• Adverbiale Bestimmungen: Ort und Zeit
  • anonym
  • 18.10.2023
  • M (Mindeststandard)
  • 7
  • Übungsblatt
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Lese im Ar­beits­heft Seite 90. Er­le­di­ge Auf­ga­be 1 und 2!

Sub­jekt, Prä­di­kat und Ob­jek­te hän­gen mit­ein­an­der zu­sam­men:



Das Sub­jekt be­stimmt, in wel­cher Per­son das Verb steht!



Ich gehe. (1. Per­son Sin­gu­lar)

Du gehst. (2. Per­son Sin­gu­lar)

Er/Sie/Es geht. (3. Per­son Sin­gu­lar)



Wir gehen. (1. Per­son Plu­ral)

Ihr geht. (2. Per­son Plu­ral)

Sie gehen. (3. Per­son Plu­ral)





Die Per­son des Verbs er­kennst du an der En­dung! Im Deut­schen gibt es 6 Per­so­nen. Diese Ver­bin­dung zwi­schen Sub­jekt und Prä­di­kat nennt man "Kon­gru­enz".



Die Ob­jek­te hän­gen vom Prä­di­kat ab! Das Verb be­stimmt, ob das Ob­jekt im Dativ oder Ak­ku­sa­tiv oder Ge­ni­tiv (den lernt ihr spä­ter ken­nen) steht.







Fach­be­grif­fe

Ein­zahl=Sin­gu­lar

Mehr­zahl=Plu­ral

Fach­be­grif­fe

No­mi­na­tiv=1. Fall (wer oder was tut etwas?) - für das Sub­jekt



Ge­ni­tiv=2. Fall (wes­sen?) - Ge­ni­tiv­ob­jekt



Dativ= 3. Fall (wem?) - Da­tiv­ob­jekt



Ak­ku­sa­tiv= 4. Fall (wen oder was?) - Ak­ku­sa­tiv­ob­jekt





Achte beim fol­gen­den Satz dar­auf, ob er sich "falsch" an­hört!



Ich hel­fen.



Hier gibt es keine Kon­gru­enz zwi­schen Sub­jekt (Ich) und Prä­di­kat (hel­fen).



Rich­tig ist der Satz so:



Ich helfe.

Kon­gru­enz zwi­schen Sub­jekt und Prä­di­kat

Das ist die Über­ein­stim­mung von Per­son in Per­son (1.,2.,3.)  und Nu­me­rus (=Ein­zahl oder Mehr­zahl)

x