• Stellungnahme
  • schopeee
  • 22.09.2025
  • Deutsch
  • Schreiben
  • M (Mindeststandard)
  • 9
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Lies dir den Zei­tungs­ar­ti­kel durch.

Mehr über das Thema er­fah­ren Sie in der Mon­tags­aus­ga­be un­se­rer Zei­tung vom 07.01.2025.



Die All­gäu­er Zei­tung und ihre Hei­mat­zei­tun­gen er­hal­ten Sie

in den je­wei­li­gen AZ Service-​Centern im Abon­ne­ment oder di­gi­tal als e-​Paper

2
Deine Be­kann­te Ka­tha­ri­na hat dir fol­gen­de Nach­richt ge­schickt. Sie möch­te, dass du dir pas­sen­de Ar­gu­men­te über­legst. In­for­mie­re dich zu­nächst über das Ver­fas­sen von Ar­gu­men­ten auf den fol­gen­den Sei­ten.

Eine Ar­gu­men­ta­ti­on ver­fas­sen

So schreibst du deine Ar­gu­men­ta­ti­on:



1.     For­mu­lie­re zu­nächst deine Mei­nung. (Mei­ner Mei­nung nach… / Für mich gilt,… )

Samm­le mög­lichst viele Ar­gu­men­te, die deine Mei­nung be­grün­den auf einem Stich­wort­zet­tel.



2.     Num­me­rie­re die Ar­gu­men­te so:

Das schwä­che­re Ar­gu­ment zu­erst, das stärks­te Ar­gu­ment schreibst du zu­letzt.



3.     Wähle die Ar­gu­men­te aus, die be­son­ders über­zeu­gend sind. Be­grün­de mit ihnen deine Mei­nung.



4.     Über­le­ge, ob zu den Ar­gu­men­ten Bei­spie­le oder Be­le­ge pas­sen, die deut­lich ma­chen, was du meinst.

(Vor ei­ni­ger Zeit habe ich… / Ex­per­ten sagen,…. / In der Zei­tung stand,….)



5.     Am Ende ziehst du eine Schluss­fol­ge­rung aus den Ar­gu­men­ten, die du ge­lie­fert hast (Ich ver­tre­te den Stand­punkt, dass…/ Mei­ner Ein­schät­zung nach…/ Aus dem Ge­sag­ten er­gibt sich…)



6.     Über­prü­fe zum Schluss dei­nen Text:

Mei­nung ein­deu­tig for­mu­liert?                    

Un­ter­schei­den sich Mei­nungs­äu­ße­rung und Ar­gu­ment?

Hast du ge­nü­gend Ar­gu­men­te?                  

Hast du Bei­spie­le und Be­le­ge für Ar­gu­men­te?

Hast du Ar­gu­men­te und Bei­spie­le gut ein­ge­lei­tet und mit­ein­an­der ver­bun­den? Hast du einen guten Schluss?

Haupt­sa­che sinn­voll ver­knüpft – die Ar­gu­men­ta­ti­ons­ket­te

Wenn Du mit Ar­gu­men­ten über­zeu­gen willst, soll­test Du dar­auf ach­ten, dass die ein­zel­nen Be­stand­tei­le Dei­ner Dar­stel­lung lo­gisch und sprach­lich ab­wechs­lungs­reich mit­ein­an­der ver­knüpft wer­den. Im Fol­gen­den fin­dest Du dazu ei­ni­ge For­mu­lie­rungs­vor­schlä­ge.

3
1) Über­le­ge Dir zu dem ak­tu­el­len Thema meh­re­re Ar­gu­men­te (pro und con­tra), die zu­nächst sprach­lich nicht mit­ein­an­der ver­knüpft sind.

2) Ant­wor­te Ka­tha­ri­na!! Füge zwi­schen die ein­zel­nen Be­stand­tei­le Dei­nes Ar­gu­ments pas­sen­de Ver­knüp­fun­gen aus den Ta­bel­len auf der nächs­ten Seite ein. Ver­knüp­fe deine Ar­gu­men­te mit­ein­an­der. Pro­bie­re dabei auch un­ter­schied­li­che pas­sen­de For­mu­lie­run­gen.

Auf­ga­be 3.1): (Platz für No­ti­zen)

For­mu­lie­rungs­hil­fen

Auf­ga­be 3.2): Ant­wor­te Ka­tha­ri­na

Be­haup­tung:

Be­grün­dung:

Bei­spiel:

Be­haup­tung:

Be­grün­dung:

Bei­spiel:

Be­haup­tung:

Be­grün­dung:

Bei­spiel:

Auf­ga­be vor­zei­gen!

Zeige einer Deutsch­lehr­kraft deine be­ar­bei­te­ten Auf­ga­ben - Ornde das Skript in dei­nen Un­ter­la­gen ab.

Unterschrift-​Lernbegleiter

Le­ser­brief

4
Ka­tha­ri­na fin­det eure Ar­gu­men­te gut. Nun wol­len wir aber ernst ma­chen und un­se­re Mei­nung auch öf­fent­lich äu­ßern!! Schrei­be einen Le­ser­brief an die All­gäu­er­zei­tung. Wie das geht? Das er­fährst du im Fol­gen­den.

1. Auf­bau eines Le­ser­briefs

Le­ser­brief: Er­klä­rung und Bei­spiel

Ein Le­ser­brief ist eine schrift­li­che Mei­nungs­äu­ße­rung, die meist auf einen Ar­ti­kel, ein Thema oder ein Er­eig­nis Bezug nimmt und an eine Zei­tung, Zeit­schrift oder ein Online-​Portal ge­schickt wird. Er bie­tet Leser*innen die Mög­lich­keit, ihre ei­ge­ne Mei­nung zu äu­ßern, Kri­tik zu üben oder eine Dis­kus­si­on an­zu­re­gen. Ein guter Le­ser­brief folgt einer kla­ren Struk­tur, die im Fol­gen­den er­klärt wird.



Ein Le­ser­brief glie­dert sich in drei Haupt­tei­le: Ein­lei­tung, Haupt­teil und Schluss.



Ein­lei­tung

In der Ein­lei­tung wird der Bezug zum Thema oder Ar­ti­kel her­ge­stellt. Dabei nennt der/die Ver­fas­serin den Titel des Ar­ti­kels, den/die Autorin oder das Datum der Ver­öf­fent­li­chung. Zudem wird kurz er­wähnt, warum das Thema wich­tig ist.



Haupt­teil

Im Haupt­teil wird die Mei­nung des/der Ver­fas­ser*in klar dar­ge­stellt. Ar­gu­men­te wer­den mit Be­grün­dun­gen und ge­ge­be­nen­falls Bei­spie­len un­ter­stützt. Es kann Kri­tik ge­äu­ßert, Zu­stim­mung si­gna­li­siert oder ein ei­ge­ner Stand­punkt for­mu­liert wer­den.



Schluss

Im Schluss fasst der/die Ver­fas­ser*in die Kern­bot­schaft des Le­ser­briefs zu­sam­men und gibt even­tu­ell eine Hand­lungs­auf­for­de­rung oder einen Wunsch an die Le­ser­schaft oder die Re­dak­ti­on.

Beispiel-​Leserbrief: Pro au­to­freie In­nen­städ­te – Ein Ge­winn für alle

1. Be­treff

Kurz und prä­gnant die ei­ge­ne Po­si­ti­on zum Thema dar­stel­len.

Bei­spiel:

Pro au­to­freie In­nen­städ­te – Ein Ge­winn für alle

2. Ein­lei­tung

Bezug zum Ar­ti­kel her­stel­len und die ei­ge­ne Mei­nung an­kün­di­gen.

  • Wel­cher Ar­ti­kel wird kom­men­tiert?

  • Warum ist das Thema wich­tig?

Bei­spiel:

Sehr ge­ehr­te Re­dak­ti­on,

mit gro­ßem In­ter­es­se habe ich Ihren Ar­ti­kel „Soll­ten In­nen­städ­te au­to­frei wer­den?“ vom 01.01.2025 ge­le­sen. Das Thema ist von gro­ßer Re­le­vanz, da es nicht nur die Le­bens­qua­li­tät in Städ­ten be­trifft, son­dern auch den Kli­ma­schutz und die Ge­sund­heit der Bür­ger*innen.

3. Haupt­teil

Die ei­ge­ne Mei­nung mit Ar­gu­men­ten und Be­grün­dun­gen er­klä­ren.

  • Wel­che Ar­gu­men­te spre­chen für oder gegen das Thema?

  • Un­ter­stüt­ze die Ar­gu­men­te mit Be­grün­dun­gen und (wenn mög­lich) Bei­spie­len.

Bei­spiel:

Ich stim­me der Idee au­to­frei­er In­nen­städ­te voll zu.



1. Ar­gu­ment: Ver­bes­se­rung der Luft­qua­li­tät

Ein zen­tra­ler Grund dafür ist, dass we­ni­ger Autos in den In­nen­städ­ten die Luft­qua­li­tät er­heb­lich ver­bes­sern. Stu­di­en zei­gen, dass Schad­stoff­emis­si­o­nen durch den Ver­kehr einen gro­ßen An­teil an der Luft­ver­schmut­zung haben, was ins­be­son­de­re für Kin­der und äl­te­re Men­schen ge­sund­heits­schäd­lich ist.

2. Ar­gu­ment: Stei­ge­rung der Auf­ent­halts­qua­li­tät

Ein wei­te­res Ar­gu­ment ist die Stei­ge­rung der Auf­ent­halts­qua­li­tät. Städ­te wie Ko­pen­ha­gen zei­gen, wie sich au­to­freie Zonen in le­ben­di­ge und si­che­re Orte ver­wan­deln kön­nen, die von Fuß­gän­gerinnen und Rad­fah­rerinnen ge­nutzt wer­den. Da­durch wird die lo­ka­le Wirt­schaft ge­stärkt, da sich Re­stau­rants, Cafés und Ge­schäf­te bes­ser ent­wi­ckeln.

Ge­gen­ar­gu­ment an­spre­chen:

Na­tür­lich müs­sen Al­ter­na­ti­ven wie ein gut aus­ge­bau­ter öf­fent­li­cher Nah­ver­kehr be­reit­ge­stellt wer­den, damit Bür­ger*innen nicht be­nach­tei­ligt wer­den. Den­noch über­wie­gen die Vor­tei­le.

4. Schluss

Kern­bot­schaft zu­sam­men­fas­sen und ggf. eine Hand­lungs­auf­for­de­rung oder einen Wunsch äu­ßern.

Bei­spiel:

Ich hoffe, dass Ihre Re­dak­ti­on wei­ter­hin sol­che wich­ti­gen The­men auf­greift und zur Dis­kus­si­on bei­trägt.

Mit freund­li­chen Grü­ßen,

[Vor­na­me Nach­na­me]

5
Schrei­be einen Le­ser­brief an die All­gäu­er­zei­tung über den Ar­ti­kel Bike­park in Hin­de­lang.

Brief­kopf:

Datum:

Be­treff:

Le­ser­brief:

Auf­ga­be vor­zei­gen!

Zeige einer Deutsch­lehr­kraft deine be­ar­bei­te­ten Auf­ga­ben - Ornde das Skript in dei­nen Un­ter­la­gen ab.

Unterschrift-​Lernbegleiter

Prü­fungs­vor­be­rei­tung (Stark­trai­ner):

6
Stark 24, S. 111-123
 
Teil 1: S. 111-115
 
Übung 63, 64
7
Scan­ne den QR-​Code oder gebe den Link ein. Be­ar­bei­te die Auf­ga­ben und er­ar­bei­te dir ein Wis­sen über die Grund­la­gen der Ar­gu­men­ta­ti­on.

Text

x