tier­ver­su­che“ ein wei­te­res Mal ins Ge­spräch der Men­schen ge­bracht und kann hof­fent­lich be­wir­ken, die neu­es­ten wis­sen­schaft­li­chen Me­tho­den zur Testung von Me­di­ka­men­ten noch mehr zu for­cie­ren. An die­ser Stel­le sei die In-​vitro-​Methode ge­nannt, die gänz­lich auf Tier­ver­su­che ver­zich­ten kann, indem bei­spiels­wei­se auf Bio-​Chips be­stimm­te Zell­struk­tu­ren einer Lunge oder eines an­de­ren Or­gans kul­ti­viert wer­den. Der­ar­ti­ge Me­tho­den soll­ten sich zum Wohle der Tiere so schnell wie mög­lich eta­blie­ren, auch unter an­de­rem des­we­gen, damit die Men­schen in Zu­kunft kein schlech­tes Ge­wis­sen beim Gang zur Apo­the­ke mehr haben müs­sen!

Übun­gen - Schluss

3
For­mu­lie­re mög­lichst meh­re­re mög­li­che Va­ri­an­ten eines Schlus­ses zum Thema: Mensch oder Maus? Er­ör­te­re das Für und Wider von Tier­ver­su­chen für me­di­zi­ni­sche Zwe­cke.
Ar­bei­te im Heft!
4
Ver­fas­se einen ei­ge­nen Schluss zum Thema: Er­ör­te­re die Grün­de für und gegen das Be­trei­ben von Ex­trem­sport.
Über­le­ge, wel­che der Mög­lich­kei­ten eines Schlus­ses dir hier am bes­ten er­scheint!
x