• Satzglieder_R_Adverbialen
  • anonym
  • 19.11.2023
  • Deutsch
  • Grammatik
  • R (Regelstandard)
  • 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Du kennst be­reits die Ad­ver­bia­len der Zeit und des Ortes. Mit "wann" fragt man der Ad­ver­bia­le der Zeit, mit "wo" oder "wohin" fragt man nach der Ad­ver­bia­le des Ortes. Die Ad­ver­bia­le der Zeit wird auch Tem­po­ral­ad­ver­bia­le ge­nannt. Die Ad­ver­bia­le des Ortes wird auch Lo­kal­ad­ver­bia­le ge­nannt.



Jetzt lernst du noch die Ad­ver­bia­le des Grun­des und die Ad­ver­bia­le der Art und Weise ken­nen.





1
Schaue dir das Er­klär­vi­deo an!

Fra­ge­wör­ter für Kau­sal­ad­ver­bia­le:

Fra­ge­wör­ter für Mo­dal­ad­ver­bia­le:

Warum?

Wie ?



Womit?

Im Er­klär­vi­deo wer­den bei den Kau­sal­ad­ver­bia­li­en auch die Ne­ben­sät­ze mit "weil" er­wähnt. Auch ganze Ne­ben­sät­ze kön­nen Ad­ver­bia­len sein. Das sind dann Ad­ver­bi­al­sät­ze. In die­sem Lern­pa­ket las­sen wir aber diese Ad­ver­bi­al­sät­ze bei­sei­te und blei­ben bei den Haupt­sät­zen.

Viele Kau­sal­ad­ver­bia­li­en in Haupt­sät­zen wer­den mit den Prä­po­si­tio­nen



- auf­grund

- durch

- in­fol­ge

- wegen



ver­wen­det. Bei­spie­le:



  1. Auf­grund dei­ner guten Be­tei­li­gung er­hältst du einen guten Diler-​Eintrag.
  2. Ich habe wegen des schlech­ten Wet­ters einen Re­gen­schirm mit­ge­nom­men.
  3. In­fol­ge der hohen Kos­ten müs­sen wir das Pro­jekt ab­bre­chen.
  4. Der Nordsee-​Campus ist durch die fünf Leucht­tür­me die be­lieb­tes­te Schu­le in Wil­helms­ha­ven ge­wor­den.









2
Über­tra­ge die Bei­spiel­sät­ze mit den Kau­sal­ad­ver­bia­li­en in das Fel­der­mo­dell!

Vor­feld

Linke Satz­klam­mer

Mit­tel­feld

rech­te Satz­klam­mer

Nach­feld

1) Auf­grund dei­ner guten Be­tei­li­gung

er­hältst

du einen guten Diler-​Eintrag.





Ich

habe

wegen des schlech­ten Wet­ters einen Re­gen­schirm

mit­ge­nom­men.



In­fol­ge der hohen Kos­ten

müs­sen

wir das Pro­jekt

ab­bre­chen.



Der Nordsee-​Campus

ist

durch die fünf Leucht­tür­me die be­lieb­tes­te Schu­le in Wil­helms­ha­ven

ge­wor­den.



3
Schaue dir das Er­klär­vi­deo zu den Prä­po­si­tio­nen an!
4
Für viele Prä­po­si­tio­nen braucht man den Ge­ni­tiv. Das ist neben dem No­mi­na­tiv, Ak­ku­sa­tiv und Dativ ein Fall (=Kasus) in der deut­schen Spra­che. Schaue dir das Er­klär­vi­deo zum Ge­ni­tiv an!
5
Setze die Wör­ter in den Ge­ni­tiv! Achte auf die Ver­än­de­rung des Ar­ti­kels und auf die En­dung s!

Bei­spiel­wort

Prä­po­si­ti­on

Setze in den Ge­ni­tiv

der Un­fall

auf­grund

auf­grund des Un­falls

der Scha­den

auf­grund

auf­grund des Scha­dens

die Er­klä­rung

in­fol­ge

in­fol­ge der Er­klä­rung

das Wet­ter

wegen

wegen des Wet­ters

die Diebe (Mehr­zahl)

wegen

wegen der Diebe

durch

Die Prä­po­si­ti­on durch wird nicht mit Ge­ni­tiv, son­dern mit Ak­ku­sa­tiv ver­wen­det:



Durch den Un­fall konn­te ich lange nicht zur Schu­le gehen.





6
Be­stim­me die Satz­glie­der in den fol­gen­den Sät­zen!
  • 1) Wir haben heute auf­grund des Re­gens eine Re­gen­pau­se.
  • 2) Wegen der Ampel müs­sen wir war­ten.
  • 3) Durch meine guten Leis­tun­gen habe ich eine Eins be­kom­men.

Mo­dal­ad­ver­bia­len sind - wie du im Er­klär­vi­deo er­fah­ren hast - Satz­glie­der, nach denen du mit "wie?" fragst.





7
Mar­kie­re in den fol­gen­den Sät­zen die Mo­dal­ad­ver­bia­len!

1) Ich kann das gut sehen.

2) Das ist zu schwie­rig.

3) Deine Leis­tung war super!

4) Er schnei­det das Pa­pier mit einer Sche­re.

5) Er fährt sehr schnell.

6) Der Schuh sieht blöd aus.

7) Der Film ist spann­nend.

8) Sie kommt mit einem Auto.

8
Be­stim­me die Satz­glie­der in den fol­gen­den Sät­zen!
  • Der Dieb hat ges­tern mit einer Brech­stan­ge das Fens­ter ein­ge­schla­gen.
  • Wegen des Schnees fing der Un­ter­richt in der Schu­le am Frei­tag spä­ter an.
  • Ohne Zö­gern pack­te der Mann den Dieb.
  • Ich habe dir auf­grund dei­ner Ehr­lich­keit gerne ge­hol­fen.
x