- Satz des Pythagoras
- IngaSchirmer
- 07.01.2025
- Mathematik
- Raum und Form
- M (Mindeststandard)
- 9
- Einzelarbeit
- Information
Der Satz des Pythagoras
Der Satz des Pythagoras ist über 2.500 Jahre alt.
Entdeckt
wurde er von dem griechischen
Philosophen Pythagoras im 6. Jahrhundert
v. Chr.. Mit einer 12-Knoten-Schnur
wurden
im frühen Ägypten nach den jährlichen
Nilhochwassern die Felder neu eingemessen.
Mit den beiden Videos erhältst du einen Eindruck über die Bedeutung des Nils und warum die Felder immer wieder eingemessen werden mussten.
Schaue dir zuerst das Video Hypotenuse (immer die längste Seite) berechnen
an
und
anschließend das Video Kathete berechnen
.

Hier siehst du den Satz des Pythagoras zeichnerisch dargestellt.
a2 + b2 = c2
c ist dabei immer die längste Seite! Sie wird Hypotenuse genannt. Die beiden anderen Seiten sind die Katheten.
Der Winkel zwischen den Katheten ist dabei immer ein 90° Winkel!
Gegeben ist a = 3 cm und b = 4 m.
Fertige am besten zuerst eine Skizze an.

Wie weit wäre die Strecke
am Boden?

https://editor.mnweg.org/montessorischule-kaufering/dokument/satz-des-pythagoras-fp1xuytn


