☐ Alle Folien folgen einem konsistenten Designschema (Farben, Schriftarten, Schriftgrößen).
☐ Gleiche Schriftart und Größe:
☐ Einheitliche Schriftart und Schriftgröße auf allen Folien.
☐ Schriftgröße und Lesbarkeit:
☐ Überschriften mindestens 24 pt, Text mindestens 20 pt.
☐ Schriftart: Klare und gut lesbare Schriftarten wie Arial, Calibri oder Verdana.
☐ Kontraste beachten:
☐ Klare Kontraste zwischen Text und Hintergrund (z. B. dunkler Text auf hellem Hintergrund).
☐ Farben vermeiden, die schwer lesbar sind (z. B. gelb auf weißem Hintergrund).
☐ Titel und Untertitel:
☐ Jede Folie sollte einen klaren Titel haben, der die Hauptaussage zusammenfasst.
☐ Abbildungen, Tabellen und Diagramme:
☐ Qualität beachten: Keine verpixelten oder unscharfen Bilder.
☐ Gleiche Ausrichtung für Texte (links-, zentriert- oder rechtsbündig).
☐ Diagramme und Tabellen im gleichen Stil (z. B. gleiche Farbpalette).
☐ Überladen vermeiden:
☐ Nicht zu viele Grafiken (z.B. eine Tabelle) oder 6 Stichpunkte pro Folie.
☐ Startfolie mit (Bspw. Projekprüfung 2025 – Namen)
☐ Gliederung mit relevanten Punkte zur Präsenation:
☐ Thema und Ziel kurz vorgestellt.
☐ Logischer Ablauf der Inhalte und Ergebnisse.
☐ Schluss/Reflexion: Zusammenfassung, Reflexion, und Ausblick.
☐ Allgemeiner Teil: Sind alle Inhalte aus der Aufgabenstellung enthalten?
☐ Pro Folie ein Schwerpunkt:
☐ Zwischengliederung für eigenen Vortrag? (Wenn sinnvoll!)
☐ Jede Folie soll eine zentrale Aussage transportieren.
☐ Nicht mehrere Themen auf einer Folie vermischen.
☐ Stichpunkte statt Fließtext:
☐ Kurze, prägnante Formulierungen (keine ganzen Sätze).
☐ Relevante Bilder oder Illustrationen verwenden um Ergebnisse zu präsentieren (z. B. Diagramme, Fotos).
☐ Daten klar und übersichtlich visualisieren (z. B. durch Balken- oder Kreisdiagramme).
☐ Folie für Reflexion (Jeder muss reflektieren!! Nicht nur einer aus der Gruppe!)
☐ Letzte Folien für Quellen, Literaturangaben und ein Dankeschön an das Publikum.
☐ Animationen und Übergänge:
☐ Einheitliche Übergänge und Animationen verwenden.
☐ Nur dezente Animationen und Übergänge verwenden.
☐ Keine übertriebenen Effekte, die vom Inhalt ablenken.
☐ Prüfung auf Fehler:
☐ Rechtschreibung und Grammatik kontrollieren (von Eltern, Geschwistern, gegenseitig)
☐ Alle Links oder Verweise auf Funktionsfähigkeit prüfen. (sofern Vorhanden)
Sie nutzen einen Browser mit dem mnweg.org nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass mnweg.org mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um mnweg.org optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: