1. Organisation
Arbeitsmittel: Zeichenblätter,Hefter, schwarzer Fineliner, Arbeitsblatt
Arbeitszeit: ca. 90 min
 2. Einstieg ins Thema

Van Gogh zeigt ein Kornfeld, dessen Ähren sich im Wind wiegen und über das hohe Wolken hinwegziehen. Dabei ist jede Pflanze, jeder Hügel in der Zeichnung durch eine andere Strichart dargestellt. Für die Berge im Hintergrund nutzt er dicht nebeneinanderliegende, gekurvte Linien, die wie Wellen über das Bild fließen. Schwarze und graue Punkte deuten die Spitzen der Weizengarben an. Mit feinen, wellenförmigen Linien stellt van Gogh die am Himmel ziehenden Wolken dar. Durch die Verwendung grafischer Gestaltungsmittel entsteht eine rhythmische und fließende Bewegung durch die Landschaft.
 3. Aufgabenblock
Punkt.
Die wichtigsten grafischen Gestaltungsmittel sind Punkt und Linie. Ist die Linie geschlossen, z.B. bei einem Viereck, und wird zusätzlich das Innere mit einem Tonwert ausgefüllt, hebt sie sich vom Hintergrund ab, es entsteht ein flächiges Element. Fläche (Struktur) und Hell-Dunkel-Kontrast ergänzen die Gestaltungsmittel.
Der Punkt ist das kleinste und einfachste Element, das Grundelement. Er zieht den Blick des Betrachters förmlich an, er ist ein blickfixierendes Element. Viele Punkte ergeben die Möglichkeit der Reihung, Streuung, Verdichtung und Gruppenbildung.
https://editor.mnweg.org/rs-hans-settegast-bad-kostritz/dokument/der-punkt
Übernimm danach den Lückentext und vervollständige ihn.
Grafische Gestaltungsmittel
1. Der Punkt

Camille Pissarro, St. Martinsmarkt von Pontoise, 1886
Durch Verdichten von Punkten kann also ein räumliches Bild entstehen, wie bei Camille Pissarrro.

Die Abbildung zeigt eine Verdichtung von Punkten. Wie stellst du dir die anderen Möglichkeiten (Reihung, Streuung, Gruppenbildung) vor?
Zeichne die anderen Möglichkeiten jeweils in ein Viereck ca. 3cm x 4cm in deinen Hefter.
https://editor.mnweg.org/rs-hans-settegast-bad-kostritz/dokument/der-punkt

a) Ergänze das Kamelbild nur durch Punkte! (Hole dir das folgende Arbeitsblatt beim Lernbegleiter)
b) Verteile auf einem A5-Zeichenblatt gleichmäßig Punkte. Wähle dir selbst ein Motiv und gestalte es mit Punkten.
Hefte deine Resultate ein!

Tipp!
Text vom Anfang
oder Bild
 Freiraum

Einem Punkt ähnlich, ist ein Klecks. Er entsteht meist unbeabsichtigt und seine Form ist zufällig. Wird ein Papier mit Tusche oder Farbe in nassem Zustand gefaltet, entsteht eine symmetrische Klecksografie. Diese Formen können zeichnerisch phantasievoll ergänzt werden. Probiere es aus!
https://editor.mnweg.org/rs-hans-settegast-bad-kostritz/dokument/der-punkt


