- Erörterung: linear vs. dialektisch & Methoden
- Magdalena_Arnold
- 02.10.2025
- Deutsch
- Schreiben
- M (Mindeststandard)
- 10
1. Unterscheidung lineare & dialektische Erörterung
Lineare Erörterung
Aufbau: Einleitung – Hauptteil – Schluss
Nur eine Seite des Themas wird betrachtet (z. B. nur Pro-Argumente oder Ursachen/Risiken eines Phänomens).
Argumente werden in Steigerung (vom schwächsten zum stärksten) angeordnet.
Beispiel:
„Welche Vorteile hat es, wenn die Schule später beginnt?“ → Nur die Vorteile werden dargestellt.
Dialektische Erörterung
Aufbau: Einleitung – Hauptteil – Schluss
Beide Seiten werden betrachtet (Pro und Contra).
Zuerst die Gegenseite (Contra), dann die eigene Seite (Pro).
Argumente innerhalb jeder Seite wieder in Steigerung anordnen.
Beispiel:
„Sollten Handys in der Schule erlaubt sein?“ → Erst Contra-Argumente, dann Pro-Argumente oder umgekehrt.
Erörtere die Vor- und Nachteile der freien Verwendung von Handys in der Schule.
-> Erst die Vorteile, dann die Nachteile oder umgekehrt.
2. Übung: Linear oder dialektisch?
Entscheide: linear oder dialektisch? Begründe deine Wahl.
Sollten Handys in der Schule erlaubt sein?
Führerschein mit 16 – sinnvoll oder gefährlich?
Ursachen für den Konsum von E-Zigaretten/Vapes
Risiken und Chancen des Wählens mit 16
Risiken von E-Zigaretten/Vapes
https://editor.mnweg.org/montessorischule-kaufering/dokument/eroerterung-linear-vs-dialektisch-methoden
3. Methoden: Argumente sammeln & ordnen
A) Brainstorming
Schreibe alle Argumente stichpunktartig untereinander auf, die dir zum Thema einfallen.
Keine Bewertung, nur Sammeln.
B) Pro-/Contra-Tabelle
Teile ein Blatt in zwei Spalten: Pro und Contra.
Sortiere im zweiten Schritt deine Argumente nach Wichtigkeit.
4. Übung Brainstorming
Sammle so viele Argumente wie möglich (Pro & Contra). Notiere Stichpunkte. Tausche dich mit einem Partner aus und ergänze.
https://editor.mnweg.org/montessorischule-kaufering/dokument/eroerterung-linear-vs-dialektisch-methoden
Übung: Argumente ordnen
Erstelle eine Pro-/Contra-Tabelle. Ordne deine Argumente innerhalb jeder Spalte nach Gewichtung (schwach → stark). Verwende Zahlen oder Plus und Minus: +++/++/+ und ---/--/-
Gewichtung
Pro
Contra
Gewichtung
Übung: Linear üben
Sammle Ursachen in Stichpunkten. Ordne sie nach logischer Reihenfolge oder Wichtigkeit. Notiere eine mögliche Reihenfolge für den Hauptteil.
Gewichtung
Ursachen
https://editor.mnweg.org/montessorischule-kaufering/dokument/eroerterung-linear-vs-dialektisch-methoden
Übung: Dialektisch üben
Erstelle eine Risken/Chancen-Tabelle. Ordne beide Seiten (jeweils schwach → stark). Überlege: Welche Seite findest du überzeugender? Markiere sie.
Gewichtung
Risiken
Chancen
Gewichtung
Reflexion
Wo war es schwerer?
Fandest du die lineare oder die dialektische Methode einfacher? Warum?
https://editor.mnweg.org/montessorischule-kaufering/dokument/eroerterung-linear-vs-dialektisch-methoden


