Informierende Texte allgemein
Ein informierender Text vermittelt Fakten, Wissen oder aktuelle Informationen zu einem bestimmten Thema.
Ziel ist es, Leserinnen und Leser sachlich, klar und verständlich zu informieren – ohne sie zu überreden oder zu bewerten.
informiert über ein bestimmtes Thema oder Sachverhalt
stellt Fakten und Zusammenhänge objektiv dar
enthält keine persönliche Meinung oder Bewertung
ist verständlich und logisch aufgebaut
nutzt eine klare, sachliche Sprache
bezieht sich auf recherchierte Informationen (oft mit Quellenangaben)
ist in Abschnitte gegliedert (Einleitung – Hauptteil – Schluss)
richtet sich an eine bestimmte Zielgruppe (z. B. Jugendliche, Fachleute, Öffentlichkeit)
verwendet ggf. Schaubilder, Statistiken oder Zitate, um Inhalte zu verdeutlichen
Blogbeitrag/Blogartikel
Lexikonartikel
Bericht
Reportage
https://editor.mnweg.org/montessorischule-kaufering/dokument/informierende-texte-verfassen-tu71knre
Blogartikel - Aufbau
Funktion:
führt in das Thema ein
weckt Interesse
nennt ggf. die zentrale Frage oder den Anlass
erklärt kurz, warum das Thema wichtig oder aktuell ist
Tipps für Blogartikel:
direkt und ansprechend formulieren
ggf. persönliche Anrede („Du“) verwenden
kann mit einer kurzen Szene, Frage oder Beobachtung beginnen
Beispiel:
Prüfungsstress, Schlafmangel und keine Zeit zum Durchatmen – so sieht es bei vielen Schüler*innen in der Prüfungsphase aus. Doch mit ein paar einfachen Strategien lässt sich der Stress deutlich reduzieren.
Funktion:
vermittelt die wichtigsten Informationen, Fakten oder Tipps
ordnet die Inhalte logisch und nachvollziehbar
nutzt Absätze oder Zwischenüberschriften, um den Text zu gliedern
Inhalte im Blogartikel:
Hintergründe und Ursachen (Warum ist das Thema relevant?)
zentrale Informationen oder Forschungsergebnisse
praktische Tipps, Beispiele oder Anleitungen
ggf. Einschätzungen von Fachleuten (z. B. „Laut einer Studie des Umweltbundesamtes…“)
Verweise auf Schaubilder, Diagramme oder Infoboxen
Sprachliche Hinweise:
sachlich, aber freundlich und leserorientiert
klare Verknüpfungen: zunächst, außerdem, darüber hinaus, anschließend, schließlich
kurze Absätze für bessere Lesbarkeit
Beispiel:
Zunächst ist es hilfreich, den Lernstoff frühzeitig in kleine Einheiten zu teilen. Außerdem solltest du regelmäßig Pausen einplanen, um dich zu erholen. Bewegung, frische Luft und genug Schlaf sorgen dafür, dass dein Gehirn leistungsfähig bleibt.
https://editor.mnweg.org/montessorischule-kaufering/dokument/informierende-texte-verfassen-tu71knre
Funktion:
fasst die wichtigsten Punkte zusammen
zieht ggf. eine Schlussfolgerung oder gibt einen kurzen Ausblick
kann motivierend oder appellativ formuliert sein
im Blogartikel oft mit freundlicher oder persönlicher Note
Beispiel:
Wenn du diese Tipps Schritt für Schritt umsetzt, wirst du merken, dass Lernen entspannter sein kann, als du denkst. Fang am besten heute an – dein zukünftiges Ich wird es dir danken!
🪶 Gestaltungselemente eines Blogartikels
Überschrift: kurz, informativ und ansprechend; weckt Interesse
Zwischenüberschriften: strukturieren den Text und helfen beim Lesen
Einleitungssatz oder Teaser: oft fett gedruckt, fasst das Thema in 1–2 Sätzen zusammen
Aufzählungen / Listen: ordnen Fakten oder Tipps übersichtlich
Schaubilder / Infografiken: veranschaulichen Daten oder Zusammenhänge
Bilder / Zitate / Quellen: machen den Text glaubwürdig und abwechslungsreich
Fachbegriffe: zeigen Sachkenntnis; schwierige Begriffe sollten erklärt werden
sprachliche Mittel: z. B. rhetorische Fragen, Vergleiche, anschauliche Verben – steigern die Verständlichkeit und Lebendigkeit
Links oder Verweise: leiten zu weiterführenden Informationen
SEO-Elemente: passende Schlüsselwörter (Keywords) im Titel und Text erhöhen die Sichtbarkeit online
🧠 Kurzcheck für den eigenen Text
✅ Habe ich eine passende, interessante Überschrift gewählt?
✅ Ist das Thema klar erkennbar und die Einleitung ansprechend?
✅ Habe ich das angegebene Material (Texte, Grafiken, Zitate) sinnvoll eingebunden?
✅ Sind alle wichtigen Informationen korrekt und vollständig wiedergegeben?
✅ Ist der Text logisch aufgebaut (Einleitung – Hauptteil – Schluss)?
✅ Habe ich Fachbegriffe korrekt verwendet und ggf. erklärt?
✅ Habe ich sprachliche Mittel oder Stilfiguren gezielt eingesetzt?
✅ Habe ich Überschriften, Absätze und Listen genutzt, um den Text lesefreundlich zu gestalten?
✅ Ist der Text sachlich formuliert, aber für Leser*innen interessant geschrieben?
✅ Habe ich am Ende eine klare Zusammenfassung oder einen Appell formuliert?
https://editor.mnweg.org/montessorischule-kaufering/dokument/informierende-texte-verfassen-tu71knre
Exkurs: SEO
SEO steht für Search Engine Optimization – also Suchmaschinenoptimierung.
Damit wird ein Text so gestaltet, dass er bei Google & Co. besser gefunden wird.
📈 Warum ist SEO wichtig?
Je besser ein Artikel optimiert ist, desto häufiger erscheint er bei Suchanfragen, also hat er mehr Reichweite.
⚙️ Wichtige SEO-Regeln
Regel
Bedeutung
Keyword-Nutzung
zentrale Begriffe (z. B. „Lernen ohne Stress“) sollten mehrfach vorkommen
Überschriftenstruktur (H1–H3)
klare Gliederung erleichtert das Lesen & Ranking
Meta-Description
kurzer Beschreibungssatz für Suchmaschinen
Absätze & Aufzählungen
erleichtern Lesbarkeit und werden von Algorithmen bevorzugt
Interne & externe Links
verweisen auf weiterführende Inhalte
https://editor.mnweg.org/montessorischule-kaufering/dokument/informierende-texte-verfassen-tu71knre
Vielleicht erstellst du selbst Inhalte online – zum Beispiel einen Blogartikel, ein YouTube-Video, einen Instagram-Post oder eine Projektseite für die Schule.
Wenn du verstehst, wie Suchmaschinen funktionieren, kannst du gezielt beeinflussen, wer deine Inhalte sieht.
Mit SEO kannst du:
deine Beiträge sichtbarer machen, damit mehr Menschen sie lesen oder anschauen,
Texte bewusster schreiben, indem du passende Schlagwörter (Keywords) nutzt,
seriöse Quellen besser erkennen, weil du weißt, warum manche Seiten bei Google ganz oben stehen,
und digitale Kompetenzen aufbauen, die dir auch später im Beruf helfen können – z. B. im Bereich Medien, Kommunikation oder Marketing.
Kurz gesagt:
👉 SEO hilft dir, im Internet nicht nur mitzuschwimmen, sondern richtig sichtbar zu werden.
Übungen
Schreibe deinen eigenen informierenden Blogartikel (ca. 200–250 Wörter).
Arbeite mit einem Schreibprogramm/einer Schreib-APP.
Wähle ein Thema, das dich interessiert, z. B.:
- Nachhaltig leben im Alltag
- Tipps gegen Lernstress
- Digitale Medien und Konzentration
- Wie soziale Netzwerke uns beeinflussen
- Gesunde Ernährung für Schüler*innen
Achte auf:
✅ klare Struktur
✅ sachlich-verständliche Sprache
✅ sinnvolle Zwischenüberschriften
✅ ggf. passende Grafik
✅ einfache SEO-Regeln
Überprüfe deinen Text anschließend mit dem Kurzcheck auf S. 3!
Bitte ChatGPT um Feedback, ob dein Text die SEO-Kriterien erfüllt. Prüfe anschließend kritisch das Feedback.
https://editor.mnweg.org/montessorischule-kaufering/dokument/informierende-texte-verfassen-tu71knre
Habt ihr Lust, gemeinsam einen Klassenblog (z. B. mit WordPress) zu erstellen?
Dann seid ihr hier genau richtig! 🙌
💻 Was machen wir im Projekt?
🌟 Wir überlegen uns gemeinsam einen Titel und ein Design für unseren Klassenblog.
🌟 Wir gestalten die Seite grafisch ansprechend und übersichtlich.
🌟 Du verfasst einen informierenden Blogartikel zu einem Thema deiner Wahl (z. B. Schule, Freizeit, Umwelt, Medien, Zukunft). Natürlich kannst du auch deinen bereits verfassten Blogartikel verwenden.
🌟 Wir testen, wie sichtbar unsere Beiträge im Internet sind – und lernen dabei, wie SEO (Suchmaschinenoptimierung) funktioniert.
🌟 Du lernst, Texte online zu veröffentlichen, Quellen richtig zu nutzen und Verantwortung im Internet zu übernehmen.
Wenn du mitmachen willst, melde dich bei mir! ✉️
Warum ist es heute wichtig, informierende Texte klar und verständlich zu schreiben – besonders im Internet?
Wie kann SEO dazu beitragen, dass gute Inhalte mehr Menschen erreichen?
https://editor.mnweg.org/montessorischule-kaufering/dokument/informierende-texte-verfassen-tu71knre


