• Kreativer Text II
  • schopeee
  • 19.02.2025
  • Deutsch
  • Schreiben
  • M (Mindeststandard)
  • 9
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

1) Mär­chen

Mär­chen - Merk­ma­le

✅ Un­be­stimm­te Zeit & Ort: „Es war ein­mal …“; keine ge­naue Zeit­an­ga­be, oft ein Kö­nig­reich oder ein Wald

✅ Ma­gi­sche Ele­men­te: Zau­ber, spre­chen­de Tiere, Hexen, Feen, Zau­ber­trän­ke

✅ Gut gegen Böse: Klare Ge­gen­sät­ze zwi­schen Hel­den (gut) und Bö­se­wich­ten

✅ Prü­fun­gen & Auf­ga­ben: Hel­den müs­sen Her­aus­for­de­run­gen be­stehen

✅ Happy End: Das Gute siegt, oft eine Be­loh­nung (Hoch­zeit, Reich­tum)

✅ Ein­fa­che Spra­che: Klare, ver­ständ­li­che Sätze, oft Wie­der­ho­lun­gen („Drei Wün­sche“, „Drei Prü­fun­gen“)

✅ Er­zäh­ler ist all­wis­send: Auk­to­ri­a­le Er­zähl­per­spek­tiv

1
Lies das Mär­chen auf­merk­sam durch.
Finde die ty­pi­schen Mär­chen­merk­ma­le und mar­kie­re sie im Text:
Er­stel­le eine Ta­bel­le, in der du die Mär­chen­merk­ma­le mit pas­sen­den Bei­spie­len aus dem Text ein­trägst.

Das gol­de­ne Blatt 🌿✨

Es war ein­mal ein armer Holz­fäl­ler, der mit sei­ner Toch­ter Lina am Rande eines gro­ßen, dunk­len Wal­des lebte. Jeden Tag zog er aus, um Holz zu ha­cken, wäh­rend Lina sich um das klei­ne Haus küm­mer­te.

Eines Tages, als der Herbst die Blät­ter in Gold und Rot färb­te, fand Lina ein ein­zel­nes, leuch­tend gol­de­nes Blatt vor der Tür. Als sie es auf­hob, flüs­ter­te eine sanf­te Stim­me:

„Wer mich hält, dem er­fül­le ich einen Wunsch.“

Lina er­schrak, doch ihr Herz war rein, und so wünsch­te sie sich nichts für sich selbst, son­dern dass ihr Vater nie wie­der hart ar­bei­ten müsse. Plötz­lich stand ein rei­cher Kauf­mann vor ihnen. Er bot dem Holz­fäl­ler eine Stel­le als Ver­wal­ter eines gro­ßen Gutes an – ohne schwe­re Ar­beit, aber mit einem schö­nen Lohn.

Lina woll­te das gol­de­ne Blatt zu­rück­le­gen, doch es ver­weh­te im Wind. Neu­gie­rig folg­te sie ihm tie­fer in den Wald, bis sie an einen alten Brun­nen kam. Dort saß eine alte Frau mit sil­ber­nen Haa­ren.

„Du hast dein Herz ge­prüft, Kind,“ sagte die Frau, „doch wisse: Jeder Wunsch hat sei­nen Preis.“

Lina ver­stand nicht. Doch am nächs­ten Mor­gen lag ihr Vater krank im Bett – ohne seine Ar­beit war ihm alle Kraft ge­wi­chen. Lina wuss­te, dass sie hel­fen muss­te. Sie eilte zum Brun­nen zu­rück und rief:

„Ich nehme mei­nen Wunsch zu­rück!“

Ein sanf­ter Wind blies ihr durch die Haare, und als sie nach Hause kam, war ihr Vater ge­sund. Er lä­chel­te und sagte:

„Ar­beit macht mich glück­lich, Lina. Ich brau­che kei­nen Reich­tum, son­dern nur dich.“

Und so leb­ten sie wei­ter in Be­schei­den­heit, doch glück­li­cher als je zuvor.

Merk­mal

Bei­spiel im Text:

2) Science-​Fiction-​Geschichte



Science-​Fiction-​Geschichte - Merk­ma­le

✅ Tech­ni­sche & wis­sen­schaft­li­che Zu­kunfts­vi­si­o­nen: Ro­bo­ter, Künst­li­che In­tel­li­genz, Raum­schif­fe

✅ An­de­re Wel­ten & Zu­künf­te: Frem­de Pla­ne­ten, dys­to­pi­sche Ge­sell­schaf­ten

✅ Mensch-​Maschine-​Beziehungen: Cy­borgs, KI, Zu­kunft der Mensch­heit

✅ Uto­pie oder Dys­to­pie: Po­si­ti­ve oder ne­ga­ti­ve Zu­kunfts­vor­stel­lun­gen

✅ Na­tur­wis­sen­schaft­li­che Grund­la­gen: Phy­sik, Bio­lo­gie, Tech­nik als Basis

✅ Ge­sell­schafts­kri­tik: Re­fle­xi­on über Fort­schritt, Ethik, Um­welt

✅ Fan­ta­sie­vol­le Ele­men­te: Alien-​Kontakte, Zeit­rei­sen, Par­al­lel­wel­ten

2
Science-​Fiction-​Merkmale er­ken­nen
Lies den fol­gen­den kur­zen Science-​Fiction-​Text und un­ter­strei­che die ty­pi­schen Merk­ma­le die­ses Gen­res. An­schlie­ßend no­tie­re min­des­tens drei Merk­ma­le, die den Text zu einer Science-​Fiction-​Geschichte ma­chen.

Text:

Das Jahr 2137: Die Erde war nicht mehr be­wohn­bar. Die letz­ten Men­schen leb­ten in rie­si­gen Raum­sta­ti­o­nen, die um den Mars kreis­ten. Ethan, ein jun­ger Tech­ni­ker, über­prüf­te die Le­bens­er­hal­tungs­sys­te­me, als plötz­lich ein Alarm er­tön­te.

„Ach­tung! Sau­er­stoff­le­vel sinkt ra­pi­de!“, mel­de­te die künst­li­che In­tel­li­genz der Sta­ti­on. Ethan riss die Kon­troll­kon­so­le auf. „Das kann nicht sein! Die Sys­te­me waren sta­bil!“

Plötz­lich tauch­te auf dem Bild­schirm eine un­be­kann­te Nach­richt auf: „Wir sind nicht al­lein.“

Ethan starr­te auf die Worte. Wer hatte das ge­sen­det? In die­ser ab­ge­le­ge­nen Raum­sta­ti­on soll­te es keine an­de­ren Si­gna­le geben. Oder war je­mand – oder etwas – in das Sys­tem ein­ge­drun­gen?

3) Kurz­ge­schich­te

Kurz­ge­schich­te - Merk­ma­le

✅ Kur­zer, prä­gnan­ter Text: We­ni­ge Sei­ten, di­rekt zur Hand­lung

✅ Un­mit­tel­ba­rer Ein­stieg: Ohne lange Ein­lei­tung

✅ We­ni­ge Fi­gu­ren: Fokus auf eine Haupt­fi­gur oder klei­ne Grup­pe

✅ All­täg­li­che The­men: Mensch­li­che Kon­flik­te, Be­zie­hun­gen, Schick­sal

✅ Of­fe­nes Ende: Leser muss oft selbst in­ter­pre­tie­ren

✅ Ver­dich­te­te Spra­che: Keine un­nö­ti­gen Aus­schwei­fun­gen

✅ Wen­de­punkt: Oft eine über­ra­schen­de Poin­te oder plötz­li­cher Um­schwung

3
Ver­voll­stän­di­ge die Ge­schich­te! Was hat der Mann im Kof­fer? Was pas­siert mit Anna und dem Mann? Wie endet die Ge­schich­te? Achte dar­auf, dass dein Ende span­nend und schlüs­sig ist.

Der An­fang der Kurz­ge­schich­te:

Es war ein reg­ne­ri­scher Don­ners­tag­mor­gen, als Anna in ihrem klei­nen Café hin­ter dem Tre­sen stand und die Tas­sen po­lier­te. Der Regen pras­sel­te gegen die Fens­ter, und die Stra­ßen waren leer. Nur die we­ni­gen Stamm­kun­den, die es trotz des Wet­ters her­aus­ge­schafft hat­ten, saßen in den Ecken und lasen ihre Zei­tun­gen.



Plötz­lich öff­ne­te die Tür, und ein Mann trat ein, den sie noch nie zuvor ge­se­hen hatte. Er hatte einen alten, ab­ge­nutz­ten Kof­fer bei sich und wirk­te, als wäre er schon lange auf der Flucht. Mit einem schüch­ter­nen Lä­cheln ging er an den Ti­schen vor­bei und setz­te sich an den Fens­ter­platz, ohne ein Wort zu sagen.



Anna be­merk­te so­fort, dass etwas mit ihm nicht stimm­te. Sein Blick war ner­vös, seine Hände zit­ter­ten leicht, als er den Kof­fer ab­stell­te. Doch an­statt ihn zu fra­gen, was er woll­te, stell­te sie ihm ein­fach eine Tasse Kaf­fee hin und ließ ihn in Ruhe.

Er nahm den Kaf­fee, be­dank­te sich knapp, doch er sagte nichts mehr. Nur das un­auf­hör­li­che Trop­fen des Re­gens füll­te den Raum.



Doch dann, mit­ten in der Stil­le, pas­sier­te etwas Un­er­war­te­tes. Der Mann öff­ne­te sei­nen Kof­fer. Und was er darin fand, ließ Annas Herz einen Schlag aus­set­zen…

Tipps für das Fort­set­zen einer Kurz­ge­schich­te

  1. Zeit & Ver­lauf: Blei­be in der glei­chen Er­zähl­zeit (Prä­ter­itum oder Prä­sens) und achte auf einen lo­gi­schen, flie­ßen­den Ab­lauf ohne plötz­li­che Zeit­sprün­ge.

  2. In­halt & Span­nung: Knüp­fe sinn­voll an den bis­he­ri­gen Text an, halte die Ge­schich­te kurz und span­nend. Über­ra­schen­de Wen­dun­gen oder ein of­fe­nes Ende pas­sen gut.

  3. Er­zähl­per­spek­ti­ve: Be­hal­te die ur­sprüng­li­che Per­spek­ti­ve (Ich-​Erzähler oder Er-/Sie-​Erzähler) bei und wechs­le nicht mit­ten in der Ge­schich­te.



Ab­schluss­übung

4
Auf­ga­be: Er­fin­de deine ei­ge­ne Ge­schich­te! ✨
Du wirst eine Ge­schich­te schrei­ben, die auf den ge­zo­ge­nen Kar­ten eines Blackstory-​Spiels ba­siert (Al­ter­na­tiv kannst du auch eine Blackstory-​Karte im In­ter­net raus­su­chen).
Wähle, ob du ein Mär­chen, eine Kurz­ge­schich­te oder eine Science-​Fiction-​Geschichte schrei­ben möch­test. Achte dabei auf die ty­pi­schen Merk­ma­le der je­wei­li­gen Er­zähl­form.

1. Schritt: Blackstory-​Karten zie­hen
Zieht zwei Kar­ten aus dem Blackstory-​Spiel. Nutze das Rät­sel oder die Si­tu­a­ti­on als Aus­gangs­punkt für deine Ge­schich­te.

2. Schritt: Schreib­plan er­stel­len
Er­stel­le eine Glie­de­rung oder Mind­map, um deine Ideen zu ord­nen. Über­le­ge dir:
Wer sind die Haupt­fi­gu­ren?
Was ist der Kon­flikt oder das Pro­blem?
Wie endet die Ge­schich­te?

3. Schritt: Ge­schich­te schrei­ben
Schrei­be deine Ge­schich­te und be­ach­te dabei die Merk­ma­le der ge­wähl­ten Er­zähl­form
Mär­chen: Magie, Prü­fun­gen, Happy End.
Kurz­ge­schich­te: Prä­gnan­te Er­zähl­wei­se, Über­ra­schung, of­fe­nes Ende.
Science-​Fiction: Zu­kunfts­vi­si­o­nen, Tech­no­lo­gie, ethi­sche Fra­gen.
Zeige deine Auf­ga­be einer Deutsch­lehr­kraft



Un­ter­schrift

Prü­fungs­vor­be­rei­tung:

5
Zur Prü­fungs­vor­be­rei­tung kannst du im Stark-​Trainer 2024 S. 133 - S. 136 be­ar­bei­ten.
x