Lineare Erörterung
Aufbau: Einleitung – Hauptteil – Schluss
Nur eine Seite des Themas wird betrachtet (z. B. nur Pro-Argumente oder Ursachen/Risiken eines Phänomens).
Argumente werden in Steigerung (vom schwächsten zum stärksten) angeordnet.
Beispiel:
„Welche Vorteile hat es, wenn die Schule später beginnt?“ → Nur die Vorteile werden dargestellt.
Dialektische Erörterung
Aufbau: Einleitung – Hauptteil – Schluss
Beide Seiten werden betrachtet (Pro und Contra).
Zuerst die Gegenseite (Contra), dann die eigene Seite (Pro).
Argumente innerhalb jeder Seite wieder in Steigerung anordnen.
Beispiel:
„Sollten Handys in der Schule erlaubt sein?“ → Erst Contra-Argumente, dann Pro-Argumente oder umgekehrt.
Erörtere die Vor- und Nachteile der freien Verwendung von Handys in der Schule.
-> Erst die Vorteile, dann die Nachteile oder umgekehrt.
A) Brainstorming
Schreibe alle Argumente stichpunktartig untereinander auf, die dir zum Thema einfallen.
Keine Bewertung, nur Sammeln.
B) Pro-/Contra-Tabelle
Teile ein Blatt in zwei Spalten: Pro und Contra.
Sortiere im zweiten Schritt deine Argumente nach Wichtigkeit.
Gewichtung
Pro
Contra
Gewichtung
Gewichtung
Ursachen
Gewichtung
Risiken
Chancen
Gewichtung
Sie nutzen einen Browser mit dem mnweg.org nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass mnweg.org mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um mnweg.org optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: