Du kennst jetzt schon das Subjekt, das Prädikat und das Akkusativobjekt.
Lies diese beiden Sätze!
Der Mann hilft die Frau. Der Mann hilft dich.
Die beiden Sätze klingt komisch, denn sie sind falsch. die Frau
ist zwar ein Objekt, aber der Artikel ist falsch! Auch das Personalpronomen dich ist hier falsch!
Moment mal!
Der Artikel die
bleibt doch im Akkusativobjekt die
! Und du
wird doch im Akkusativ zu dich
!
(Ihr könnt euch noch einmal die Seite 1 des Teils zum Akkusativobjekt ansehen!)
Wenn wir also das Objekt mit dem Akkusativ benutzen, ist der Satz falsch. Richtig gehen die Sätze so:
Der Mann hilft der Frau. Der Mann hilft dir.
Jetzt sind die Sätze richtig, sie hören sich auch richtig an. Auch wenn der Frau
einzeln falsch klingt, in diesem Satz ist es richtig. Denn hier handelt es sich um das Dativobjekt!
Das Verb bestimmt, ob das Objekt im Dativ oder im Akkusativ steht. Die meisten Verben haben ein Akkusativobjekt. Etwa 200 Verben haben ein Dativobjekt.
Nach dem Dativobjekt fragst du mit wem?
.
Der Mann hilft der Frau.
Wem hilft der Mann? Der Frau.
https://editor.mnweg.org/nordsee-campus-wilhelmshaven/dokument/das-dativobjekt
der
die
das
Mehrzahl
die
Nominativ
der Mann
die Frau
das Kind
die Kinder
Akkusativ
den Mann
die Frau
das Kind
die Kinder
Dativ
dem Mann
der Frau
dem Kind
den Kindern
Wie du sehen kannst, verändern sich alle bestimmten Artikel im Dativ! Achte bei der Mehrzahl darauf, dass der Artikel die
zu den
wird und an die Endung ein n
kommt!
Wenn ein Nomen in der Mehrzahl ein s
bekommt (die Autos, die Kinos), kommt im Dativ kein n
als Endung.
Wenn ein Nomen in der Mehrzahl mit n
endet, kommt auch kein zweites n
dazu (die Fragen - den Fragen)
- 1. Paul hilft dem Lernbegleiter.
2. Paul schickt dem Lernbegleiter eine Mail.
3. Dem Schüler gratuliert der Schulleiter.
4. Ich erkläre der Frau den Weg.
5. Den Schülern wünsche ich ein schönes Wochenende.
https://editor.mnweg.org/nordsee-campus-wilhelmshaven/dokument/das-dativobjekt
Bei dem unbestimmten Artikel gibt es auch Veränderungen im Dativ! Diese Veränderungen kannst du in der Tabelle sehen. Achtung: Beim unbestimmten Artikel gibt es im Deutschen keine Mehrzahl. (Wenn du Französisch als Fach hast: Dort gibt es mit des
den unbestimmten Artikel auch in der Mehrzahl.)
Nominativ
ein Mann
eine Frau
ein Kind
Akkusativ
einen Mann
eine Frau
ein Kind
Dativ
einem
einer
einem
- 1. Er gibt den Stift einem Mitschüler.
2. Einer Freundin kann man alles erzählen.
3. Der Lernbegleiter erklärt einem Lernteam die Aufgabe.
4. Einer Schülerin habe ich eine 1 gegeben.
https://editor.mnweg.org/nordsee-campus-wilhelmshaven/dokument/das-dativobjekt
Die Personalpronomen im Dativ ändern sich auch!
Nominativ
ich
du
er
sie
es
wir
ihr
sie
Sie
Akkusativ
mich
dich
ihn
sie
es
euch
uns
sie
Sie
Dativ
mir
dir
ihm
ihr
ihm
euch
uns
ihnen
Ihnen
- Welche Personalpronomen sind im Nominativ und Akkusativ gleich?
- Welche Personalpronomen sind im Nominativ und Dativ gleich?
- Welche Personalpronomen sind im Akkusativ und Dativ gleich?
- Welcher Unterschied besteht zwischen ihnen und Ihnen?
- 1. Sie gab ihm das Handy.
2. Wir können ihnen vertrauen.
3. Mir kannst du vertrauen!
4. Ich schreibe dir eine Mail.
5.Ich habe Ihnen die Wahrheit gesagt.
6. Wir haben ihr die Zeitung gegeben.
7. Wir helfen euch.
8. Ihr helft uns.
https://editor.mnweg.org/nordsee-campus-wilhelmshaven/dokument/das-dativobjekt


