• Erörterung: linear vs. dialektisch & Methoden
  • Magdalena_Arnold
  • 02.10.2025
  • Deutsch
  • Schreiben
  • M (Mindeststandard)
  • 10
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

1. Un­ter­schei­dung li­ne­a­re & dia­lek­ti­sche Er­ör­te­rung

Li­ne­a­re Er­ör­te­rung



  • Auf­bau: Ein­lei­tung – Haupt­teil – Schluss

  • Nur eine Seite des The­mas wird be­trach­tet (z. B. nur Pro-​Argumente oder Ur­sa­chen/Ri­si­ken eines Phä­no­mens).

  • Ar­gu­men­te wer­den in Stei­ge­rung (vom schwächs­ten zum stärks­ten) an­ge­ord­net.



Bei­spiel:

„Wel­che Vor­tei­le hat es, wenn die Schu­le spä­ter be­ginnt?“ → Nur die Vor­tei­le wer­den dar­ge­stellt.





Dia­lek­ti­sche Er­ör­te­rung



  • Auf­bau: Ein­lei­tung – Haupt­teil – Schluss

  • Beide Sei­ten wer­den be­trach­tet (Pro und Con­tra).

  • Zu­erst die Ge­gen­sei­te (Con­tra), dann die ei­ge­ne Seite (Pro).

  • Ar­gu­men­te in­ner­halb jeder Seite wie­der in Stei­ge­rung an­ord­nen.



Bei­spiel:

„Soll­ten Han­dys in der Schu­le er­laubt sein?“ → Erst Contra-​Argumente, dann Pro-​Argumente oder um­ge­kehrt.



Er­ör­te­re die Vor- und Nach­tei­le der frei­en Ver­wen­dung von Han­dys in der Schu­le. -> Erst die Vor­tei­le, dann die Nach­tei­le oder um­ge­kehrt.

2. Übung: Li­ne­ar oder dia­lek­tisch?

1
Ordne die fol­gen­den Fra­ge­stel­lun­gen:

Ent­schei­de: li­ne­ar oder dia­lek­tisch? Be­grün­de deine Wahl.

Soll­ten Han­dys in der Schu­le er­laubt sein?

Füh­rer­schein mit 16 – sinn­voll oder ge­fähr­lich?

Ur­sa­chen für den Kon­sum von E-​Zigaretten/Vapes

Ri­si­ken und Chan­cen des Wäh­lens mit 16

Ri­si­ken von E-​Zigaretten/Vapes

3. Me­tho­den: Ar­gu­men­te sam­meln & ord­nen

A) Brain­stor­ming

  • Schrei­be alle Ar­gu­men­te stich­punkt­ar­tig un­ter­ein­an­der auf, die dir zum Thema ein­fal­len.

  • Keine Be­wer­tung, nur Sam­meln.



B) Pro-/Contra-​Tabelle

  • Teile ein Blatt in zwei Spal­ten: Pro und Con­tra.

  • Sor­tie­re im zwei­ten Schritt deine Ar­gu­men­te nach Wich­tig­keit.

4. Übung Brain­stor­ming

2
Thema: „Soll­ten Han­dys in der Schu­le er­laubt sein?“

Samm­le so viele Ar­gu­men­te wie mög­lich (Pro & Con­tra). No­tie­re Stich­punk­te. Tau­sche dich mit einem Part­ner aus und er­gän­ze.

Übung: Ar­gu­men­te ord­nen

3
Thema: „Füh­rer­schein mit 16“

Er­stel­le eine Pro-/Contra-​Tabelle. Ordne deine Ar­gu­men­te in­ner­halb jeder Spal­te nach Ge­wich­tung (schwach → stark). Ver­wen­de Zah­len oder Plus und Minus: +++/++/+ und ---/--/-

Ge­wich­tung

Pro

Con­tra

Ge­wich­tung





Übung: Li­ne­ar üben

4
Thema: „Ur­sa­chen für den Kon­sum von E-​Zigaretten“

Samm­le Ur­sa­chen in Stich­punk­ten. Ordne sie nach lo­gi­scher Rei­hen­fol­ge oder Wich­tig­keit. No­tie­re eine mög­li­che Rei­hen­fol­ge für den Haupt­teil.

Ge­wich­tung

Ur­sa­chen

Übung: Dia­lek­tisch üben

5
Thema: „Ri­si­ken und Chan­cen des Wäh­lens mit 16“

Er­stel­le eine Ris­ken/Chancen-​Tabelle. Ordne beide Sei­ten (je­weils schwach → stark). Über­le­ge: Wel­che Seite fin­dest du über­zeu­gen­der? Mar­kie­re sie.

Ge­wich­tung

Ri­si­ken

Chan­cen

Ge­wich­tung





Re­fle­xi­on

6
Bei wel­chem Thema fiel dir die Ar­gu­men­te­samm­lung be­son­ders leicht?

Wo war es schwe­rer?

Fan­dest du die li­ne­a­re oder die dia­lek­ti­sche Me­tho­de ein­fa­cher? Warum?
x