• Projektübung II: Präsentation
  • schopeee
  • 22.09.2025
  • M (Mindeststandard)
  • 9
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Auf­ga­ben­stel­lung: Über­ar­bei­tung der Prä­sen­ta­ti­on an­hand von Check­lis­ten
Ziel der Auf­ga­be
Eure ur­sprüng­li­che Prä­sen­ta­ti­on hatte viele gute An­sät­ze, aber es gibt noch Ver­bes­se­rungs­po­ten­zi­al. Eure Auf­ga­be ist es, eure be­stehen­de Prä­sen­ta­ti­on zu ana­ly­sie­ren und mit Hilfe der Check­lis­ten ge­zielt zu über­ar­bei­ten. Ziel ist es, die In­hal­te kla­rer zu struk­tu­rie­ren, bes­ser dar­zu­stel­len und eure Prä­sen­ta­ti­ons­tech­ni­ken zu ver­bes­sern.

Check­lis­te I: De­sign und Lay­out

☐ Alle Fo­li­en fol­gen einem kon­sis­ten­ten De­sign­sche­ma (Far­ben, Schrift­ar­ten, Schrift­grö­ßen).

☐ Glei­che Schrift­art und Größe:

☐ Ein­heit­li­che Schrift­art und Schrift­grö­ße auf allen Fo­li­en.



☐ Schrift­grö­ße und Les­bar­keit:

☐ Über­schrif­ten min­des­tens 24 pt, Text min­des­tens 20 pt.

☐ Schrift­art: Klare und gut les­ba­re Schrift­ar­ten wie Arial, Ca­li­bri oder Ver­da­na.



☐ Kon­tras­te be­ach­ten:

☐ Klare Kon­tras­te zwi­schen Text und Hin­ter­grund (z. B. dunk­ler Text auf hel­lem Hin­ter­grund).

☐ Far­ben ver­mei­den, die schwer les­bar sind (z. B. gelb auf wei­ßem Hin­ter­grund).



☐ Titel und Un­ter­ti­tel:

☐ Jede Folie soll­te einen kla­ren Titel haben, der die Haupt­aus­sa­ge zu­sam­men­fasst.



☐ Ab­bil­dun­gen, Ta­bel­len und Dia­gram­me:

☐ Qua­li­tät be­ach­ten: Keine ver­pi­xel­ten oder un­schar­fen Bil­der.

☐ Glei­che Aus­rich­tung für Texte (links-​, zen­triert- oder rechts­bün­dig).

☐ Dia­gram­me und Ta­bel­len im glei­chen Stil (z. B. glei­che Farb­pa­let­te).



☐ Über­la­den ver­mei­den:

☐ Nicht zu viele Gra­fi­ken (z.B. eine Ta­bel­le) oder 6 Stich­punk­te pro Folie.

Check­lis­te II: In­halt

☐ Start­fo­lie mit (Bspw. Pro­jek­prü­fung 2025 – Namen)



☐ Glie­de­rung mit re­le­van­ten Punk­te zur Prä­se­na­ti­on:

☐ Thema und Ziel kurz vor­ge­stellt.

☐ Lo­gi­scher Ab­lauf der In­hal­te und Er­geb­nis­se.

☐ Schluss/Re­fle­xi­on: Zu­sam­men­fas­sung, Re­fle­xi­on, und Aus­blick.



☐ All­ge­mei­ner Teil: Sind alle In­hal­te aus der Auf­ga­ben­stel­lung ent­hal­ten?

☐ Pro Folie ein Schwer­punkt:

☐ Zwi­schen­glie­de­rung für ei­ge­nen Vor­trag? (Wenn sinn­voll!)

☐ Jede Folie soll eine zen­tra­le Aus­sa­ge trans­por­tie­ren.

☐ Nicht meh­re­re The­men auf einer Folie ver­mi­schen.

☐ Stich­punk­te statt Fließ­text:

☐ Kurze, prä­gnan­te For­mu­lie­run­gen (keine gan­zen Sätze).

☐ Re­le­van­te Bil­der oder Il­lus­tra­ti­o­nen ver­wen­den um Er­geb­nis­se zu prä­sen­tie­ren (z. B. Dia­gram­me, Fotos).

☐ Daten klar und über­sicht­lich vi­su­a­li­sie­ren (z. B. durch Bal­ken- oder Kreis­dia­gram­me).



☐ Folie für Re­fle­xi­on (Jeder muss re­flek­tie­ren!! Nicht nur einer aus der Grup­pe!)

☐ Letz­te Fo­li­en für Quel­len, Li­te­ra­tur­an­ga­ben und ein Dan­ke­schön an das Pu­bli­kum.







Check­lis­te III: Tech­ni­sche Fein­hei­ten

☐ Ani­ma­ti­o­nen und Über­gän­ge:

☐ Ein­heit­li­che Über­gän­ge und Ani­ma­ti­o­nen ver­wen­den.

☐ Nur de­zen­te Ani­ma­ti­o­nen und Über­gän­ge ver­wen­den.

☐ Keine über­trie­be­nen Ef­fek­te, die vom In­halt ab­len­ken.



☐ Prü­fung auf Feh­ler:

☐ Recht­schrei­bung und Gram­ma­tik kon­trol­lie­ren (von El­tern, Ge­schwis­tern, ge­gen­sei­tig)

☐ Alle Links oder Ver­wei­se auf Funk­ti­ons­fä­hig­keit prü­fen. (so­fern Vor­han­den)

x