• Comic - Gestaltungsmittel
  • anonym
  • 02.11.2022
  • Bildende Kunst
  • M (Mindeststandard), R (Regelstandard), E (Expertenstandard)
  • 5, 6, 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Um ein eigenes Comic zu gestalten, müssen wir uns zunächst mit den inhaltlichen und gestalterischen Mitteln vertraut machen

Das charakteristischste Merkmal des Comics ist die Aneinanderreihung von verschieden großen Einzelbildern, den Panels, zu Bildleisten.

Ein Panel besteht aus der Bildfläche, die durch das Format festgelegt wird, und dem, diese Fläche umgebenden Rahmen.

Am Anfang waren die Panels meistens rechteckig und gleich groß. Durch die Formveränderung kann man Spannung, Handlungs- und Bewegungsabläufe stärker hervorheben.

Sprechblasen verdeutlichen im Comic, was die Figuren sagen oder denken. Die Schriftgestaltung innerhalb der Sprechblasen kann die Lautstärke und auch Gefühle vermitteln. Eine Sprechblase besteht aus der eigentlichen Blase mit dem Text und dem Schwanz, der auf die entsprechende Figur zeigt. An der Umrisslinie der Sprechblase kann man erkennen, ob geflüstert, geredet, geschrien oder gedacht wird.

1
Aufgabe: Schreibe in deinen Hefter:

2.2. Gestaltungsmittel des Comic

Das Panel
ist ein Einzelbild. Es kommt in verschiedenen Rahmenformen vor und wird zu Bildleisten zusammengefügt.
Die Sprechblasen(Balloons)
stellen die wörtliche Rede oder Gedanken dar.
2
Aufgabe:
Wähle 10 der 18 Beschreibungen des Bildes aus und zeichne in deinen Hefter, wie man dies in einem Comic darstellen kann. Notiere die entsprechende Beschreibung dazu. Du kannst dazu das Blatt 272 oder eigene Comics nutzen.
Beschreibungen
Bild 272
3
Lies dir die Erklärungen dieser und der nächsten Seite gründlich durch und betrachte die entsprechenden Bildbeispiele!
Geräuschwörter (Onpos)

sind Wörter und Buchstabenkombinationen, die außerhalb von Sprechblasen vorkommen. Meist werden für diese Geräuschdarstellungen Großbuchstaben verwendet. Wichtig sind auch hier Form und Kontur der Schrift.

Bildzeichen (Symbole)

Diese Zeichen müssen allgemein verständlich sein, z.B.: Glühbirne = mir ist ein Licht aufgegangen; Herz = Liebe usw.

Bewegungslinien (Speedlines)

Mit ihnen wird die Bewegung von Gegenständen oder Personen vorgetäuscht.

4
Übernimm die folgende Tabelle in deinen Hefter und zeichne je 3 Beispiele dazu. Nutze dazu einen eigenen Comic oder das ausliegende Mosaik.
Ebenso wie beim Film, wenn der Kameramann sich Bilder näher heranholt und sich bei der Aufnahme auf den Boden legt oder auf die Leiter steigt, zeigen auch die Bilder des Comic Personen und Dinge in verschiedenen Perspektiven und Einstellungsgrößen.
Bei den Perspektiven unterscheidet man
die Normalperspektive (die Ansicht von vorn)
und zwei weitere Perspektivarten, die du im Buch „Grundsteine Bildende Kunst“ S. 104 findest.
Die wesentlichsten Einstellungsgrößen findest du im gleichen Buch S. 105.
5
Informiere dich auf diesen Seiten.
6
Hole dir anschließend das Arbeitsblatt zu Perspektiven und Einstellungsgrößen und zerschneide die Bilder.
Ordne die Mäusedarstellung den Perspektiven und die Hundedarstellung den Einstellungsgrößen zu.
Arbeitsblatt
7
Schreibe in deinen Hefter
Perspektiven
8
Klebe die Perspektiven mit der richtigen Bezeichnung ein. Notiere zu jeder Zuordnung woran man sie erkennt, z.Bsp. bei Normalperspektive (Ansicht von vorn)
9
Schreibe in deinen Hefter
Einstellungsgrößen
10
Klebe die Bilder mit den richtigen Bezeichnungen ein und finde auch hier eine kurze Erklärung, was damit gemeint ist.
x