• Graphen
  • anonym
  • 23.06.2025
  • Mathematik
  • Funktionen
  • E (Expertenstandard)
  • 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Tim be­schreibt sei­nen Schul­weg:









  • Er­stel­le eine Ta­bel­le zu Tims kom­plet­ten Schul­weg.







  • Zeich­ne den Graph in ein Ko­or­di­na­ten­sys­tem. Be­ach­te die gleich­mä­ßi­ge Ein­tei­lung der Ach­sen. Ori­en­tie­re dich mit der Länge der Ach­sen an der Ta­bel­le. Trage die ver­schie­de­nen Orte eben­falls im Ko­or­di­na­ten­sys­tem ein.

















  • Be­ant­wor­te die fol­gen­den Fra­gen.
    Wann kom­men Tim und Susi in der Schu­le an?
    Wie weit ist Tims Weg zur Schu­le?
    Wie weit ist tim um 7:32Uhr noch von der Schu­le ent­fernt?
    Zu wel­chem Zeit­punkt hat Tim 1000m sei­nes Schul­we­ges ge­schafft?

Ich bin um 7:15 Uhr los­ge­lau­fen. Um 7:21 Uhr war ich 300m wei­ter am Kiosk. Dort habe ich ge­merkt, dass ich meine Haus­auf­ga­ben auf dem Schreib­tisch lie­gen las­sen habe.

Da bin ich nach Hause ge­rannt und war nach 5 min wie­der am Kiosk.

Nach wei­te­ren 400m und 8 min traf ich Le­o­nie an der Bahn­schran­ke. Wir muss­ten 4 min war­ten.

Die letz­ten 600m bis zur Schu­le sind wir dann etwas schnel­ler ge­lau­fen und waren nach 10 min ge­ra­de noch pünkt­lich in der Schu­le.

Uhr­zeit

7:15

7:21

Ent­fer­nung vom Haus in m

0

300

Ort

Haus

Kiosk

2
Fritz läuft von zu Hause lang­sam Rich­tung Schu­le los. Nach kur­zer Zeit bleibt er ste­hen, da die Ampel rot ist. Er läuft nun etwas schnel­ler wei­ter, um kurz dar­auf fest­zu­stel­len, dass er seine Mütze ver­lo­ren hat. Schnell rennt er ein Stück des Weges zu­rück, um dann mit der Mütze auf dem Kopf im Sprint zur Schu­le zu ren­nen.
Be­stim­me den rich­ti­gen Gra­phen zur Ge­schich­te.
3
Du hast drei ver­schie­de­ne Te­le­fon­ta­rif­an­ge­bo­te.
  • Ordne jedem An­ge­bot den rich­ti­gen Gra­phen "zu*.
  • Be­grün­de, wel­cher Tarif am güns­tigs­ten ist, wenn Paul
    150 Ein­hei­ten im Monat ver­te­le­fo­niert.

An­ge­bot 2

bis 100 Ein­hei­ten: 3,5 Cent

ab 101 Ein­hei­ten: 1,8 Cent

An­ge­bot 1

Grund­ge­bühr: 1,99 €

Preis pro Ein­heit: 1,5 Cent

An­ge­bot 3

Preis pro Ein­heit: 2,9 Cent

EinheitenKostenoriginO
Tarif A
EinheitenKostenoriginO
Tarif A
EinheitenKostenoriginO
Tarif B
EinheitenKostenoriginO
Tarif B
EinheitenKostenoriginO
Tarif C
EinheitenKostenoriginO
Tarif C
4
Be­trach­te die Schau­bil­der.
  • Gib die Art der Zu­ord­nung an: pro­por­ti­o­nal, um­ge­kehrt pro­por­ti­o­na­le, weder noch.
  • Ordne die Kärt­chen den Schau­bil­dern zu. Hin­wei­se: Die erste Größe ist immer die Zeit.

Ge­büh­ren im Park­haus

gleich­mä­ßi­ges Be­fül­len

gleich­mä­ßi­ges Ent­lee­ren

An­zahl der Ar­bei­ter für Auf­trag

5
Ordne den Ge­fä­ßen den pas­sen­den Füll­gra­phen zu.
6
Das Schau­bild zeigt, wie sich die Was­ser­stands­hö­he ver­än­dert, wenn der Be­cher gleich­mä­ßig be­füllt wird.

Ent­schei­de und be­grün­de, ob die Ge­ra­de stei­ler, fla­cher oder gleich ver­läuft, wenn ...
  • ... der Be­cher einen grö­ße­ren Durch­mes­ser hat.?
  • ... der Durch­mes­ser klei­ner wird?
7
Sarah fährt mit den In­li­nern durch die Stadt. Das Schau­bild zeigt den Ge­schwin­dig­keits­ver­lauf.




Brin­ge die nach­fol­gen­den Aus­sa­gen pas­send zum Ge­schwin­dig­keits­ver­lauf in die rich­ti­ge Rei­hen­fol­ge.

Ach­tung! Fuß­gän­ger! Hier muss ich ab­brem­sen

a

Nach der schnel­len Ab­fahrt erst ein­mal wie­der lang­sam fah­ren.

b

Ste­fan zieht mich ein Stück mit dem Rad.

c

Hier geht es berg­ab! Jetzt wird es rich­tig schnell.

d

Erst­mal Schwung holen und Fahrt auf­neh­men.

e

Oh, eine rote Ampel - hier muss ich so­fort War­ten!

f

Fast ge­schafft - lang­sam her­un­ter brem­sen.

g

Die Po­li­zei - scharf be­m­sen.

h

Über­prü­fe dei­nen Lern­erfolg

Ver­fol­ge die­sen Link.
Löse hier NUR die Auf­ga­be, 10, 15, 16 und 19.

Zeige dei­nen Lern­erfolg einem Lern­be­glei­ter und lass dir zum Thema
Gra­phen ein + geben.
x