• INPUT: Simple present / Die einfache Gegenwart (2)
  • IsabelleG
  • 19.09.2023
  • English
  • Grammar
  • R (Regelstandard)
  • 7
  • Einzellernen
  • Inputmaterial
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Re­vi­si­on: The simp­le pre­sent (2)

Die Ver­wen­dung des simp­le pre­sent:



Das simp­le pre­sent ist eine Zeit­form, die die ein­fa­che Ge­gen­wart be­schreibt.

Du be­nutzt das simp­le pre­sent, um Fol­gen­des aus­zu­drü­cken:



• Einen Dau­er­zu­stand

• Fest­ste­hen­de Tat­sa­chen

• Ge­wohn­hei­ten

• Re­gel­mä­ßi­ge Vor­gän­ge

• An­ga­ben zu Hob­bys

• Bräu­che

• Be­schrei­bung von Din­gen / Per­so­nen

Die Bil­dung der Ver­nei­nung im simp­le pre­sent:



a) Du ver­neinst im simp­le pre­sent mit dem Hilfs­verb do und not.



Bei­spiel: I do not play

you   do                    not play

he / she / it    does not play

we do not play

you  do not play

they do not play



Vor­sicht!

Der Merk­satz „He, she, it, das “s„ muss mit“ wird nur auf das Hilfs­verb do an­ge­wen­det (wird zu does). Kein wei­te­res -s mehr an das Voll­verb hän­gen!



Bei­spiel: I play foot­ball. --> I don´t play foot­ball.

  Sarah plays foot­ball. --> Sarah doesn´t play foot­ball.



b) Das Voll­verb "to be" ver­neinst du im simp­le pre­sent mit not.



I am not

you   are not

he / she / it   is not

we are not

you  are not

they are not



Kurz­for­men



Du ver­wen­dest bei der Ver­nei­nung meist Kurz­for­men:



do not --> don´t is not --> isn´t



does not --> doesn´t are not --> aren´t



x