- Inhaltsangabe eines Sachtextes
- Magdalena_Arnold
- 28.10.2025
- Deutsch
- Lesen/Textverständnis, Schreiben
- M (Mindeststandard)
- 10
Achtung: Voraussetzung für dieses Materialpaket ist die Kompetenz Textsorte bestimmen (Sachtexte - Reportage)
. Bearbeite es zuerst!
Textsorte bestimmen (Sachtexte - Reportage). Bearbeite es zuerst!
Eine Inhaltsangabe ist eine kurze, sachliche und präzise Zusammenfassung eines Textes.
Sie gibt die wichtigsten Informationen und Aussagen eines Sachtextes wieder – ohne eigene Meinung, Wertung oder Interpretation.
Ziel ist es, den Inhalt des Textes verständlich wiederzugeben, sodass jemand, der den Originaltext nicht kennt, weiß, worum es geht.
Im Basissatz nennst du die wichtigsten Textinformationen:
✅ Textsorte: z. B. Zeitungsartikel, Kommentar, Reportage, Bericht, Blogbeitrag o.Ä.
✅ Autor / Autorin: Wer hat den Text geschrieben?
✅ Titel: Wie heißt der Text?
✅ Thema: Worum geht es inhaltlich? (kurz und sachlich)
✅ Erscheinungsjahr / Quelle: Wann und wo wurde der Text veröffentlicht?
Beispiel:
In der Reportage „Klimawandel in Deutschland“ von Max Meier, erschienen 2023 auf der Webseite der „Süddeutschen Zeitung“, geht es um die Folgen steigender Temperaturen für Städte und Landwirtschaft.
Wenn das Erscheinungsjahr oder die Quelle nicht bekannt sind, kannst du den Teil weglassen.
https://editor.mnweg.org/montessorischule-kaufering/dokument/inhaltsangabe-eines-sachtextes
Aus Liebe zum Vulkan einen Basissatz. Du findest den Text im Materialpaket
Textsorte bestimmen - Sachtexte - Reportage. Lies den Text vorher aufmerksam durch, teile den Text in Sinnabschnitte ein und unterstreiche die wichtigsten Aussagen jedes Sinnabschnitts. Dann fällt dir der Basissatz umso leichter.
Im Hauptteil fasst du die wichtigsten Aussagen und Argumente des Textes in eigenen Worten zusammen.
Dabei gilt:
1. Text genau lesen:
Unbekannte Begriffe und Zusammenhänge klären.
2. Sinnabschnitte erkennen:
Teile den Text in Abschnitte mit jeweils einer zentralen Aussage oder Hauptidee.
3. Wichtige Informationen notieren:
Notiere zu jedem Abschnitt Stichpunkte (z. B. Ursachen, Folgen, Lösungen, Meinungen, Beispiele).
4. Fließtext schreiben:
Verbinde die Stichpunkte zu einem zusammenhängenden, logischen Text.
5. Keine eigene Meinung!
Bleibe sachlich und neutral. Keine Bewertung, kein Kommentar.
6. Keine wörtlichen Zitate!
Fasse mit eigenen Worten zusammen.
Wenn nötig, gib Aussagen in indirekter Rede (Konjunktiv I) wieder.
👉 Beispiel: Der Autor betont, der Klimaschutz müsse sofort beginnen.
7. Chronologische Reihenfolge:
Gib die Informationen in der Reihenfolge wieder, wie sie im Text vorkommen.
https://editor.mnweg.org/montessorischule-kaufering/dokument/inhaltsangabe-eines-sachtextes
Zeitform: Präsens
→ Der Autor beschreibt … / Es wird erklärt …
Bei Vorzeitigkeit: Perfekt
→ Zuvor hat die Forscherin gezeigt, dass …
Verknüpfungen zwischen Abschnitten:
zunächst, anschließend, daraufhin, außerdem, im Folgenden, schließlich, zuletzt
Satzbau: Verwende auch zusammengesetzte Sätze (Haupt- + Nebensatz), um präzise Zusammenhänge auszudrücken.
Signalwörter für eine gute Inhaltsangabe
Funktion
Beispiele
Text vorstellen
„Im Text … geht es um …“ / „Der Artikel informiert über …“
Zusammenhänge zeigen
„Zunächst wird erklärt, dass …“ / „Daraufhin beschreibt der Autor …“ / „Abschließend weist der Text darauf hin, dass …“
Meinungen oder Positionen wiedergeben
„Der Autor vertritt die Ansicht, dass …“ / „Er betont …“ / „Sie warnt vor …“
Beispiel: Inhaltsangabe eines Sachtextes
Textgrundlage (fiktiv):
Titel: „Weniger Plastik, mehr Zukunft“
Autorin: Anna Schulz
Erscheinungsjahr / Quelle: 2022, Webseite des Umweltbundesamtes
Textsorte: Zeitungsartikel
Thema: Folgen des Plastikverbrauchs und Maßnahmen zur Verringerung
https://editor.mnweg.org/montessorischule-kaufering/dokument/inhaltsangabe-eines-sachtextes
Schreibplan
Sinnabschnitt
Inhalt/Funktion
1.
Einführung in das Thema, Nennung der Problemlage (Plastikproduktion, Ursachen)
3.
4.
5.
2.
Beschreibung der ökologischen Folgen (Mikroplastik, Umwelt- und Gesundheitsschäden)
3.
Wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte (Kosten, Informationsdefizite)
4.
Darstellung von Maßnahmen und Lösungen (Verbote, Aufklärung, Verantwortung)
5.
Schlussfolgerung / Appell an Politik und Konsumenten (Eigenverantwortung)
Inhaltsangabe (inkl. Basissatz):
In dem Zeitungsartikel „Weniger Plastik, mehr Zukunft“ von Anna Schulz, erschienen 2022 auf der Webseite des Umweltbundesamtes, geht es um die zunehmende Belastung der Umwelt durch Plastikmüll und um Lösungsansätze zur Reduzierung des Plastikverbrauchs.
Die Autorin erklärt zunächst, dass jährlich weltweit über 400 Millionen Tonnen Plastik produziert werden, von denen ein großer Teil nicht recycelt, sondern in der Umwelt entsorgt oder verbrannt wird. Sie betont, dass besonders Einwegverpackungen und Plastikflaschen zu diesem Problem beitragen.
Im zweiten Abschnitt beschreibt Schulz die ökologischen Folgen: Plastik zersetze sich nur sehr langsam und zerfalle schließlich zu Mikroplastik, das über Gewässer und Nahrungsketten in Tiere und Menschen gelangt. Dadurch würden Meerestiere vergiftet, Böden verschmutzt und Gesundheitsrisiken für Menschen entstehen, da Mikroplastik in Trinkwasser und Nahrungsmitteln nachweisbar sei.
Anschließend erläutert die Autorin die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen des Plastikproblems. Kommunen und Umweltorganisationen müssten jährlich Milliardenbeträge aufwenden, um Strände und Meere zu reinigen. Außerdem kritisiert sie, dass viele Konsumentinnen und Konsumenten nicht ausreichend über Recyclingmöglichkeiten informiert seien.
Im vierten Sinnabschnitt zeigt Schulz verschiedene Maßnahmen und Lösungsansätze auf. Dazu gehören ein Verbot bestimmter Einwegprodukte, die Einführung von Mehrwegsystemen in Supermärkten sowie Aufklärungskampagnen über nachhaltigen Konsum. Auch Unternehmen müssten stärker in die Verantwortung genommen werden, indem sie verpackungsfreie Alternativen anbieten und auf biologisch abbaubare Materialien umsteigen.
Zum Schluss appelliert die Autorin an jede und jeden Einzelnen, bewusster mit Plastik umzugehen. Sie betont, dass der Wandel nur gelingen könne, wenn Politik, Wirtschaft und Verbraucher gemeinsam handeln. Wer im Alltag kleine Veränderungen vornimmt – etwa wiederverwendbare Taschen nutzt oder auf Einwegflaschen verzichtet –, könne bereits einen wichtigen Beitrag leisten.
https://editor.mnweg.org/montessorischule-kaufering/dokument/inhaltsangabe-eines-sachtextes
Übungen
Aus Liebe zum Vulkaneine Inhaltsangabe. Arbeite im Heft! Starte deine Arbeit mit einem Schreibplan (vgl. Beispiel oben).
Prüfe am Ende:
Habe ich im Präsens geschrieben? (Ausnahme Vorzeitigkeit)
Habe ich keine Meinung eingebracht?
Habe ich nichts Wichtiges ausgelassen?
Ist die Reihenfolge des Textes eingehalten?
Warum ist es wichtig, die Hauptaussagen eines Sachtextes in eigenen Worten wiedergeben zu können?
Wie hilft dir das beim Verstehen komplexer Themen?
Selbstkontrolle mit Stark Trainer.
https://editor.mnweg.org/montessorischule-kaufering/dokument/inhaltsangabe-eines-sachtextes


