• Projektübung I: Arbeitsplan / Kriterien / Kostenkalkulation
  • schopeee
  • 22.09.2025
  • M (Mindeststandard)
  • 9
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Im Fol­gen­den seht ihr eine Prü­fungs­auf­ga­be, die ähn­lich auch in der Pro­jekt­wo­che vor­kom­men wird. An­hand die­ser Auf­ga­be er­ar­bei­ten wir die not­wen­di­gen In­hal­te ge­mein­sam. Die Pro­jekt­prü­fung I legt den Schwer­punkt auf die Be­rei­che Ar­beits- und Zeit­pla­nung, Kri­te­ri­en­ent­wick­lung und Kos­ten­kal­ku­la­ti­on. Zu­sätz­lich be­schäf­ti­gen wir uns mit ver­schie­de­nen Dar­stel­lungs­for­men für die Er­geb­nis­se.

Pro­jekt - Pla­nung einer Klas­sen­fahrt

1.1) Warum ist ein Ar­beits- und Zeit­plan wich­tig?

Ein Ar­beits- und Zeit­plan hilft euch dabei, das Pro­jekt über­sicht­lich und ef­fek­tiv zu ge­stal­ten. Be­son­ders bei grö­ße­ren Pro­jek­ten wie der Klassenfahrt-​Planung ist es wich­tig, dass jede*r genau weiß:



1
Wel­che In­hal­te soll­ten in einem Ar­beits­plan nicht feh­len?
Ziel:

Am Ende die­ser Stun­de habt ihr eine Ta­bel­le er­stellt, die euch zeigt, wie ihr vor­geht und wer im Team wel­che Auf­ga­be über­nimmt

1.2) Auf­ga­ben im Ar­beits­plan iden­ti­fi­zie­ren:

1. Pro­jekt­ziel klä­ren

  • Fragt euch: Was genau soll am Ende er­reicht sein?

  • Bei­spiel für das Klassenfahrt-​Projekt: Das Ziel ist, eine lehr­rei­che und un­ter­halt­sa­me Klas­sen­fahrt zu or­ga­ni­sie­ren, die das Bud­get ein­hält.



2. Große Pro­jekt­be­rei­che fest­le­gen

  • Über­legt, wel­che Haupt­the­men oder gro­ßen Auf­ga­ben­be­rei­che die Pro­jekt­prü­fung um­fasst.



3. Haupt­auf­ga­ben in klei­ne­re Schrit­te auf­tei­len

  • Nehmt jeden gro­ßen Be­reich und über­legt, wel­che Schrit­te kon­kret nötig sind, um die­sen Be­reich zu er­le­di­gen.

  • Bei­spiel für den Be­reich Kri­te­ri­en fest­le­gen: Kri­te­ri­en brain­stor­men, Kri­te­ri­en be­wer­ten und ge­wich­ten, Be­wer­tungs­ta­bel­le er­stel­len.



4. Auf­ga­ben pri­o­ri­sie­ren und zeit­lich ord­nen

  • Über­legt, wel­che Auf­ga­ben zu­erst er­le­digt sein müs­sen und wel­che spä­ter fol­gen kön­nen.



5. Ver­ant­wort­lich­kei­ten fest­le­gen

  • Klärt, wer im Team wel­che Auf­ga­be über­nimmt.



Tipp:

No­tiert die Auf­ga­ben am bes­ten in einer Ta­bel­le mit Spal­ten für Haupt­auf­ga­be / Un­ter­auf­ga­be, Ver­ant­wort­lich, und Dead­line. So be­hal­tet ihr den Über­blick und könnt eure Pla­nung ein­fach an­pas­sen.

1.3) Auf­bau des Ar­beits- und Zeit­plans

2
Er­stellt einen Ar­beits­plan für das Sze­na­rio auf Seite 1, teilt die Auf­ga­ben in Haupt­auf­ga­ben und Un­ter­auf­ga­ben und ord­net sie fair ver­schie­de­nen Grup­pen­mit­glie­dern zu. Hin­weis: Be­ach­tet dabei die zeit­li­che Ab­fol­ge der Auf­ga­ben.
3
Er­stellt eine Vor­la­ge in Pow­er­point, Word etc. für einen Ar­beits­plan. (Diese könnt ihr spä­ter für die rich­ti­ge Prü­fung ver­wen­den). Über­tragt eure Er­geb­nis­se.

Auf­ga­be

Ver­ant­wort­li­che(r)

Dead­line









2.1 Kri­te­ri­en aus­wäh­len und ge­wich­ten

Was sind Kri­te­ri­en?

Kri­te­ri­en sind die Punk­te, die ihr bei eurer Ent­schei­dung be­rück­sich­ti­gen wollt. Bei der Pla­nung einer Schul­fei­er könn­ten die Kri­te­ri­en zum Bei­spiel fol­gen­de sein:



  • Kos­ten: Wie viel Geld kos­tet die Feier?

  • Ver­füg­bar­keit von Räum­lich­kei­ten: Ist der Platz für die Feier ver­füg­bar?

  • An­zahl der Teil­neh­mer: Wie viele Leute kön­nen an der Feier teil­neh­men?

  • Ak­ti­vi­tä­ten/Un­ter­hal­tung: Wel­che Ak­ti­vi­tä­ten oder Un­ter­hal­tungs­an­ge­bo­te gibt es?

  • Lo­gis­tik: Ist der Zu­gang zur Feier ein­fach? Gibt es genug Park­plät­ze?

Warum die Kri­te­ri­en ge­wich­ten?

Die Ge­wich­tung hilft euch, zu ent­schei­den, wel­che Kri­te­ri­en am wich­tigs­ten sind. Ihr könnt eine Skala von 1 bis 5 ver­wen­den:



  • 1 = we­ni­ger wich­tig

  • 5 = sehr wich­tig

Bei­spiel für die Ge­wich­tung:





Hier seht ihr, dass die Kos­ten am wich­tigs­ten sind, ge­folgt von der Ver­füg­bar­keit.

2.2) Wie komme ich an Kri­te­ri­en?

Kri­te­ri­en für die Pla­nung einer Schul­fei­er: So geht’s!

Wenn ihr was plant, ist es wich­tig, die rich­ti­gen Kri­te­ri­en fest­zu­le­gen, um die bes­ten Ent­schei­dun­gen tref­fen zu kön­nen. Hier sind ei­ni­ge Schrit­te, wie ihr an die Kri­te­ri­en kommt:



















1. Brain­stor­ming

Schritt 1: Ver­sam­melt euch in eurem Team (3 Per­so­nen).

Schritt 2: Setzt euch zu­sam­men und über­legt euch, was für die Pro­jekt­auf­ga­be wich­tig sein könn­te.

Schritt 3: No­tiert alles, was euch ein­fällt in einer Mind­map. Es gibt keine schlech­ten Ideen!

Schritt 4: Sprecht über die ge­sam­mel­ten Ideen und dis­ku­tiert, wel­che ihr als Kri­te­ri­en ver­wen­den wollt.

2. Re­cher­che

Schritt 1: Über­legt, wel­che In­for­ma­ti­o­nen ihr für die Kri­te­ri­en braucht.

Schritt 2: Sucht im In­ter­net oder fragt Leh­rer, El­tern oder an­de­re Schü­ler. Sie kön

nen wert­vol­le Tipps geben!

Schritt 3: Schaut euch an, wie frü­he­re Ver­an­stal­tun­gen or­ga­ni­siert wur­den. Wel­che Kri­te­ri­en waren da­mals wich­tig?

Schritt 4: No­tiert die In­for­ma­ti­o­nen und denkt dar­über nach, wie sie euch hel­fen kön­nen, die rich­ti­gen Kri­te­ri­en fest­zu­le­gen.



Bei­spiel: Re­cher­che­über­le­gun­gen (Pla­nung einer Schul­fei­er):

  • Was haben an­de­re Klas­sen bei ihren Fei­ern als wich­tig emp­fun­den?

  • Gibt es spe­zi­el­le An­for­de­run­gen für den Ver­an­stal­tungs­ort?

  • Was sind die ge­schätz­ten Kos­ten für ver­schie­de­ne Ak­ti­vi­tä­ten?



3. Kri­te­ri­en fest­le­gen

Nach dem Brain­stor­ming und der Re­cher­che soll­tet ihr eine Liste der wich­tigs­ten Kri­te­ri­en er­stel­len. Dis­ku­tiert im Team, wel­che Kri­te­ri­en für eure Ver­an­stal­tung am re­le­van­tes­ten sind, und ei­nigt euch dar­auf.

4
Brain­stormt und re­cher­chiert ge­mein­sam Kri­te­ri­en für die Pro­jek­prü­fung auf Seite 1. Er­stellt hier­zu eine Mind­map. Wählt an­schlie­ßend die 4 wich­tigs­tens Kri­te­ri­en aus.

2.3) Kri­te­ri­en ge­wich­ten

Ziel: Be­stim­men, wie wich­tig jedes Kri­te­ri­um für die Ent­schei­dung ist.



Durch­füh­rung:

  • Skala wäh­len: Wählt eine Skala zur Ge­wich­tung, z. B. von 1 bis 5, wobei 1 „we­ni­ger wich­tig“ und 5 „sehr wich­tig“ be­deu­tet.

  • Be­wer­tung: Jedes Team­mit­glied be­wer­tet die Kri­te­ri­en nach die­ser Skala.

  • Be­grün­dung über­le­gen: No­tiert warum die Kri­te­ri­en hoch oder nied­rig ge­wich­tet sind. (Ach­tung mög­li­che Frage des Prü­fers!)

5
Tragt eure Kri­tie­ren in die Ta­bel­le ein und ge­wich­tet diese.

Kri­te­ri­um

Ge­wich­tung





6
Schreibt eine Be­grün­dung warum ihr eure Kri­te­ri­en wie an­ge­ge­ben ge­wich­tet habt.

2.4) Aus­wer­tung und Ent­schei­dung

Hier ist eine Beispiel-​Tabelle für die Be­wer­tung und Punk­te­ver­ga­be für die Pla­nung der Schul­fei­er. Die Ta­bel­le ent­hält die wich­tigs­ten Kri­te­ri­en, die im Vor­feld fest­ge­legt wur­den, und eine Ge­samt­punkt­zahl, mit der das Team die ver­schie­de­nen Ideen für die Feier be­wer­ten und ver­glei­chen kann.

Bei­spiel für die Be­rech­nung der Ge­samt­punkt­zahl: Ki­no­nacht

Be­grün­dung der Ent­schei­dung

Die Ki­no­nacht ist mit 83 Punk­ten das Kon­zept, das die bes­ten Ge­samt­merk­ma­le für die Schul­fei­er bie­tet. Die hohe Punkt­zahl in „Kos­ten“, „An­zahl der Teil­neh­mer“ und „Lo­gis­tik“ macht es zu einer ge­eig­ne­ten Wahl für das Bud­get und die Teil­neh­mer­zah­len.

7
Rech­chiert nun mög­li­che Rei­se­zie­le und be­wer­tet diese ent­lang eurer Kri­te­ri­en. Wer­tet an­schlie­ßend die Ta­bel­le mit euren Kri­te­ri­en und Ge­wich­tung aus.

Kri­te­ri­um

Ge­wich­tung

Rei­se­ziel I:

Rei­se­ziel II:

Rei­se­ziel III:





8
Ver­fasst eine be­grün­de­te Aus­wahl. Was ist aus­schlag­ge­bend für eure Ent­schei­dung?
9
Er­wei­tert eure Vor­la­ge in Pow­er­point, Word etc. aus dem Auf­ga­ben­teil vom Ar­beits­auf­trag. Über­tragt eure Er­geb­nis­se.

3.1) Kos­ten­auf­stel­lung

Warum eine Kos­ten­be­rech­nung?

Egal, ob du eine Party planst oder in eine neue Woh­nung ziehst, es ist wich­tig, die Kos­ten im Vor­aus zu ken­nen. Das hilft dir:



  • Fi­nan­zi­el­le Kon­trol­le: Du gibst nicht mehr Geld aus, als du ge­plant hast.

  • Kos­ten­schät­zung: Du kannst bes­ser pla­nen und weißt, was du dir leis­ten kannst.

  • Ver­gleichs­mög­lich­kei­ten: Du kannst die Prei­se ver­schie­de­ner An­bie­ter ver­glei­chen und ent­schei­den, was am bes­ten passt.

Schritt 1: Eine Liste mit allen Pos­ten er­stel­len



Über­le­ge dir, was du für deine Ver­an­stal­tung oder dei­nen Umzug brauchst. Liste dann alles in Ka­te­go­rien auf, damit du nichts ver­gisst.



Bei­spie­le:

  • Ver­an­stal­tung: Raum, Ver­pfle­gung, De­ko­ra­ti­on, Tech­nik, Musik, Per­so­nal (z. B. DJ).







Schritt 2: Prei­se re­cher­chie­ren



Finde her­aus, wie viel jede Sache kos­tet. Du kannst im In­ter­net re­cher­chie­ren, An­ge­bo­te ver­glei­chen oder im Ge­schäft nach­fra­gen.



Bei­spie­le:

  • Ver­an­stal­tung: Prei­se für den Raum, Kos­ten für Snacks, Ge­trän­ke und Tech­nik (z. B. eine Mu­sik­an­la­ge).

Schritt 3: Kos­ten­über­sicht er­stel­len



Er­stel­le eine Ta­bel­le oder Liste, um alles über­sicht­lich zu­sam­men­zu­fas­sen. Trage die ge­schätz­ten Kos­ten ein und rech­ne die Ge­samt­sum­me aus.In die­sem Bei­spiel würde die Ver­an­stal­tung 215,00 € kos­ten.

Vor­sicht!! Es han­delt sich hier le­dig­lich um ein Bei­spiel.

Für an­de­re Sze­na­ri­en kön­nen die Be­rech­nun­gen und Ta­bel­len an­ders aus­se­hen. Für die Kos­ten einer Woh­nung gibt bspw. Fix- und Ne­ben­kos­ten.

Schritt 4: Bud­get über­prü­fen und an­pas­sen



  • Ist das Bud­get zu hoch? Über­le­ge, ob du we­ni­ger be­stel­len oder güns­ti­ge­re Al­ter­na­ti­ven fin­den kannst.

Auf­ga­ben­ideen

10
Er­stel­le eine Liste mit allen Kos­ten für die Pro­jekt­prü­fung auf Seite 1. Re­cher­chie­re hier­für an­schlie­ßend die Ge­samt­kos­ten. Gehe von einer Klas­sen­stär­ke von 30 Per­so­nen aus. Er­wei­te­re deine Vor­la­ge in Pow­er­point, Word etc.
x