• Informierende Texte verfassen
  • Magdalena_Arnold
  • 29.10.2025
  • Deutsch
  • Schreiben
  • M (Mindeststandard)
  • 10
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

In­for­mie­ren­de Texte all­ge­mein

Was ist ein in­for­mie­ren­der Text?



Ein in­for­mie­ren­der Text ver­mit­telt Fak­ten, Wis­sen oder ak­tu­el­le In­for­ma­ti­o­nen zu einem be­stimm­ten Thema.

Ziel ist es, Le­se­rin­nen und Leser sach­lich, klar und ver­ständ­lich zu in­for­mie­ren – ohne sie zu über­re­den oder zu be­wer­ten.

Merk­ma­le in­for­mie­ren­der Texte



  • in­for­miert über ein be­stimm­tes Thema oder Sach­ver­halt

  • stellt Fak­ten und Zu­sam­men­hän­ge ob­jek­tiv dar

  • ent­hält keine per­sön­li­che Mei­nung oder Be­wer­tung

  • ist ver­ständ­lich und lo­gisch auf­ge­baut

  • nutzt eine klare, sach­li­che Spra­che

  • be­zieht sich auf re­cher­chier­te In­for­ma­ti­o­nen (oft mit Quel­len­an­ga­ben)

  • ist in Ab­schnit­te ge­glie­dert (Ein­lei­tung – Haupt­teil – Schluss)

  • rich­tet sich an eine be­stimm­te Ziel­grup­pe (z. B. Ju­gend­li­che, Fach­leu­te, Öf­fent­lich­keit)

  • ver­wen­det ggf. Schau­bil­der, Sta­tis­ti­ken oder Zi­ta­te, um In­hal­te zu ver­deut­li­chen

Ty­pi­sche Text­sor­ten
  • Blog­bei­trag/Blog­ar­ti­kel

  • Le­xi­kon­ar­ti­kel

  • Be­richt

  • Re­por­ta­ge

Blog­ar­ti­kel - Auf­bau

🟩 1. Ein­lei­tung



Funk­ti­on:

  • führt in das Thema ein

  • weckt In­ter­es­se

  • nennt ggf. die zen­tra­le Frage oder den An­lass

  • er­klärt kurz, warum das Thema wich­tig oder ak­tu­ell ist



Tipps für Blog­ar­ti­kel:

  • di­rekt und an­spre­chend for­mu­lie­ren

  • ggf. per­sön­li­che An­re­de („Du“) ver­wen­den

  • kann mit einer kur­zen Szene, Frage oder Be­ob­ach­tung be­gin­nen



Bei­spiel:

Prü­fungs­stress, Schlaf­man­gel und keine Zeit zum Durch­at­men – so sieht es bei vie­len Schü­ler*innen in der Prü­fungs­pha­se aus. Doch mit ein paar ein­fa­chen Stra­te­gien lässt sich der Stress deut­lich re­du­zie­ren.





🟨 2. Haupt­teil



Funk­ti­on:

  • ver­mit­telt die wich­tigs­ten In­for­ma­ti­o­nen, Fak­ten oder Tipps

  • ord­net die In­hal­te lo­gisch und nach­voll­zieh­bar

  • nutzt Ab­sät­ze oder Zwi­schen­über­schrif­ten, um den Text zu glie­dern



In­hal­te im Blog­ar­ti­kel:

  • Hin­ter­grün­de und Ur­sa­chen (Warum ist das Thema re­le­vant?)

  • zen­tra­le In­for­ma­ti­o­nen oder For­schungs­er­geb­nis­se

  • prak­ti­sche Tipps, Bei­spie­le oder An­lei­tun­gen

  • ggf. Ein­schät­zun­gen von Fach­leu­ten (z. B. „Laut einer Stu­die des Um­welt­bun­des­am­tes…“)

  • Ver­wei­se auf Schau­bil­der, Dia­gram­me oder In­fo­bo­xen



Sprach­li­che Hin­wei­se:

  • sach­lich, aber freund­lich und le­ser­ori­en­tiert

  • klare Ver­knüp­fun­gen: zu­nächst, au­ßer­dem, dar­über hin­aus, an­schlie­ßend, schließ­lich

  • kurze Ab­sät­ze für bes­se­re Les­bar­keit



Bei­spiel:

Zu­nächst ist es hilf­reich, den Lern­stoff früh­zei­tig in klei­ne Ein­hei­ten zu tei­len. Au­ßer­dem soll­test du re­gel­mä­ßig Pau­sen ein­pla­nen, um dich zu er­ho­len. Be­we­gung, fri­sche Luft und genug Schlaf sor­gen dafür, dass dein Ge­hirn leis­tungs­fä­hig bleibt.

🟦 3. Schluss



Funk­ti­on:

  • fasst die wich­tigs­ten Punk­te zu­sam­men

  • zieht ggf. eine Schluss­fol­ge­rung oder gibt einen kur­zen Aus­blick

  • kann mo­ti­vie­rend oder ap­pel­la­tiv for­mu­liert sein

  • im Blog­ar­ti­kel oft mit freund­li­cher oder per­sön­li­cher Note



Bei­spiel:

Wenn du diese Tipps Schritt für Schritt um­setzt, wirst du mer­ken, dass Ler­nen ent­spann­ter sein kann, als du denkst. Fang am bes­ten heute an – dein zu­künf­ti­ges Ich wird es dir dan­ken!

🪶 Ge­stal­tungs­ele­men­te eines Blog­ar­ti­kels



  • Über­schrift: kurz, in­for­ma­tiv und an­spre­chend; weckt In­ter­es­se

  • Zwi­schen­über­schrif­ten: struk­tu­rie­ren den Text und hel­fen beim Lesen

  • Ein­lei­tungs­satz oder Teaser: oft fett ge­druckt, fasst das Thema in 1–2 Sät­zen zu­sam­men

  • Auf­zäh­lun­gen / Lis­ten: ord­nen Fak­ten oder Tipps über­sicht­lich

  • Schau­bil­der / In­fo­gra­fi­ken: ver­an­schau­li­chen Daten oder Zu­sam­men­hän­ge

  • Bil­der / Zi­ta­te / Quel­len: ma­chen den Text glaub­wür­dig und ab­wechs­lungs­reich

  • Fach­be­grif­fe: zei­gen Sach­kennt­nis; schwie­ri­ge Be­grif­fe soll­ten er­klärt wer­den

  • sprach­li­che Mit­tel: z. B. rhe­to­ri­sche Fra­gen, Ver­glei­che, an­schau­li­che Ver­ben – stei­gern die Ver­ständ­lich­keit und Le­ben­dig­keit

  • Links oder Ver­wei­se: lei­ten zu wei­ter­füh­ren­den In­for­ma­ti­o­nen

  • SEO-​Elemente: pas­sen­de Schlüs­sel­wör­ter (Key­words) im Titel und Text er­hö­hen die Sicht­bar­keit on­line

🧠 Kurz­check für den ei­ge­nen Text



✅ Habe ich eine pas­sen­de, in­ter­es­san­te Über­schrift ge­wählt?

✅ Ist das Thema klar er­kenn­bar und die Ein­lei­tung an­spre­chend?

✅ Habe ich das an­ge­ge­be­ne Ma­te­ri­al (Texte, Gra­fi­ken, Zi­ta­te) sinn­voll ein­ge­bun­den?

✅ Sind alle wich­ti­gen In­for­ma­ti­o­nen kor­rekt und voll­stän­dig wie­der­ge­ge­ben?

✅ Ist der Text lo­gisch auf­ge­baut (Ein­lei­tung – Haupt­teil – Schluss)?

✅ Habe ich Fach­be­grif­fe kor­rekt ver­wen­det und ggf. er­klärt?

✅ Habe ich sprach­li­che Mit­tel oder Stil­fi­gu­ren ge­zielt ein­ge­setzt?

✅ Habe ich Über­schrif­ten, Ab­sät­ze und Lis­ten ge­nutzt, um den Text le­se­freund­lich zu ge­stal­ten?

✅ Ist der Text sach­lich for­mu­liert, aber für Leser*innen in­ter­es­sant ge­schrie­ben?

✅ Habe ich am Ende eine klare Zu­sam­men­fas­sung oder einen Ap­pell for­mu­liert?

Ex­kurs: SEO

🌐 Was ist SEO? – Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung



SEO steht für Se­arch En­gi­ne Op­ti­miza­ti­on – also Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung.

Damit wird ein Text so ge­stal­tet, dass er bei Goog­le & Co. bes­ser ge­fun­den wird.



📈 Warum ist SEO wich­tig?

Je bes­ser ein Ar­ti­kel op­ti­miert ist, desto häu­fi­ger er­scheint er bei Such­an­fra­gen, also hat er mehr Reich­wei­te.

⚙️ Wich­ti­ge SEO-​Regeln

Regel

Be­deu­tung

Keyword-​Nutzung

zen­tra­le Be­grif­fe (z. B. „Ler­nen ohne Stress“) soll­ten mehr­fach vor­kom­men

Über­schrif­ten­struk­tur (H1–H3)

klare Glie­de­rung er­leich­tert das Lesen & Ran­king

Meta-​Description

kur­zer Be­schrei­bungs­satz für Such­ma­schi­nen

Ab­sät­ze & Auf­zäh­lun­gen

er­leich­tern Les­bar­keit und wer­den von Al­go­rith­men be­vor­zugt

In­ter­ne & ex­ter­ne Links

ver­wei­sen auf wei­ter­füh­ren­de In­hal­te

Warum ist SEO auch für dich wich­tig?



Viel­leicht er­stellst du selbst In­hal­te on­line – zum Bei­spiel einen Blog­ar­ti­kel, ein YouTube-​Video, einen Instagram-​Post oder eine Pro­jekt­sei­te für die Schu­le.

Wenn du ver­stehst, wie Such­ma­schi­nen funk­ti­o­nie­ren, kannst du ge­zielt be­ein­flus­sen, wer deine In­hal­te sieht.



Mit SEO kannst du:

  • deine Bei­trä­ge sicht­ba­rer ma­chen, damit mehr Men­schen sie lesen oder an­schau­en,

  • Texte be­wuss­ter schrei­ben, indem du pas­sen­de Schlag­wör­ter (Key­words) nutzt,

  • se­ri­ö­se Quel­len bes­ser er­ken­nen, weil du weißt, warum man­che Sei­ten bei Goog­le ganz oben ste­hen,

  • und di­gi­ta­le Kom­pe­ten­zen auf­bau­en, die dir auch spä­ter im Beruf hel­fen kön­nen – z. B. im Be­reich Me­di­en, Kom­mu­ni­ka­ti­on oder Mar­ke­ting.



Kurz ge­sagt:

👉 SEO hilft dir, im In­ter­net nicht nur mit­zu­schwim­men, son­dern rich­tig sicht­bar zu wer­den.

Übun­gen

1
✏️ Blog­ar­ti­kel ver­fas­sen
Schrei­be dei­nen ei­ge­nen in­for­mie­ren­den Blog­ar­ti­kel (ca. 200–250 Wör­ter).

Ar­bei­te mit einem Schreib­pro­gramm/einer Schreib-​APP.

Wähle ein Thema, das dich in­ter­es­siert, z. B.:
- Nach­hal­tig leben im All­tag
- Tipps gegen Lern­stress
- Di­gi­ta­le Me­di­en und Kon­zen­tra­ti­on
- Wie so­zi­a­le Netz­wer­ke uns be­ein­flus­sen
- Ge­sun­de Er­näh­rung für Schü­ler*innen

Achte auf:
✅ klare Struk­tur
✅ sachlich-​verständliche Spra­che
✅ sinn­vol­le Zwi­schen­über­schrif­ten
✅ ggf. pas­sen­de Gra­fik
✅ ein­fa­che SEO-​Regeln

Über­prü­fe dei­nen Text an­schlie­ßend mit dem Kurz­check auf S. 3!

Bitte ChatGPT um Feed­back, ob dein Text die SEO-​Kriterien er­füllt. Prüfe an­schlie­ßend kri­tisch das Feed­back.
2
🌟 Pro­jekt­idee: Sicht­bar­keit üben – Me­di­en­kom­pe­tenz stär­ke­nit üben/Me­di­en­kom­pe­tenz ver­stär­ken:

Habt ihr Lust, ge­mein­sam einen Klas­sen­blog (z. B. mit Word­Press) zu er­stel­len?

Dann seid ihr hier genau rich­tig! 🙌

💻 Was ma­chen wir im Pro­jekt?

🌟 Wir über­le­gen uns ge­mein­sam einen Titel und ein De­sign für un­se­ren Klas­sen­blog.
🌟 Wir ge­stal­ten die Seite gra­fisch an­spre­chend und über­sicht­lich.
🌟 Du ver­fasst einen in­for­mie­ren­den Blog­ar­ti­kel zu einem Thema dei­ner Wahl (z. B. Schu­le, Frei­zeit, Um­welt, Me­di­en, Zu­kunft). Na­tür­lich kannst du auch dei­nen be­reits ver­fass­ten Blog­ar­ti­kel ver­wen­den.
🌟 Wir tes­ten, wie sicht­bar un­se­re Bei­trä­ge im In­ter­net sind – und ler­nen dabei, wie SEO (Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung) funk­ti­o­niert.
🌟 Du lernst, Texte on­line zu ver­öf­fent­li­chen, Quel­len rich­tig zu nut­zen und Ver­ant­wor­tung im In­ter­net zu über­neh­men.

Wenn du mit­ma­chen willst, melde dich bei mir! ✉️
3
💬 7. Re­fle­xi­ons­auf­ga­be
Warum ist es heute wich­tig, in­for­mie­ren­de Texte klar und ver­ständ­lich zu schrei­ben – be­son­ders im In­ter­net?
Wie kann SEO dazu bei­tra­gen, dass gute In­hal­te mehr Men­schen er­rei­chen?
x