Im Folgenden seht ihr eine Prüfungsaufgabe, die ähnlich auch in der Projektwoche vorkommen wird. Anhand dieser Aufgabe erarbeiten wir die notwendigen Inhalte gemeinsam. Die Projektprüfung I legt den Schwerpunkt auf die Bereiche Arbeits- und Zeitplanung, Kriterienentwicklung und Kostenkalkulation. Zusätzlich beschäftigen wir uns mit verschiedenen Darstellungsformen für die Ergebnisse.
Ein Arbeits- und Zeitplan hilft euch dabei, das Projekt übersichtlich und effektiv zu gestalten. Besonders bei größeren Projekten wie der Klassenfahrt-Planung ist es wichtig, dass jede*r genau weiß:
Am Ende dieser Stunde habt ihr eine Tabelle erstellt, die euch zeigt, wie ihr vorgeht und wer im Team welche Aufgabe übernimmt
1. Projektziel klären
Fragt euch: Was genau soll am Ende erreicht sein?
Beispiel für das Klassenfahrt-Projekt: Das Ziel ist, eine lehrreiche und unterhaltsame Klassenfahrt zu organisieren, die das Budget einhält.
2. Große Projektbereiche festlegen
Überlegt, welche Hauptthemen oder großen Aufgabenbereiche die Projektprüfung umfasst.
3. Hauptaufgaben in kleinere Schritte aufteilen
Nehmt jeden großen Bereich und überlegt, welche Schritte konkret nötig sind, um diesen Bereich zu erledigen.
Beispiel für den Bereich Kriterien festlegen: Kriterien brainstormen, Kriterien bewerten und gewichten, Bewertungstabelle erstellen.
4. Aufgaben priorisieren und zeitlich ordnen
Überlegt, welche Aufgaben zuerst erledigt sein müssen und welche später folgen können.
5. Verantwortlichkeiten festlegen
Klärt, wer im Team welche Aufgabe übernimmt.
Notiert die Aufgaben am besten in einer Tabelle mit Spalten für Hauptaufgabe / Unteraufgabe
, Verantwortlich
, und Deadline
. So behaltet ihr den Überblick und könnt eure Planung einfach anpassen.
Aufgabe
Verantwortliche(r)
Deadline
Was sind Kriterien?
Kriterien sind die Punkte, die ihr bei eurer Entscheidung berücksichtigen wollt. Bei der Planung einer Schulfeier könnten die Kriterien zum Beispiel folgende sein:
Kosten: Wie viel Geld kostet die Feier?
Verfügbarkeit von Räumlichkeiten: Ist der Platz für die Feier verfügbar?
Anzahl der Teilnehmer: Wie viele Leute können an der Feier teilnehmen?
Aktivitäten/Unterhaltung: Welche Aktivitäten oder Unterhaltungsangebote gibt es?
Logistik: Ist der Zugang zur Feier einfach? Gibt es genug Parkplätze?
Warum die Kriterien gewichten?
Die Gewichtung hilft euch, zu entscheiden, welche Kriterien am wichtigsten sind. Ihr könnt eine Skala von 1 bis 5 verwenden:
1 = weniger wichtig
5 = sehr wichtig
Beispiel für die Gewichtung:
Hier seht ihr, dass die Kosten am wichtigsten sind, gefolgt von der Verfügbarkeit.
Kriterien für die Planung einer Schulfeier: So geht’s!
Wenn ihr was plant, ist es wichtig, die richtigen Kriterien festzulegen, um die besten Entscheidungen treffen zu können. Hier sind einige Schritte, wie ihr an die Kriterien kommt:
Schritt 1: Versammelt euch in eurem Team (3 Personen).
Schritt 2: Setzt euch zusammen und überlegt euch, was für die Projektaufgabe wichtig sein könnte.
Schritt 3: Notiert alles, was euch einfällt in einer Mindmap. Es gibt keine schlechten Ideen!
Schritt 4: Sprecht über die gesammelten Ideen und diskutiert, welche ihr als Kriterien verwenden wollt.
Schritt 1: Überlegt, welche Informationen ihr für die Kriterien braucht.
Schritt 2: Sucht im Internet oder fragt Lehrer, Eltern oder andere Schüler. Sie kön
nen wertvolle Tipps geben!
Schritt 3: Schaut euch an, wie frühere Veranstaltungen organisiert wurden. Welche Kriterien waren damals wichtig?
Schritt 4: Notiert die Informationen und denkt darüber nach, wie sie euch helfen können, die richtigen Kriterien festzulegen.
Beispiel: Rechercheüberlegungen (Planung einer Schulfeier):
Was haben andere Klassen bei ihren Feiern als wichtig empfunden?
Gibt es spezielle Anforderungen für den Veranstaltungsort?
Was sind die geschätzten Kosten für verschiedene Aktivitäten?
Nach dem Brainstorming und der Recherche solltet ihr eine Liste der wichtigsten Kriterien erstellen. Diskutiert im Team, welche Kriterien für eure Veranstaltung am relevantesten sind, und einigt euch darauf.
Ziel: Bestimmen, wie wichtig jedes Kriterium für die Entscheidung ist.
Durchführung:
Skala wählen: Wählt eine Skala zur Gewichtung, z. B. von 1 bis 5, wobei 1 „weniger wichtig“ und 5 „sehr wichtig“ bedeutet.
Bewertung: Jedes Teammitglied bewertet die Kriterien nach dieser Skala.
Begründung überlegen: Notiert warum die Kriterien hoch oder niedrig gewichtet sind. (Achtung mögliche Frage des Prüfers!)
Kriterium
Gewichtung
Hier ist eine Beispiel-Tabelle für die Bewertung und Punktevergabe für die Planung der Schulfeier. Die Tabelle enthält die wichtigsten Kriterien, die im Vorfeld festgelegt wurden, und eine Gesamtpunktzahl, mit der das Team die verschiedenen Ideen für die Feier bewerten und vergleichen kann.
Die Kinonacht ist mit 83 Punkten das Konzept, das die besten Gesamtmerkmale für die Schulfeier bietet. Die hohe Punktzahl in „Kosten“, „Anzahl der Teilnehmer“ und „Logistik“ macht es zu einer geeigneten Wahl für das Budget und die Teilnehmerzahlen.
Kriterium
Gewichtung
Reiseziel I:
Reiseziel II:
Reiseziel III:
Egal, ob du eine Party planst oder in eine neue Wohnung ziehst, es ist wichtig, die Kosten im Voraus zu kennen. Das hilft dir:
Finanzielle Kontrolle: Du gibst nicht mehr Geld aus, als du geplant hast.
Kostenschätzung: Du kannst besser planen und weißt, was du dir leisten kannst.
Vergleichsmöglichkeiten: Du kannst die Preise verschiedener Anbieter vergleichen und entscheiden, was am besten passt.
Überlege dir, was du für deine Veranstaltung oder deinen Umzug brauchst. Liste dann alles in Kategorien auf, damit du nichts vergisst.
Beispiele:
Veranstaltung: Raum, Verpflegung, Dekoration, Technik, Musik, Personal (z. B. DJ).
Finde heraus, wie viel jede Sache kostet. Du kannst im Internet recherchieren, Angebote vergleichen oder im Geschäft nachfragen.
Beispiele:
Veranstaltung: Preise für den Raum, Kosten für Snacks, Getränke und Technik (z. B. eine Musikanlage).
Erstelle eine Tabelle oder Liste, um alles übersichtlich zusammenzufassen. Trage die geschätzten Kosten ein und rechne die Gesamtsumme aus.In diesem Beispiel würde die Veranstaltung 215,00 € kosten.
Für andere Szenarien können die Berechnungen und Tabellen anders aussehen. Für die Kosten einer Wohnung gibt bspw. Fix- und Nebenkosten.
Ist das Budget zu hoch? Überlege, ob du weniger bestellen oder günstigere Alternativen finden kannst.
Sie nutzen einen Browser mit dem mnweg.org nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass mnweg.org mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um mnweg.org optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: