Mein Name ist Shanti, ich bin 12 Jahre alt und wenn ich mal groß bin möchte ich Ärztin werdin. Ich möchte dann Menschen, denen es nicht so gut geht helfen.
Bis zu meinem neunten Lebensjahr habe ich einem kleinen Dorf in Indien gelebt. Meine Familie gehört der Kaste der Shudras an.
Dadurch sind sie sehr arm und müssen viel
arbeiten. Ich habe zwei kleine Brüder und
seit ich fünf Jahre alt war musste ich für
sie sorgen. Mein Vater hat weit entfernt in
Neu- Delhi gearbeitet.
Er hat uns Geld geschickt, kam aber nur
selten nach Hause, da er für eine Strecke
mehrer Tage unterwegs war.
Meine Mutter arbeitet auf einem Reisfeld.
Dort fängt sie bei Sonnenaufgang an und
arbeitet oft bis spät in die Nacht.
Deswegen habe ich für meine Brüder Essen gemacht. Zum Mittag blieb aber nicht immer etwas für mich übrig.
Ich habe mich um unseren Haushalt gekümmert und die Wäsche gewaschen. Eines Tages kam ein Mann von einer großen Kleidungsfabrik aus Mumbai in unser Dorf. Er hat mir und meinen Freunden erzählt, dass man bei ihm viel Geld verdienen kann, wenn man T-Shirts näht. Da ich nähen kann und meine Familie unterstützen wollte, habe ich den Job angenommen. Leider kam es ganz anders.
In der Fabrik haben sehr viele Frauen und Kinder gearbeitet. Es war sehr heiß, wir hatten nur zwei Essenspausen am Tag und eine richtige Toilette gab es auch nicht. Die Arbeitszeiten waren von 6.00 bis 22.00 Uhr.
Geld haben wir für unsere Arbeit kaum bekommen, da wir ja dort auf dem Boden schlafen durften und etwas zu Essen bekommen haben.
Ich habe dort zwei Jahre gearbeitet, dann wurde ich durch den ganzen Staub und den Dreck in der Luft so krank, dass ich kaum noch Luft bekommen habe.
Inzwischen bin ich wieder zu Hause und wenn es mit etwas besser geht, werde ich mit meiner Mutter auf dem Reisfeld arbeiten.
Im Hinduismus werden die Menschen mit der Geburt in eine Gruppe eingeteilt, die hierarichisch aufgebaut ist. Die Shudras sind die unterste von vier Kasten und müssen einfachste Arbeiten für andere Menschen erledigen. Dadurch sind sie sehr arm. Es ist nicht möglich aus seiner Kaste zu entkommen.
Wenn von Kinderrechten gesprochen wird, dann sind damit die Rechte von Kindern gemeint, die 1989 in der UN- Kinderrechtskonvention festgelegt wurden. Insgesamt gibt es 54 Kinderrechte. Dazu zählen u.a. die Folgenden:
Sie nutzen einen Browser mit dem mnweg.org nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass mnweg.org mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um mnweg.org optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: