„Mancher Anfang ist so erbärmlich, dass man sich auf sein baldiges Ende freuen mag.“
(Friedrich Löchner, deutscher Pädagoge, Dichter und Autor)
1. Rückblick: Wo befinden wir uns im Sanduhrmodell?
Einleitung – Hauptteil – Schluss
→ Die Einleitung öffnet die Sanduhr: Sie führt in das Thema ein und weckt Interesse.
2. Ziel der Einleitung:
Interesse beim Leser wecken
das Thema einführen und den Anlass/Bezug aufzeigen
logisch auf die Themafrage hinleiten
3. Aufbau der Einleitung
Die Einleitung besteht immer aus drei Schritten:
1️⃣ Einleitungsgedanke
→ allgemeiner Einstieg, der das Interesse weckt
2️⃣ Überleitungssatz
→ führt zum eigentlichen Thema hin
3️⃣ Themafrage / Aufgabenstellung wiedergeben
→ bereitet den Übergang zum Hauptteil vor
💡 Wichtig:
Noch keine Argumente nennen! Die Einleitung ist der Auftakt, nicht die Diskussion.
Schritt
Inhalt
Beispiel
1. Einleitungsgedanke
Interesse wecken durch Definition, Zitat, Statistik, Erfahrung, aktuelle Nachricht o. Ä.
Immer mehr Jugendliche klagen darüber, morgens müde und unkonzentriert in die Schule zu kommen.
2. Überleitung
Verbindung zwischen Einleitungsgedanke und Thema schaffen
Gleichzeitig wird immer häufiger darüber diskutiert, ob ein späterer Unterrichtsbeginn helfen könnte.
3. Wiedergabe der Aufgabenstellung / Themafrage
Thema wörtlich oder sinngemäß nennen, Überleitung zum Hauptteil
Welche Chancen und Herausforderungen ein späterer Schulbeginn um neun Uhr mit sich bringen könnte, soll im Folgenden erörtert werden.
Du kannst deine Einleitung auf verschiedene Arten beginnen:
Definition oder Erklärung eines Schlüsselbegriffs
Aktuelles Ereignis oder Beispiel
Aktuelle Statistik
Geschichtlicher Rückblick
Persönliche Beobachtung oder Erfahrung
Allgemeine Feststellung
Zitat oder Sprichwort
Eine gute Einleitung ist...
interessant (sie weckt Neugier)
relativ kurz (etwa 5–7 Zeilen)
geschickt zum Thema hinführend
🚫 Das gehört NICHT in die Einleitung
❌ Ausgeführte Argumente oder Begründungen
❌ Eigene Meinung
❌ Fachbegriffe oder zu viele Details
❌ Wiederholungen aus der Aufgabenstellung ohne eigene Hinführung
🌟 Das gehört in eine gute Einleitung
✅ Ein interessanter, aber sachlicher Einstieg
✅ Eine logische Hinführung zum Thema
✅ Ein klarer, vollständiger letzter Satz mit der Themafrage
✅ Keine Wertung, keine Meinung
✅ Kurze, flüssige Sätze
„Immer wieder hört man in den Medien, dass …“
„Viele Menschen vertreten die Ansicht, dass …“
„Seit einiger Zeit wird intensiv darüber diskutiert, ob …“
„Ein Thema, das derzeit viele Schülerinnen und Schüler betrifft, ist …“
„Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht über … gesprochen wird.“
„Unter Jugendlichen sorgt derzeit besonders die Frage für Gesprächsstoff, ob …“
Thema: Immer mehr junge Menschen nehmen Drogen. Nenne Ursachen für diese
Entwicklung.
Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht im Fernsehen oder in den Nachrichten das Drogenproblem aufgegriffen wird. Erst vor wenigen Tagen machte ein großer Drogenfund Schlagzeilen, bei dem in Stoffpuppen eingenäht hunderte Kilo Kokain entdeckt wurden. Solche Meldungen zeigen, wie sehr das Thema in unserer Gesellschaft präsent ist – und dass vor allem Jugendliche betroffen sind. Warum aber greifen so viele junge Menschen zu Drogen, obwohl die Gefahren allgemein bekannt sind? Diese Frage soll im Folgenden erörtert werden.
Analyse:
Einleitungsgedanke: aktuelles Ereignis (Drogenfund)
Überleitung: gesellschaftliche Relevanz
Themafrage: Wiedergabe der Aufgabenstellung
Thema: Mensch oder Maus? Erörtere das Für und Wider von Tierversuchen für medizinische Zwecke.
Das Bündnis Tierschutz Berlin ruft zu einer Großdemonstration am 25. April 2026 auf, um erneut gegen Tierversuche zu protestieren. Damit soll auf das Leid unzähliger Versuchstiere aufmerksam gemacht und die Abschaffung solcher Experimente gefordert werden. Doch während viele Menschen Tierversuche grundsätzlich ablehnen, halten andere sie für unverzichtbar, um neue Medikamente oder Impfstoffe zu entwickeln. Welche Argumente für und gegen Tierversuche sprechen, soll im Folgenden erörtert werden.
Analyse:
Einleitungsgedanke: aktuelles Ereignis (Demo)
Überleitung: Gegenüberstellung von Positionen
Themafrage: formuliert die zentrale Erörterungsfrage
Eine gute Einleitung öffnet das Thema, ohne es schon zu bearbeiten.
Das Fazit bildet den Abschluss deiner Erörterung.
Hier zeigst du, dass du alle Argumente verstanden, abgewogen und eine eigene, begründete Meinung gebildet hast.
Es soll den Leser überzeugen, aber keine neuen Argumente enthalten.
Schritt
Inhalt
Leitfrage
Beispielbaustein
1. Zusammenfassung der wichtigsten Argumente
Kurze Wiederholung der zentralen Pro- und Kontra-Argumente.
Welche Hauptaspekte wurden im Text diskutiert?
„Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Vorteile einer späteren Schulzeit – wie mehr Konzentration – als auch die Nachteile, etwa organisatorische Probleme, deutlich geworden sind.“
2. Abwägung
Zeige, welche Seite stärker wiegt – und warum.
Welche Argumente sind überzeugender?
„Trotz der genannten Schwierigkeiten überwiegen für mich die Argumente, die für einen späteren Unterrichtsbeginn sprechen, da …“
3. Eigene Stellungnahme
Formuliere dein persönliches Urteil – klar, sachlich, begründet.
Welche Haltung nimmst du ein – und ggf. unter welchen Bedingungen?
„Ich bin der Meinung, dass Schulen langfristig flexible Startzeiten einführen sollten, da sie der Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Schüler zugutekommen.“
Einleitung des Fazits:
„Zusammenfassend lässt sich sagen, dass …“
„Insgesamt zeigt sich, dass …“
„Wenn ich aus dem Für und Wider einen Schluss ziehen soll, so …“
„Abschließend kann festgestellt werden, dass …“
„In Anbetracht der diskutierten Argumente wird deutlich, dass …“
Für die Abwägung und eigene Meinung:
„Auch wenn …, so überwiegt doch …“
„Gerade dieser letzte Aspekt gibt für mich den Ausschlag …“
„Es muss zwar zugegeben werden, dass …, dennoch …“
„Das ausschlaggebende Argument ist für mich jedoch …“
„Ich halte daher … für sinnvoll / notwendig / problematisch, weil …“
❌ Neue Argumente einführen
❌ Eigene Meinung unlogisch zum Hauptteil (Zwickmühle!)
❌ Nur Wiederholung ohne Wertung
❌ Kein klarer Schlusssatz
🧭 Merke:
Dein Fazit ist kein Rückblick – sondern ein Zielpunkt deiner Argumentation.
Es beantwortet die Frage: „Was bedeutet das alles – und wie stehe ich dazu?“
🌟 Beispiel-Fazit (Thema: Chancen und Herausforderungen eines späteren Schulbeginns um 9 Uhr)
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein späterer Schulbeginn sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Einerseits könnten Schüler ausgeschlafener und konzentrierter am Unterricht teilnehmen, andererseits wäre die Umstellung für Eltern und den Nachmittagsunterricht schwierig. Trotz dieser Einwände überwiegen für mich die Vorteile, weil gesunder Schlaf entscheidend für Lernfähigkeit und Wohlbefinden ist. Deshalb bin ich der Meinung, dass Schulen in Zukunft flexiblere Startzeiten prüfen und in Modellprojekten erproben sollten.
Du kannst …
✅ die wichtigsten Bestandteile eines Fazits erkennen,
✅ typische Fehler vermeiden,
✅ und ein überzeugendes Fazit selbst schreiben oder überarbeiten.
💬 Fazit A – Thema: Soll die Schule erst um 9 Uhr beginnen?
Zusammenfassend kann man sagen, dass Schüler morgens zu müde sind und deshalb später anfangen sollten. Außerdem könnten Lehrer dann auch länger schlafen und wären besser gelaunt. Ich bin auf jeden Fall dafür, dass alle Schulen in Deutschland den Unterricht erst um 9 Uhr starten.
➡️ Hinweis: Überlege, ob hier alle Bestandteile (Zusammenfassung, Abwägung, eigene Meinung) enthalten sind.
💬 Fazit B – Thema: Sollten Schülerinnen und Schüler ChatGPT in der Schule verwenden dürfen?
Viele finden ChatGPT gut, weil man damit schneller Aufgaben lösen kann. Ich finde, das stimmt, aber man sollte es nicht übertreiben. Deshalb ist meine Meinung, dass man ChatGPT nur manchmal benutzen darf, zum Beispiel wenn man keine Lust hat.
➡️ Hinweis: Überprüfe, ob die Begründung sachlich und passend zum Thema ist.
💬 Fazit C – Thema: Soll der Beruf „Influencer“ als echter Beruf gelten?
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Beruf des Influencers sehr beliebt ist. Viele junge Menschen träumen davon, selbst Influencer zu werden, um Geld zu verdienen. Dennoch gibt es auch Schattenseiten wie Stress und Kritik. Insgesamt überwiegen für mich aber die Vorteile, weil man kreativ arbeiten und selbstständig sein kann.
➡️ Hinweis: Überlege, ob hier eine Abwägung erkennbar ist und ob die eigene Meinung klar genug formuliert ist.
Erörtere die Chancen und Risiken der Nutzung von ChatGPT bei der Bearbeitung von Wochenaufträgen und beim Verfassen von Aufsätzen. - Schaue vorher noch einmal in deinen Schreibplan und schaue dir die starken Argumente von beiden Seiten an und würdige sie entsprechend in deinem Fazit.
Nachdem du im Fazit die Ergebnisse zusammengefasst und abgewägt sowie deine eigene Position zu dem Thema kundgetan hast, bleibt nur noch der Schluss übrig.
Der Schluss der Erörterung hat die Aufgabe, das Thema abzurunden. Er ist relativ kurz zu halten (3-4 Sätze).
Es sollten im Schluss nicht die Argumente des Hauptteils bzw. des Fazits wiederholt werden. Es sollte auch auf keinen Fall eine neue Argumentation begonnen, sondern höchstens ein Ausblick auf weitere mögliche Argumentationspunkte gegeben werden!
Der Schluss kann auf verschiedene Arten gestaltet werden:
- Ausblick auf die Zukunft
- Verweis auf ein ähnliches Problem
- Rückgriff auf den Gedanken der Einleitung
- Äußerung eines Wunsches
- Erheben einer Forderung (Konsequenzen, die zu ziehen sind)
- Zitat einer Autoritätsperson, um die eigene Meinung zu stärken
Thema: Immer mehr Jugendliche konsumieren eine Form von Drogen. Nenne Ursachen und Folgen dieser Entwicklung.
Wissenschaftliche Untersuchungen haben bewiesen, dass der Konsum jeglicher Drogen, seien es Alkohol, Nikotin oder illegale Drogen, schwerwiegende gesundheitliche Schäden hervorrufen kann. Dennoch sinken die Zahlen der jugendlichen Drogenkonsumenten nicht, sie steigen sogar. Es bleibt daher nur zu hoffen, dass die Jugendlichen endlich ihr Verhalten ändern und realisieren, dass sie durch Drogenkonsum kostbare Jahre ihres Lebens einfach verschenken. Es sollte in unserer Gesellschaft alles Mögliche getan werden, um den Jugendlichen auf den rechten Weg zu helfen.
Thema: Mensch oder Maus? Erörtere das Für und Wider von Tierversuchen für medizinische Zwecke.
Mit der Demonstration am 20. April wird das Thema „Tierversuche“ ein weiteres Mal ins Gespräch der Menschen gebracht und kann hoffentlich bewirken, die neuesten wissenschaftlichen Methoden zur Testung von Medikamenten noch mehr zu forcieren. An dieser Stelle sei die In-vitro-Methode genannt, die gänzlich auf Tierversuche verzichten kann, indem beispielsweise auf Bio-Chips bestimmte Zellstrukturen einer Lunge oder eines anderen Organs kultiviert werden. Derartige Methoden sollten sich zum Wohle der Tiere so schnell wie möglich etablieren, auch unter anderem deswegen, damit die Menschen in Zukunft kein schlechtes Gewissen beim Gang zur Apotheke mehr haben müssen!
Sie nutzen einen Browser mit dem mnweg.org nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass mnweg.org mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um mnweg.org optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: